... Iškunsin (unbek. Ort): Siegel bei TH.-D. S. 188 n, unter Urengur; – die Patesis von Nippur ... ... Dingir-babbar (-šamaš?) no. d';-von Ur unter Gimilsin TH.-D. S. 200 c;- ... ... 385 A., semitische Inschrift) TH.-D. S. 152, Mitteil. D. Orientges. 15, ...
... die Myser bei Homer II. N 5 bekanntlich noch im Norden Thrakiens, d.i. in Moesien [dieser Name, der erst ... ... 43, 242, 1 [Der See in den Solymischen Bergen (d.i. den Bergen von Jerusalem), dessen Anwohner Choerilos bei Joseph. ...
... haben –; und die von Germanen, Kelten und Lettoslawen besetzten Gebiete, d.i. zum mindesten der Hauptteil Deutschlands und Skandinaviens, vielleicht auch bereits ... ... selbst Ir, d.h. Arier, und sein Land Iron, d.i. Ariana, nennt; ein anderer Teil ist ... ... und zu ihrer Rasse gehörten die heutigen Hu (d.i. die Bewohner von Turkestan, Iranier, Inder) ...
... oder im Handel erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen ... ... maßgebend geworden; Grundbesitzer und Krieger ist identisch und heißt ליח רובג, vgl. Entstehung d. Judentums S. 148ff. Israeliten S. ...
... Versehen.] In seiner Grabinschrift zählt er auf: Sakâ Haumavarkâ, Sakâ tigrakhaudâ d.i. die amyrgischen Saken und spitzmützige Saken; dazu kommen »die Saken jenseits des Meeres« d.i. die pontischen Skythen oder Skoloten. Die Annahme von ANDREAS (Verh. ... ... Göttern dargebracht werden kann (so auch bei den Massageten Herod. I 216). Aber es ist nur der ...
... of Naga-ed-Dêr [gegenüber von Girge, n.v. Abydos], vol. I von REISNER 1908, vol. II von ... ... jachu, »verklärter Ka«, auf den Grabstelen der Thinitenzeit (PETRIE, Royal Tombs I pl. 32) gerade für die älteste Zeit erwiesen wird, ... ... 27; Illahun pl. 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso ...
... dann seit dem elften Jahrhundert n. Chr. die massenhaft eindringenden türkischen Stämme in weitem Umfang an ihre Stelle ... ... kleinsten Gebieten. – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das Vorland der armenischen Berge mit den ...
... Derartiges wird vielfach vorgekommen sein; »die Besten, welche die Städte, d.i. die befestigten Ansiedlungen des Gebiets, beschirmen« (ἀρι ... ... ;ύσιον αἴϑοπα οἶνον Il. Δ 259 Od. ν 8). Auch auf die übrigen Adligen werden diese ...
... , Ajar, Sivan, Dûzu (Tammuz), Ab, Ulul, Tišrit, Arachsamna [d.i. der 8. Monat], Kisliv, Tebit, Šabaṭ, Addar. Über ... ... . Ass. VI 3, S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. ... ... . 2 470ff. und Keilinschr. Bibl. I 204ff. (dazu III 2, 142ff.). – Die Urkunden ...
... ḥotep IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. 17 ... ... 8); aus Tanis: PETRIE, Tanis I 3. MARIETTE, Rev. arch. n.s. V 298. DE ROUGÉ ... ... sér. II 203ff.) aus der Zeit des Königs Nema'n-cha're Chenẕer; 'Anchus Sohn Imeru ...
... «. Der Name erscheint zuerst in den Amarnatafeln als Kinaḥḥi d.i. Kna' [davon das Ethnikon Kinaḥḥaiu] und Kinaḥna d.i. Kna'n als Gesamtname des semitischen Syriens (mit Einschluß ... ... Ableitung vom »Roten Meer«, d.i. Südbabylonien, bei Herod. I 1. VII 89 [ ...
... Les inscriptions de Sumer et d'Akkad, 1905, deutsch: TH.-D., Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften ... ... wozu Xenophons Angabe II, 4, 12 stimmt), d.i. die von Nebukadnezar errichtete Befestigungsanlage, die ... ... Heiligtümer der Götter, hier hatte der Hauptgott Ningirsu (§ 370 ), d.i. der Herr von Girsu, seinen Sitz. ...
... und Neger oft dargestellt, so vor allem im Grabe Sethos' I., L. D. III 126. 167. Im Gegensatz zu diesen ... ... : BORCHARDT, Grabdenkmal des Neuserre' S. 46. 48. Grabdenkmal des Sahure' I, S. 17 [in meiner Schrift ... ... einem Bilde in Benihassan dargestellt: MORTET in Bull. de l'inst. franç. d'archéol. orient. IX, ...
... , 186. 19, 61. Vorderas. Schriftdenkm. d. Berl. Mus. I 115. TH.-D. S. 172. – Ganchar: § 414 ... ... Ilusuma, der nach einer Chroniknotiz mit Suabu, d.i. Sumuabu, dem Begründer des amoritischen Reichs von Babel, Krieg ...
... er das Seṭfest gefeiert. Sein ältester Sohn Merenrê' I. (Methesuphis I.) ist im fünften Jahr seiner Regierung gestorben; ihm ... ... unter der fünften Dynastie noch selbständige Amt eines »Vorstehers der Pyramidenstadt«, d.i. etwa des Polizeipräsidenten der Residenz, übernimmt, während er den ...
... 5, 1909. – Ein »Amoriterort« (A-mu-ur-ri-i) bei Sippara unter Ammiṣaduqa: MEISSNER no. 42 (§ 396 ... ... – Buntachtun-ila, der den Königstitel führt: KING, Hammurabi III p. 220 n. 16. RANKE, Pers. Names p. 43 und IX f. ...
... 1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter ... ... unentbehrliche Fünfzahl zu erhalten, der »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der Isis, § ...
... alte Kunde enthält, überliefert Diogenes Laert. I, 2, 6: »Ich bin nicht der einzige Hellene, ... ... . 360). Wie Strabo erzählt, mit dem Diog. Laert. I, 4, 1, f. zu vergleichen ist, erstanden durch Parteiungen auf ... ... 207). Pseudo – Xenophon de re p. Ath. betont gleich Anfangs (I, 2), daß der Demos es ...
... 1 De divinatione I, 6. – Die Literatur darüber I, 3. 2 ... ... Antonin. Liberal. 14. 119 Pausan. I, 36, 3. 120 Herodot I, 62. – VII, 221. – Pausan. III, 13 ...
... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die ... ... als fruchtbar und wohlfeil, der Medimnos Weizen koste dort 9 Obolen alexandrinisch, d.i. etwa 7 1/ 2 Obolen attisch. 91 ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro