... aus dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. in Berlin). Bild des ... ... . T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ...
... . Jahr in Turin: Catal. general, ant. eg. I p. 117. Inschrift des Zehmau; ROEDER, Debod ... ... will). Reste der Kriegsdarstellungen im Tempel; NAVILLE, Deir el B. I pl. 14. 15. II pl. 9 c; Fragment des zugehörigen Berichts p ...
... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser ... ... zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. ...
... [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 ... ... und, mit sekundären Zusätzen, bei Josephus c. Ap. I 14, 85ff. erhalten; von dieser judaisierenden ... ... 511 Jahre des interpolierten Manetho bei Joseph. c. Ap. I 84 für die Gesamtdauer der Hyksosherrschaft bis zum Aufstand ...
... Dynastie von Ur: MYHRMANN l.c. 47. Zum späteren Kalender z.B. auch WEISSBACH im Hilprecht ... ... VIII 268ff. UNGNAD, Beitr. z. Ass. VI 3, S. I ff. KUGLER, ... ... H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres ...
... 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. ... ... mit Bezugnahme auf Sesostris II. u. III.: NAVILLE, Deir el Bahari I p. 58. Scarabaeen: ... ... König Τουτιμαιος, unter dem nach Manetho (Jos. c. Ap. I 75) die Hyksos einfielen ...
... . 10f. und BREASTED, Anc. Rec. I. Stele des Sesostris I.: ROSELLINI, Mon. stor. pl. ... ... 230 und Anc. Rec. I 510ff. Den Feldzug erwähnt auch Seronput I. von Elephantine: GARDINER, ... ... hat es nicht gefehlt. Die Herrschaft Amenemḥets I. und Sesostris' I. freilich hat, wie ...
... »Hochland«. Der Name erscheint zuerst in den Amarnatafeln als Kinaḥḥi d.i. Kna' [davon das Ethnikon Kinaḥḥaiu] und Kina ... ... Die Ableitung vom »Roten Meer«, d.i. Südbabylonien, bei Herod. I 1. VII 89 [die Späteren ... ... Ant. VIII 62, zu berechnen nach c. Ap. I 126; daraus Euseb. a. Abr. ...
... [im einzelnen hat sich jetzt manches verschoben]. II R 47, 18 c wird An-du-an-ki, mit der assimilierten ... ... hervorgesucht wird; in den assyrischen Inschriften erscheint Anzan einmal bei Sanherib I R 41, 31 (Keilinschr. Bibl. II 106) in einer ...
... von Kiš stammen, so gut wie z.B. Kyros oder Ardešir I., wenn es auch sehr wohl ... ... Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I (Rech. archéol. I) p. 144ff. II (Textes ... ... aus der Beute stammt die in der Mündung des Tigris versunkene Alabastervase I R 3, 7 [vgl. die ...
... Bau des Tempels des Zamama, des Hauptgottes von Kiš, ervähnt (I R. 5, 22); seitdem sind hier zahlreiche Tontafeln zu Tage ... ... CROS 1903 bis 1905 wieder aufgenommen; die Veröffentlichung der Ergebnisse (früher z.T. in der Rev. d'Assyr. publiziert) ist begonnen ...
... Studies in memory of W. R. HARPER) no. 7. 12. 32. Daß, wie TOFFTEEN, Researches in Assyr. geography I 1908 p. 29f. hervorhebt, A-mu-ur-ri-i d.i. Amurî unter Ammiṣaduqa der Name eines Gebiets bei Sippara ...
... 5, »die aus dem Delta« (aeg. naṭḥu, assyr. natḥû, Herod. II 165 Ναϑῶ) zu suchen sind. ... ... Mischwesen, geflügelte Greife, Löwen mit Schlangenhälsen u.ä. vorkommen, und daß diese und ähnliche Tiere mehrfach symmetrisch gegeneinander aufgerichtet (z.B. Hunde an beiden ...
... koptisch eioor (sprich joor); assyrisch jaru'û ist = aegyptisch jo(t)r'ô »der große Fluß«. Die Semiten nennen das Land Muṣr, Miṣr, hebraeisch mit Lokativbildung םירצמ; auch ... ... SCHACK-SCHACKENBURG, Aegyptol. Studien I 209ff. – Während R. HARTMANN, Z. f. Ethnologie I, die heutigen Aegypter für ...
... Bab. Hist. 232, der vierte Išmedagan auf Ziegeln aus Ur (I R 2, 5, 1 u. 2), der fünfte Libitištar I R 3, 18 (oft fälschlich Libit-anunit gelesen) auf einem ... ... , seines Nachfolgers Zambia HILPRECHT l.c.S. 29 (Orient. Lit.-Z. X 385), des Sin ...
... , in zwei Exemplaren: KING l.c.p. 25ff. (früher IV R 34. Keilinschr. Bibl. ... ... und Bruchstücke von zwei Duplikaten): II R 65, 1. III R 4, 3. WINCKLER, Untersuchungen zur ... ... assyrischer Geschichte vgl. Forsch. I 161ff.; über die Ασσύριοι λόγοι (I 106. 184) Forsch. ...
Theodor Mommsen Auflösung: 1.269 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Mommsen, Theodor Theodor Mommsen ...
Johann Gustav Droysen Auflösung: 1.276 x 1.839 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Droysen, Johann Gustav Johann Gustav Droysen
Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.751 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/ ...
Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.600 x 889 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro