... der Himmelskönigin, der die Weiber Kuchen backen und Trankopfer spenden (o. S. 148 ). Ernstlichen Anstoß erregt es dagegen, wenn ... ... 715 ; sie gelten, wie bei den Phoenikern (o. S. 149 , 3, 152f.), als Sitz und Kultobjekt ...
... im Jahre 540 (Bd. III 2 S. 655 war die Vorherrschaft der Karthager im Westmeer entschieden; aber die ... ... mit einer tartessischen Niederlassung auf der Insel im Hafen (Bd. II 2 S. 104 765 ); die alte Freundschaft zwischen Phokäern und ...
... Baugeschichte. 293. Wie Amenemḥet I. hat auch Sesostris I. seine Pyramide bei Lišt gebaut ... ... und in den Pyramidentexten. Bauten des Amenemḥet I. und Sesostris I.: LD. II 118. 119. Ein ... ... und Vögel mit dem Titel rp'tiḥeti'o: NAVILLE, Rec. I 107ff. (Statuette in ...
... so doch unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift und ihrer Übung bereits bekannt, ... ... der Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. ...
... Häuptlinge verloren gegangen. Zur Zeit des Hyksoskönigs Apôpi III. (o. S. 44 ) finden wir in Theben zwei Könige namens ... ... des Himmelskörpers selbst (a’ḥ, etwa I’oḥ zu sprechen), wie unter dem des in diesem sich ... ... – der noch sehr jung gewesen sein mag; seine Äußerungen (o. S. 51 ) stehn dem ...
... schon zusammengestellt (Bd. III 2 , S. 638 . IV 1, S. 633 ). Die große Masse ... ... und Skythenstürme, welche im siebenten Jahrhundert Vorderasien überschwemmten (Bd. III 2 , S. 72 ff.), und ... ... mit dem gleichzeitigen Aufstand auf der Insel gegen Karthago (u. S. 160 ), eine Kolonie von 500 ...
... erhalten. Dazu kommen die Kassenbeamten der Gemeinde (o. S. 293 ), die Vorsteher der Phylen und Phratrien (o. S. 287 f.), die Priester der Staatskulte, deren Amt ... ... auf die Ratsherren und dann weiter auf alle Adligen übertragen wird (o. S. 282 ). Unzweifelhaft haben die Könige manchen Versuch ...
... Jahre 409 hat die spartanische Gesandtschaft unter Boiotios (s.S. 321 ) den Hof ganz für ihre Pläne gewonnen. ... ... von den Strategen Aristokrates, dem Genossen des Theramenes (s.S. 299 ), und Adeimantos, der ehemals ... ... 407 Thrasybul, der inzwischen die thrakischen Gebiete unterworfen hatte (s.S. 327 ), gegen Phokäa. ...
... mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 ... ... 2 a, und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56, steht nur: ... ... . T. II 54 und p. 46; Abydos I 8 und p. 6; ferner die schwarzen Gefäße Abydos pl. ...
Charakter und weitere Entwicklung der Arier 589. »Die Perser sind dem Wein sehr ergeben,« erzählt Herodot (I, 133); »die wichtigsten Angelegenheiten beraten sie im Rausch, und dann prüfen sie am nächsten Morgen, wenn sie nüchtern geworden sind, die Entscheidung noch einmal.« ...
... Westens, dessen Ausbreitung in Mesopotamien wir schon kennengelernt haben (o. S. 395 ), auf seine Bauten übernommen. Entscheidend gewesen ist ... ... Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht die ... ... wesentlich fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣ ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... ERMAN und SCHÄFER, ÄZ. 38, 42ff. Testamente: GRIFFITH 1. c.p. 29ff. 101f. Dreiteilung des Landes: ERMAN, ÄZ. 29, 119. GRIFFITH 1. c.p. 21. [GRIFFITH hat ... ... Gold«: LD. II 138 a. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I p. 16 (Mastaba 2). ...
... die verödete Insel. Wenig später festigte Aryandes' Expedition gegen Barka (o. S. 151 ) die Herrschaft der Perser über die Griechen ... ... Ionier damals auf der Wacht an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen ...
... wozu auch die Namen Chabryes c. 64, 1 und Mencherinos c. 64, 6 gehören; gleichartig ... ... 228f. – Die Polemik Manethos gegen Herodot wird Jos c. Ap. I 14, 73 und fr. 85 ... ... Apion die Fragmente des Lysimachos und Chaeremon bei Jos. c. Ap. I 32. 34 angehören, und unter deren ...
... im Kampfe gegen Tanuat-amon umgekommen (o. S. 82 ); sein Sohn Psammetich (äg. Psamtik, derselbe, den die Assyrer Nabušezib'anni nennen, o. S. 78 ) hatte bei den Assyrern Schutz gefunden und ... ... 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind ...
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, um 2280. Kukkirmaš, S. des Lankuku, Nachkomme ...
... vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. dei ... ... in Kairo, welche W. M. MÜLLER, Egyptological researches I p. 5-11 in die 5. Dynastie setzt, ...
... über griechische Geschichte schon im vorigen Bande (S. 223ff.) gegeben ist, können wir uns hier auf wenige Bemerkungen beschränken. ... ... Klassiker ausgehende idealistisch-ästhetisierende Auffassung des Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die realen Mächte ...
... Herodot II 100 bekannten identisch ist, ist fraglich. (S. die Königsliste auf S. 236.) Die weitere Liste der Tafel ... ... Die von PETRIE, Hist. I 113, dieser Zeit zugewiesenen Skarabaeen sind jüngeren Ursprungs, vgl. NEWBERRY, Scarabs ... ... Dendereh. Auch manche der ältesten Gräber von Berše (FRASER in El Bersheh II p. 57) gehören wohl hierher, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro