... durch wichtige politische Ereignisse, Regierungswechsel, Kriege u.a. bestimmt waren, und reduzierte auf sie die sonstigen gleichzeitigen Ereignisse, namentlich ... ... Völker des Galliers Trogus Pompejus. Auch die Arbeiten des Nepos, des Hygin u.a., welche den Römern die griechische Geschichte zugänglich machen sollten, gehören hierher. ...
... werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von den Phönikern adoptierten und viel ... ... Bärten, zum Teil im Kampf mit Löwen und Ungeheuern, Einhörner u.a. treten in den Kunstwerken von Cypern ...
... Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues ... ... dadurch bezeichnet, daß in Kleinasien mit dem Wegfall des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e ...
... gesteigert werden kann –, zeigt die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter. Die Wirksamkeit der Individualität hängt vielmehr wesentlich ab vom Stande der Kultur, d.h. der Gesamtheit der in einander greifenden und zu ... ... während z.B. D. SCHÄFER (Weltgeschichte der Neuzeit I, 13) dieser Auffassung den Satz gegenüberstellt: » ...
... mehr und mehr auch auf andere Heroen übertragen (Kadmos, Achilleus, Diomedes u.a., vgl. u. S ... ... und offenbar auch in den argivischen Städten, Athene in Ilion u.a. Aber auch andere Götter haben ein Wohnhaus, so ... ... notwendig; daher die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der ...
... Ratsfähigkeit des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der König offenbar das Recht ... ... Bundesstaat, mit dem Tempel der Voltumna als Mittelpunkt (Liv. IV 23 u.a.); hier versammelten sich die Häupter des Adels ...
... Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand zu reichen, ... ... Strafgericht, das Jahwe durch die Chaldäer vollziehen und dem alle Völker erliegen würden (c. 25); indessen dazu kam es nicht. Syrien ging ohne ...
... den Söhnen des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien (Pausan. ... ... Hades nach Pylos. Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von ...
... , welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So kam im J. ... ... der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme ...
... 953;κος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer ... ... zu erbeuten (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch, wenn man sich ...
... Unternubien dagegen hat sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses Gebiet langsam von Aegypten scheidet und ... ... 35, 36. 37. II 28, 58 (CAPART p. 247). Abydos I 4, 11. Königsstatuette: Abydos II 2, ...
... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... alte Namen (in Königsnamen kommt er zuerst unter Dynastie 2 bei Neferkerê' I. vor); aber einen Kultus hat er (abgesehen von der Lokalform ...
... der Karte bei CL. FISCHER, Excavations at Nippur p. 3. Über den Pallakottas (nicht kopas), babylonisch Pallakut s. MEISSNER, ... ... in der Gegend, wo der Tigris bei Opis (§ 381 ) den 'Aḍêm (Radânu) aufnimmt und sich dem Euphrat bis auf wenige ... ... Schwankungen unterliegt. Gegen die modernen Phantasien s.H. WAGNER, Die Überschätzung der Anbaufläche Babyloniens und ihr ...
... wohl militärischen Ursprungs, vgl. Il. Λ 730. K 56. 470 u.a.) auf einen festen Zensus begründet. ... ... lebendig. Das Familienrecht, die Bestimmungen über die Erbtöchter u.a. hat Solon nicht wesentlich geändert. Aber indem er für den ... ... seine Gesetze in der nächsten Zeit (10 J. nach Herod. I 29, 100 J. nach Arist. ...
... dieselben zu einem Gastmahle geladen und im Rausche niedergemetzelt (Herod. I 106), eine Sage, die unwillkürlich an das Nibelungenlied erinnert. Jedenfalls ... ... auch er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. Daß ...
... weiden; bei den Sabaeern hat sich daraus die Polyandrie entwickelt (§ 11 A.). Der Rat der Stammgemeinde besteht daher aus den »Ältesten« (םי ... ... ), aber auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch nicht in den Blutsverbänden; und ... ... gegeben; vgl. Sam. I 22, 7. Amos 5, 3 u.a. Die Fünfzigerschaft als die ...
... eng befreundet (Herod. IV 152), Chios, Teos, Mytilene u.a. werden blühende Handelsstädte, obwohl sie wenig oder gar nicht an der Kolonisation ... ... ganze Griechenwelt zu beiden Seiten des Ägäischen Meeres in zwei Parteien auseinander (Thuk. I 15). Seinen Ursprung hat der Kampf in einer Adelsfehde um den Besitz ...
... Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist ... ... Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. ...
... Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. ... ... geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen die ... ... lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 m), die Burg Eira an der Grenze von Messenien und Arkadien ... ... seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro