... DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. ... ... Nessumontu, der unter Amenemḥet I. hier tätig gewesen ist (Louvre C 1, am besten bei ... ... doch kaum denkbar, daß die u'art des tep šemá' mit der u'art risit identisch ist, ...
... Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes c. 64, 1 und Mencherinos c. 64, 6 gehören; ... ... Apion die Fragmente des Lysimachos und Chaeremon bei Jos. c. Ap. I 32. 34 angehören, ...
... hatten. Herodot berichtet, 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... Ackerlandes, das sie gegen eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne. ...
... die des Gelon und Hieron – und ebenso z.B. die des Aristodemos von Kyme –, beruhte auf einem starken Söldnerheer; ... ... Kalamis und der Äginete Onatas, arbeiteten die Weihgeschenke für Hierons Siege in Olympia (u. S. 807 ). Prächtige Tempelbauten gaben Zeugnis zugleich von der Frömmigkeit ...
... Rolle, und ist infolgedessen der babylonische Einfluß stärker; hier finden sich z.B. prächtige Friese aus farbigem emailliertem Ton in babylonischer Arbeit. Weit wesentlicher ... ... in Form und Technik, was ihr dienlich scheint – nach ägyptischen Mustern sind z.B. auch die Gesimse der Türen und Fenster ...
... Neuen Reich. 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde haben, ... ... Kämpfe mit dem Vordringen der Amoriter in Syrien in Zusammenhang gestanden haben. Pepi I. sendet gegen sie das Gesamtaufgebot Aegyptens, einschließlich der ...
... um 1184 begonnen. – 2. Nun hat Tiglatpilesers I. Urgroßvater Assurdân 60 Jahre vor diesem in Assur ... ... gewesen ist (synch. Gesch. III R. 4, 3. Keilinschr. Bibl. I 196, col. 2, 9ff ... ... Eroberung Babylons 689 gefunden habe (III R. 4, 2. Keilinschr. Bibl. I 10; besser KING, Records ...
... Mauer von Kiš: ders., Or. Lit.-Z. 1909, 204. Daß das Datum des 2. Jahres »Unabhängigkeit (?) ... ... Kanäle angelegt, die Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten ...
... ist Pyrrhos bestattet. (Pausan. I, 13, 7). – Lucian (Demonax c. 1) hat noch persönlich ... ... Staatswesen gibt Plutarch in den Quaestiones Graecae: Zu Epidauros bestand nach c. 1 die herrschende Bürgerschaft (das πολίτευμα ) aus 180 Männern ... ... ihren staubigen Füßen, wenn sie in die Stadt kamen. – Nach c. 2 gab es in Kyme ein ...
... Mithra zuerst auf die Bergspitze« (vgl. Duncker, Gesch. d. Altert., I. Aufl. II, 362). Über den Höhendienst der heidnischen Kanaaniter s. ... ... . Vgl. auch das Verzeichnis der Zeusgipfel bei Preller I, 82 ff. Vielleicht liegt noch ein anderer Wink zur ...
... griechischer Mantis wurde, wie z.B. ein gewisser Sudinos im Hauptquartier Attalos I. von Pergamon, vor ... ... 1 De divinatione I, 6. – Die Literatur darüber I, 3. 2 Z.B. bei Nägelsbach. ... ... seltene Frage von Bevölkerungen war z.B. τρόπον τίνα εὐδαιμονήσουσι; Pausan. I, 45, 3; zugleich ...
... 26 . Bei Konon (c. 10) und bei Parthenios (c. 6) wird z.B. der Mythus von der Pallene so ... ... auf Lykurg bei Phlegon, Olymp. I. 81 Anderswo (u.a. Eudocia Violar. § 846 ...
... dieser Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. angesetzt. Schon seit Alexander besaß ... ... , und daß Trajan dorthin erst mit dem Frühling 869 u.c. (116) kam, zeigt nicht bloß die ...
... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die Richtigkeit ... ... 81 Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen ...
... , und Diod. XVIII von c. 2, in Plut. Eum. von c. 3 anerkennt, geht auf ... ... Nähe des Königs. 8 Es ist nach Boeckhs Mitteilungen (C I, Nr. 105) wohl als ausgemacht anzusehen, daß der Name des ... ... 955;εως ἀξιώματι bei Paus. I 25, 3). Ob der Neugewählte, wie Phokion, einer ...
... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, 45, 1 und 4 ... ... Aristot. Eth. Eud. I, 1 und Eth. Nicom. I, 8. ...
... aus ihren Festen hat man z.B. die Saatgöttin erraten müssen, indem u.a. die Waschung ihres ... ... . 34 De sacrificiis c. 11. – Timon c. 4. 35 Milchhöfer ... ... 110 De Ei apud Delphos, c. 9. Vgl. Preller I, 440. – Auch Macrob Saturn. ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. ... ... sehr vielen, namentlich römischen Beispielen, u.a. Virgil, Georg. I, 474, mit der Variante, daß ...
... μοι ἡ ψυχὴ καὶ τὸ σῶμα συμπαϑεῖν ἀλλήλοις κ. τ. α.. 54 Ein leiser stumpfer Winkel auswärts (das ... ... findet sich beim Zeustypus, derjenige einwärts (das σιμόν ) bei Wassergöttern, Satyrn u. dgl. 55 Man beachte auch das mächtige ...
... νοητόν, τὸ ὄν, τὰ ὁμολογούμενα u.a. 6 Z.B. τὸ ποῦ, ... ... 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug ... ... Tim. 141 Vgl. Schäfer, Demosthenes u.s. Zeit I, 272 ff. – Der ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro