... sechsten Dynastie lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter stromabwärts ... ... PETRIE, Abydos II 24; in Elephantine: GAUTHIER (§ 275 A.) p. 27; in Demhid ... ... Herrschaft den Höhepunkt der gesamten Geschichte des Niltals bildet. Außer Aḥa, Thoutnacht und Kai vom ...
... Der Name des Šar-ru-gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer ... ... 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis, ... ... von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš ...
... .a.), Klarheit geschaffen. Anspielungen darauf bei Gudea: JASTROW l.c. II 273. 503 A. Vgl. weiter z.B. JASTROW, ... ... un mon. bab. se rapportant à l'extispicine, 1899. – Weiter die große Sammlung und Bearbeitung der ... ... p. 131 (Nebukadnezar I., KING pl. XCI) und p. 232 (Melišipak, KING pl ...
... DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre et les métaux, ... ... ; Illahun pl. 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff ...
... 293), vgl. § 274 A. – Denkmäler des Merijebrê' Achtoi I.: MASPERO, PSBA. 13 ... ... XI dyn. Temple at Deir el Bahari I) zeigen pl. 14 h aegyptische Krieger mit Streitaxt und einem ... ... 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie ...
... des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in ... ... allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol., 1888, ...
... Landes und seiner Produkte hat Berossos im Eingang seines Geschichtswerks (Euseb. I p. 11ff. = Sync. p. 50ff.) gegeben [vgl. ferner ... ... aus dem Meer auftauchenden Fischmenschen (Berossos bei Eusebius I 9 = Sync. p. 71), die Oannes' ... ... GENOUILLAC, Tablettes sumér. archaiques (§ 389 A.) p. LX als gesicherte Tatsache vorgetragen. – ...
... übernommen und, mit sekundären Zusätzen, bei Josephus c. Ap. I 14, 85ff. erhalten; von ... ... Namen, die, wie W. M. MÜLLER 1. c. (§ 303 A.) S. 8f. nachweist, ... ... mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer ...
... Kalender der 1. Dynastie: KUGLER l.c. II 241ff.; Vorkommen der späteren Monate unter der Dynastie von Ur: MYHRMANN l.c. 47. Zum späteren Kalender z ... ... erzeugt (das Richtige bei THUREAU-DANGIN l.c.), ja WINCKLER, KAT. 329, redet ganz unbedenklich bei den ...
... el Bahari II pl. 10 h. 300. Nach Sebekḥotep I. macht der Papyrus einen ... ... IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. 17 (ROSELLINI, ... ... König Τουτιμαιος, unter dem nach Manetho (Jos. c. Ap. I 75) die Hyksos einfielen ...
... Gebiet seßhafter Kultur war, mit kleinen befestigten Ortschaften (so Neṭi'a § 253 ), Ackerland und Weinpflanzungen; wahrscheinlich zerfiel es in ... ... 62, zu berechnen nach c. Ap. I 126; daraus Euseb. a. Abr. 745) eine tyrische ... ... Byblos s. § 229 A.; die Beziehungen kehren noch unter Šošenq I. wieder. – So ...
... zu falschen Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. Ak. ... ... sowie CUQ in dem Essai sur l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. dyn. bab., der auch sonst ...
... Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel als ... ... als ein besonderes Gebiet von ihm geschieden, so bei Gudea l.c. »die Stadt An-ša-an in Nim-ki (= ...
... Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I (Rech. archéol. I) p. 144ff. II (Textes élam.-sém. I) pl ... ... Si-ip-pir = Sippara geholt ib. III (él.-anz. I) p. 40], vgl. Sumerier und Semiten 11f. Eine erschöpfende, ...
... S. 84); abgekürzt in A, dagegen in C »Erbauung (!) der Mauer von Ga(!)-gia«. ... ... , »Jahr wo erobert wurden Uruk und Isin«, abgekürzt in A, C und F (UNGNAD, Z ... ... (warki) Sumulailu«: MEISSNER, Assyriol. Stud. III 26. LYON l.c. 27, 125. Ähnlich ...
... ) ist begonnen in: Nouvelles fouilles de Tello, par C. CROS, L. HEUZEY et F. THUREAU-DANGIN. Ein Bild ... ... – Sippara: SCHEIL, Une saison de fouilles à Sippar, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902. – In Djocha (die ...
... und vor allem GENOUILLAC, Tablettes sumér. archaiques, matériaux pour servir à l'histoire de la société sumerienne, 1909 veröffentlicht [ferner ... ... jetzt widerlegt, da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina ...
... der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A ... ... . 32. Daß, wie TOFFTEEN, Researches in Assyr. geography I 1908 p. 29f. hervorhebt, A-mu-ur-ri-i d.i. Amurî unter Ammiṣaduqa der Name eines Gebiets bei ...
... PSBA. 22, pl. 8. CAPART p. 224f., die Giraffen auf der Tafel LEGGE pl. 7, die ... ... LEGGE, PSBA. 22, pl. 7, CAPART p. 230-333; 2. STEINDORFF in den Aegyptiaca S. ... ... 3 = PSBA. 22, pl. 5 = CAPART, L'art égypt. p. 228f.; 3. STEINDORFF S. 126 = ...
... Anfang der achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, ... ... A.) verbunden]-beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang der ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro