... Verbum chontiše »so live at one's ease« »to enjoy oneself«, d.h. als Gentleman leben, bedeutet], romez ist in Pepis Erlaß durchweg ... ... (Inschriften des Meten E 14f.). Diese Verfügungen erhalten Rechtskraft durch königlichen Erlaß, d.h. sie werden in einem königlichen Bureau ...
... Hellas zahlreichen Künstlern und Dichtern Beschäftigung gegeben (o. S. 31 f.); aber Sparta war auf diesem Gebiet ... ... So malte Pamphilos von Amphipolis den siegreichen Kampf bei Phlius (o. S. 244 , 2); nach dem Frieden von 374 schuf Kephisodot ... ... Stadt von der alten Herrlichkeit nur noch die Trümmer bewahrt. Gerade die Ekklesiazusen (o. S. 239 , 1) ...
... einen besonderen Steuerbezirk, die Provinz Karmanien (s.o. S. 17 , 1) 24 . Damit wird es ... ... Kyros hat vielen seiner Freunde in allen eroberten Gebieten 37 Häuser (d.h. Güter) und Untertanen geschenkt«, sagt Xenophon, »und noch jetzt ...
... Könige Kyaxares (pers. Hvakhšatra) von Medien (o. S. 143 ) zum entscheidenden Schlage gegen Assur; die Allianz wurde ... ... dem Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand zu ...
... ren, schwerlich mit Recht: Φοίνικες und Fnchu haben nichts gemein als das n; überdies ist ersteres wahrscheinlich griechischen Ursprungs. Fnchu ist ein Epitheton, das ... ... Palermostein rev. Z. 4. Asosi: Inschrift des Ḥrichuf (§ 265 ) d Zl. 7f. Beamte des Saḥurê' und Asosi in ...
... , die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von Stymphalos, ... ... von diesen geschaffen seien, um »ihre eigenen Eroberungen vorzubilden und zu rechtfertigen« (O. MÜLLER), ist ganz ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... liegt der Tempel, umgeben von dem Landgebiet der Priester aus dem Hause Sadoqs, d.h. der ehemaligen Priester von Jerusalem, und der übrigen zu Tempeldienern degradierten Lewiten, d.h. der ehemaligen Priester der Heiligtümer in den ... ... leicht zu erreichen. Durchweg steht die Idee der Heiligkeit, d.h. der äußeren Reinheit und Unnahbarkeit der Gottheit ...
... , meist mit gleicher Prägung, der medische (d.h. persische) Scheqel (σίγλος ... ... in weit höherem Maße als die Perser selbst (s.o. S. 27 f.). Das persische Volk hat den schönen Zeiten des ... ... Talente Weihrauch, die Äthiopen (Kuschiten) oberhalb Ägyptens alle zwei Jahre zwei Choinix, d.i. ungefähr zwei Liter rohes Gold, 200 Stämme Ebenholz ...
... die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ... ... Berossos, der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme 327 , als seine ...
... den Schutz aller aus diesem kommenden Fremden übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden wir ... ... sind, liegt auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur ...
... 1909 S. 150ff., dessen Ansicht, die Daten »Jahr wo N. N. König wurde« bezeichneten nicht das Antrittsjahr, sondern das neue ... ... von Iškunsin (unbek. Ort): Siegel bei TH.-D. S. 188 n, unter Urengur; – die Patesis ... ... -babbar (-šamaš?) no. d';-von Ur unter Gimilsin TH.-D. S. 200 c;-Ituršamaš, ...
... Königssiegel führen und den Schatz verwalten, der »Kanzler des Gottes«, d.h. des oberaegyptischen Königs, und der »Kanzler des biti«, des Herrschers ... ... unter ^oser Bet Khallaf 24, 7. Der Betreffende ist auch ḥe'ti'o, cherḥeb und semer, und den Titel ...
... Heer nach dem Falle von Jerusalem sofort gegen Tyros. Dreizehn Jahre lang, d.i. 585-573, so berichten die tyrischen Annalen, sei die Stadt von Nebukadnezar belagert worden. Es wird gegangen sein wie zur Zeit Sanheribs (o. S. 54 ). Die Stadt wurde vom Lande abgesperrt ...
... der Perserzeit sind diese Gedanken bereits den griechischen Forschern bekannt geworden [vgl. o. Bd. III 2 S. 124 ] 175 , ... ... Wasser und den Winden«, sagt Herodot [I 131]; »von den Assyrern (d.i. Babyloniern) und Arabern aber haben sie gelernt, auch ...
... Lehrers, den die Oligarchen maßregelten (o. S. 18 ) und die Demokraten hinrichteten, zeigte ihm, daß ... ... der allein von allen jetzt Lebenden eine politische Tätigkeit übt« (Gorg. 521 d). Mit dem Ziel übernimmt Plato von Sokrates die Methode ... ... die praktische Staatskunst, welche so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine ...
... und dem Mittleren und Neuen Reich, d.i. vom Ende der sechsten bis zum Ende der elften und von ... ... . Ferner aus älterer Zeit: LEPSIUS, Auswahl der wichtigsten Urkunden, 1842. PRISSE D'AVENNES, Mon. égypt., 1847; ders., Histoire de l ... ... Caire und ihre Fortsetzung in den Mém. de l'institut français d'archéol. orientale au Caire, die Bände ...
... auch seine Frauen; vgl. auch Deir el B. II 6 d, wo die Göttin in einem Relief erscheint, das sicher M. IV. ... ... ; ein anderer Beamter ib. 243. Der Grabtempel Ḥat-asut auch Catal. d'Abydos 605 = LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M ...
... einigen 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen Scharen, welche ... ... Jahre lang gegen Ašdod zu Felde gezogen sein, bis er die Stadt eroberte (o. S. 138 ) 282 . ...
... Hauptgötter des späteren babylonischen Pantheons manifestieren: Marduk (d.i. der alte Ellil) im Jupiter, Ninib im Saturn ... ... wo die Sonne zur Frühlingstaggleiche in den Zwillingen stand«, d.i. im 6. und 5. Jahrtausend; und die Gründung der neuen ... ... aegyptischen Tierkreisdarstellungen anknüpfen (namentlich Analyse critique des représentations zodiacales de Dendera et d'Esne, 1845, Mém. de l'ac. des inscr ...
... worden; aber neue Institutionen haben sich überall daran angesetzt. Die Plebs, d.h. die Bauernschaft und die Kleinbürger und Handwerker in der Stadt, organisierte ... ... , deren Zahl jetzt auf 10 erhöht ward. Nach der Eroberung von Crustumerium (o. S. 131 ) kam dann als 21 ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro