... steht die Ausbreitung über See, im Süden des Ägäischen Meeres (s.u. S. 250 f.). Im Mittelpunkt steht Kreta, und diese ... ... nach den drei Phylen (Il. B 655. 668) die drei Gemeinden Lindos, Ialysos und Kameiros, die beiden ... ... Gründungen werden meist auf die argivischen Städte, nur Knidos auf Sparta (Herod. I 174) zurückgeführt. ...
... Laert. VIII 8. Clem. Alex. strom. I 131) und zahlreiche Spätere die orphischen Schriften von ihm oder von Pythagoreern ... ... Weg weisen zu lassen; es scheint glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß ... ... Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, ...
... Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« Šemsu Ḥôr ... ... lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... ihm seine Tochter geweigert hat, aber ebenso z.B. den zu allmächtiger Stellung gelangten Leophilos (fr. 70 D.) ... ... der Demeter und des Dionysos, aber ebenso z.B. in Sikyon zu Ehren des Adrastos (Herod. V 67). Auch an heiteren Darstellungen fehlt es nicht; auf Ägina z.B. treten an dem Fest der ...
... Stämmen und mit dem Mutterlande erweitern und festigen sich – zahlreiche Lehnwörter legen z.B. für den regen Handelsverkehr zwischen Sizilien und Rom Zeugnis ab –, ... ... Aristokraten fanden in Kroton Aufnahme; andererseits wurde ein reicher Krotoniat, Philippos (o. S. 749 ), der Telys' Tochter heimführen wollte ...
... Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest für ganz ... ... auftrat, was dann allmählich überall, auch in Olympia, Brauch wurde (Thuk. I 6) 790 . Wohl behaupten Adel und Reichtum ... ... bewirten – der Spartaner Lichas (Xen. Memor. I 2, 61) und der Azane Euphorion (aus Paion ...
... Anekdote von Thrasybul und Periander (o. S. 568 ,3) auf ihn übertragen, aus dem Namen ... ... gegangen sein, während sein Geschlecht nach Caere übersiedelte (Liv. I 60), wo das Geschlechtsgrab noch erhalten ist –; was darüber erzählt wird, ... ... . II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag die ...
... I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ) hatte er durch einen Sieg im Zweikampf hohes Ansehen gewonnen ... ... Tynnondas auf Euböa, Solon in Athen und später Aristarchos in Ephesos (o. S. 571 ). Aristoteles bezeichnet diese Stellung mit dem Titel des »Äsymneten ...
... hatten sich das delphische Orakel durch den glänzenden Neubau des Tempels (o. S. 664 ) zu Dank verpflichtet; so ... ... unteren Ständen, sondern auch in den vornehmen Kreisen (zu denen z.B. Hipparchos, der Sohn des Charmos, gehörte) einen starken Anhang, ...
... , so Karalis, Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden sich in den sardinischen ... ... in Phönikien (vgl. Bd. II 2; S. 123) gebräuchlichen Richtertitel (suffetae). Ihnen zur Seite steht ...
... und Metapont erlegen war (o. S. 448 ), so herrscht in der Folgezeit zwischen Sybaris und Kroton erbitterte ... ... die Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden der Insel flach ... ... ), im J. 599 an der Südküste Kamarina gegründet (o. S. 443 ). Um die Mitte des ...
Einleitung Die griechische Religion hat die Kraft in sich, ein großer und unerschöpflicher ... ... von draußen gekommen, liegt wie in einem Dämmerschein etwa in einer Sage angedeutet, z.B. in dem Glauben der Athener, wonach sie zuerst den Zeus und den Apollon ...
... 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. 14 ... ... Gewicht) mit der Umschrift ΟΥΡΑΝΙΔΩΝ. [Head, Hist. Num. 2 , S. 206.] 19 Die folgenden Zahlen ...
... jene vorsichtige und gehaltene Weise, welche unter Antiochos I. die syrische Politik ausgezeichnet hatte und welche dem verbündeten Hofe von Makedonien ... ... Einfluß bleiben konnte. Auch östlich vom Kaspischen Meere wurde bereits zu Antiochos' I. Soter Zeit die Grenze des Reiches gefährdet. Die Barbaren der ... ... im ersten Punischen Kriege, unter dem Konsulat des L. Manlius Vulso und des Atilius Regulus 57 ...
... ein und bestimmten ihn endlich, C. und L. Coruncanius als Gesandte zu schicken und Beschwerde zu führen. Die Königin hörte ... ... unter dem Consul Cn. Fulvius in See gegangen, während der andere Consul, A. Postumius, das Landheer bei Brundisium sammelte. Fulvius eilte gen Korkyra; erfuhr ...
... Zerwürfnis zwischen Lysimachos und Seleukos von Syrien, das nach Ptolemaios' I. Tod (283) sich zu offenbaren Feindseligkeiten steigerte. Pyrrhos mußte der Verbündete ... ... konnte er sich unmöglich aus Epeiros entfernen wollen. Indes hatte der Konsul L. Aemilius die Feindseligkeiten mit Heftigkeit eröffnet, er verwüstete das offene Land. ...
... des attischen Seehundes von 378/7 [I G II 2 43, Z. 14] neben seinem Vater Alketas ... ... ferner die Phalangen des Koinos, Perdikkas, Amyntas (I 6, 10; I 8, 1); aus I 4, 5 ist zu schließen, daß ...
... 3 Sehr hübsch tritt das z.B. bei Wolfram von Eschenbach, einem der selbständigsten Denker des Mittelalters ... ... ist, die aber darum doch eminent historische Völker sein können, wie z.B. die Arier Indiens und Irans (§ 131 ). ... ... gleichartigen oder dem Ursprung nach verwandten Erzählungen (z.B. der Araber), welche zur Aufhellung ihrer Erstehung und ...
... Vetter weichen mußten; so hat nach Alexandros' I., des Philhellenen, Tod dessen jüngerer Sohn Perdikkas II. nicht geruht, als ... ... der Delphische Gott ihm geantwortet: »Siehe, der Stier ist gekränzt; nun endet's; bereit ist der Opfrer.« Unter den jungen Edelleuten des Hofes war ...
Zweites Kapitel Der Soldatenaufruhr in Opis – Heimsendung der Veteranen – Harpalos in ... ... ihrer oft unsinnigen Verschwendung sagen mag, sie gaben zu verdienen. Durch reiche Schenkungen, z.B. bei den von Opis heimziehenden Veteranen ein Talent für den Mann, sorgte der ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro