... Königtums aus der richterlichen Tätigkeit bei Herodot I, 96ff.), den monarchischen Staatsordnungen ein entschiedenes, gerade in primitiven ... ... Tochter sonst im Erbrecht zurückgesetzt oder sogar ausgeschlossen ist, wie z.B. in England. So verhängnisvoll die so entstehenden Zustände und die aus ... ... Auch hängen die Verfassungen nicht notwendig mit einem bestimmten Kulturzustande zusammen: denn wenn z.B. im Orient und bei ...
... lockeren und kraftlosen Föderation, die häufig lediglich in religiösen Festen, Jahrmärkten u.a. und in der Übereinstimmung in Sprache und Sitte fortlebt. Es ist ... ... , Blutsverbände, Geschlechter, Bruderschaften, politische und militärische Abteilungen (Clans, Phylen, Tribus u.a.) gesteigerte Bedeutung: im engeren Kreise ist ...
... 17, vgl. Herod. IV, 116f. Plato leg. VII, 804 c. 806 b. Nic. Dam. fr. 123, 7. Daher ... ... Wagen, ἡνιοχοῦσι δὲ γυναῖκες ἐκ παίδων ἡσκημέναι, ἡ δ᾽ ἄριστα ἡνιοχοῦσα συνοικεῖ ᾦ βούλεται. Auf derartige Sitten reduziert sich das, ...
... 953;ουργοί Thuk. I 56). Neben den politischen wirken die religiösen Bande; ein Krieg der Kolonie ... ... Treubruch die Eingeborenen, die ihnen die Ansiedlung gestattet hatten, überwältigen und vernichten (z.B. in Leontini und Lokri). Die Kolonisation beginnt etwa ... ... Kolonien, mögen diese richtig sein und auf Beamtenlisten u.ä. zurückgehen. Aber die meisten Daten sind unhistorisch; ...
... die Varianten nebeneinanderstellten (Apollodoros περὶ ϑεῶν u.a.), während man in Alexandria die Mythengeschichte lediglich als Mittel zur Erklärung ... ... sich diese nicht anders denken als die Gegenwart, und in allgemeineren Untersuchungen, z.B. über die Entwicklung des Staats, setzt sie, wie Aristoteles, nur ...
... säugende und jagende Tiere (vgl. Od. τ 228). Auch Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze ... ... Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden wie der nackten Göttin ... ... 311 πεντηκοντακέφαλος; einen dreiköpfigen Hund in der Unterwelt kennen auch die Ägypter) u.a. Mit dem Emporkommen der ...
... –, zeigt die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter. Die Wirksamkeit ... ... oft genug hervorgehoben worden, daß gerade hier (z.B. bei den Arabern oder den Indianern) die ... ... der Renaissance erwacht sei, während z.B. D. SCHÄFER (Weltgeschichte der Neuzeit I, 13) dieser Auffassung ...
... daß hier zum Teil der Vorort, z.B. Arpi bei den Dauniern, stärker hervortritt. Im Westen Italiens ... ... o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 u.a. – Für die Rechtsprechung hat es in Rom nach ... ... des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur ...
... – durch derartige Inschriften sind manche Künstlernamen, z.B. der des Archermos von Chios (etwa um 600 ... ... und in Kyrene, wo sie dominiert, sondern ebensogut z.B. in der ionischen und böotischen Kunst erkennbar. Bei der regen Verbindung ... ... schreitender Tiere, tragender Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und ...
... sind an der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die Tramilen von Kreta nach Lykien ... ... heißen sie »Staubfüßler« (κονιπόδες, u. S. 322 ) 420 . Da ganz ähnliche Verhältnisse ...
... Küste sind schon erwähnt; daneben standen zahlreiche milesische (Themiskyra, Iasonion, Choirades u.a.), an die sich im Ostwinkel des Meeres an der kolchischen Küste ... ... Phanagoreia – letzteres eine Gründung der Teier um 545 627 – u.a. Von hier drangen die Kaufleute über ...
... Strome zum anderen gezogen (Xen. Anab. I 7, 15. II 4, 12). Im übrigen dienten die beiden ... ... Libil-Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka ( ...
... und die Graer der Asoposlandschaft von Chalkis (u. S. 438 ff.). Mit 3000 Hopliten, 600 Reitern, ... ... getobt und die ganze griechische Welt in seine Kreise gezogen (u. S. 497 f.). – Neben Euböa tritt das Isthmosgebiet hervor. ... ... im Süden ein Rivale, der es überflügeln sollte. Die Stadt Ephyra (Il. Z 152. 210) oder Korinth, ...
... , also ein ständiges Amt; vgl. den Hellanodikas in Elis) u.ä. Ursprünglich mögen diese Beamten vom König ernannt sein; in der homerischen ... ... Pelasgos zurückdatiert wird, schildert Äschylos sehr anschaulich in den »Schutzflehenden« (vgl. u. S. 503 ). Auch in den übrigen Staaten kann von einer ...
... Gegenbild realer Verhältnisse, wie sie z.B. in Milet bestehen mochten, verstanden werden. In diesen Zusammenhang gehört ... ... andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. ... ... Inventar kleiner Gedichte, das die Sänger vererbten (u. S. 376 ), befand sich ein Epigramm auf das ...
... Homer eine regelrechte, eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht (z.B. Il. Φ 257, Od. τ 112). Allmählich kommt dann ... ... ;μος Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der Bogner (κερ ...
... 1909; Grabd. des K. Saḥurê', Bd. I 1910. Der Tempel des Saḥurê' ... ... ; die Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre regiert haben ...
... ins 5. Jahrhundert erhalten. Lokale Variationen, z.B. in den Motiven der Dekoration, finden sich vielfach; ... ... ägyptische Objekte, darunter ein Skarabäus Sebekḥoteps IV. (Bd. I, 287 .), die auch durch andere Vermittler hierhergekommen sein können (Bd. ... ... das Kupferpfund, lat. libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die ...
... Thermopylen; auch in Megara und Achaia (z.B. in Bura) wird er eifrig verehrt. Von hier ... ... des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien ( ... ... heroische Ehren werden ihm zuteil. Das kontrastiert aufs stärkste zu der Art, wie z.B. die Tyndariden in Sparta ...
... Staatsgebiets, die von den Adligen beherrscht werden (I 149. 396); dabei ist freilich zu beachten, daß in diesen Gebieten ... ... sein Grundbesitz liegt. Noch bei Homer werden die Adligen von den Stadtleuten geschieden (z.B. Od. β 22. 75ff. 127. ν ... ... Form des Stadtstaats allmählich 481 ; die phokischen Orte z.B. stehen in der Mitte zwischen Dörfern ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro