Tiglatpileser I. In die Gebiete am Euphrat und in Nordsyrien haben ... ... auch nicht, wie früher Tugultininurta I., König von Babel geworden ist 852 . Vielmehr hat Marduknadinache ... ... untere Zab gebildet haben. Auch einen Zug nach Syrien hat Tiglatpileser I. unternommen. Der Hauptzweck war, auf dem ...
I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens
... ) erbauen wird. – Inschrift des Chnemḥotep I.: NEWBERRY, Benihassan I, pl. 44; BREASTED ... ... auch in den Stelen LANGE u. SCHÄFER 20539 II 15f. (Sesostris I., vgl. § 289 ... ... from Kahun p. 87f. Pyramiden des Amenemḥet I. und Sesostris I.: GAUTHIER et JÉQUIER, Fouilles ...
Die zweiundzwanzigste Dynastie (Bubastiden). Feldzug Šošenqs I. nach Palaestina ... ... König Abiba'al eine Statuette Šošenqs I., Eliba'al eine seines Nachfolgers Osorkon I. durch eine daraufgesetzte phoenikische Inschrift der Ba'alat von Byblos geweiht. ... ... kräftigem Auftreten reichten die Mittel nicht mehr aus. Über Nubien hat Šošenq I., wenn wir den Phrasen seiner ...
Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I. Am Abend seines Lebens, während er den Spartanern Unterstützung gegen ... ... den Magazinen war eine Million Scheffel Korn aufgespeichert 900 .« – Dionys I. hat vier Söhne hinterlassen, von der Lokrerin Doris den Thronerben Dionysios II. ...
I. Ausbau der attischen Demokratie und des attischen Reichs
Meyer, Eduard/.../Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie Auflösung: 1.024 x 569 ... ... /1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. ... ... /Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. ...
... Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst I. Fördernisse und Hemmung Das Wissen im vordern Orient. – Die späte ... ... Größe seiner Leistungen ( 387 ). – Die späteren Wahnvorstellungen bei Älian, Pausanias u.a. ( 388 ). – Die Leichtgläubigkeit der Griechen als Folge ihrer ...
Kapitel I Einleitung Rings um das mannigfaltig gegliederte Binnenmeer, das tief einschneidend in die Erdfeste den größten Busen des Ozeans bildet und, bald durch Inseln oder vorspringende Landfesten verengt, bald wieder sich in beträchtlicher Breite ausdehnend die drei Teile der alten Welt scheidet und verbindet, siedelten ...
Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet hauptsächlich auf den Seewegen gegen Westen, Süden und Osten erweitert; nach derjenigen Richtung hin, in welcher Italien und die von ihm abhängigen beiden Halbinseln im Westen und im Osten mit dem großen Continent Europas ...
Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung ... ... daß der Halys die Ostgrenze der römischen Klientel bilden solle (I, 743 ), ward vom Senat nicht eingehalten und trug auch die Unhaltbarkeit ... ... die Zahl der ihm gestatteten Kriegsschiffe und Kriegselefanten im Friedensvertrag selbst normiert ward (I, 744 ), wenn ...
Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 ... ... Mann Gaius Cotta (630 bis c. 681 [124-73]), der Freund und Bundesgenosse des Drusus und deswegen ... ... ihm durch Anlegung einer neuen Alpenstraße über den Cottischen Berg (Mont Genèvre I, 581) eine kürzere Verbindung zwischen dem ...
Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der Völker der alten klassischen Welt. Der Schwerpunkt liegt für jenen im Osten, für diese am Mittelmeer, und wie auch Krieg und Wanderung die Grenze verschoben und die Stämme durcheinanderwarfen, immer schied und scheidet ...
Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt der Gemeinde in allen Gemeindeangelegenheiten, dieser Schwerpunkt der italischen Verfassungen, legte in die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind empfand, aber nicht minder ...
Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... der Kern des Reichs Urarṭu ist davon offenbar nicht berührt worden, und auch Adadnirari III. ist bei ... ... trotz seines Rühmens, ganz Nairi unterworfen zu haben, dem Reich Urarṭu offenbar aus dem Wege gegangen. Vielmehr hat eben in ...
... . 413 ff. Nachtrag zu Bd. I S. 1 5. Assyrien ... ... 418 . 422 f. 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 . ...
... de l'allemand par le Duc de Luynes I, p. 69: »C'était comme un achéminement éloigné à ... ... sein. 6 Nach Arrian. I 11, 6 und I 18, 4 ist Alexanders Flotte ... ... beschrieben und mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n ...
... Volkstribunen die Profitwut der Großen bezeichnen läßt. Vgl. Appian b.c. I 7. 2 Nach dem treffenden Ausdruck von ... ... videbant. 15 Catilina 37. 16 De r.r. II praef. 3. 17 b ...
... den nordwestgriechischen (dorischen) Dialekten, hat sich, wo auf t ein i folgt, der ältere Lautbestand erhalten, in den übrigen ist t vor i zu s geworden und dadurch ein sehr weitgreifender ... ... und Καρνεῖος, dem Hauptgott der Dorier), aber z.B. auch mit dem Steinpfahl, der die Wege beschirmt ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro