... (περίοικοι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar persönlich frei, aber politisch rechtlos. ... ... vor. Hier hat sich die Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird von ihr erst 471 erreicht. ...
... . Andere Ämter, wie das des Schatzmeisters der Athena (o. S. 605 ), wurden durch das Los besetzt, eine Institution, ... ... sechs Rechtssetzer haben die Ziviljudikatur. Niedere Ämter sind z.B. die Kolakreten (o. S. 293 ), die Poleten, welche die ...
... zen die Myser bei Homer II. N 5 bekanntlich noch im Norden Thrakiens, d.i. in Moesien [dieser ... ... eštu als »es sei«, das an indg. es-to(d) anklingt, und ein paar Übereinstimmungen in Suffixen]. Daß dieselbe Sprache ... ... Assyrern als Tarchu, ferner in der bekannten chetitischen Bilinguis des »Tarqûdimme (d.i. Ταρκόνδημος) König des Landes ...
... ihm Bit-Dajukku genannte Gebiet unterworfen habe (o. S. 40 ); die Sage nennt Dejokes als den ... ... nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, daß schon zur Zeit der ... ... . Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie ...
... 60 Jahren von ihrer Einführung durch Agyrrhios (o. S. 238 f.) und ihrer Erhöhung auf 3 Obolen bis auf ... ... Obolen (1,35 Mark) gestiegen sind. Selbst die Pension für besitzlose Invaliden, d.h. die Armenunterstützung, haben die Athener in dieser Zeit von 1 ...
... zu den Clans oder Geschlechtern und den zu diesen gehörigen Familien, d.h. den kleinsten zusammenwohnenden Gruppen (arab. dâr »Siedlung«, hebr. bait ... ... geraubten oder im Handel erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen ...
... auf Versehen.] In seiner Grabinschrift zählt er auf: Sakâ Haumavarkâ, Sakâ tigrakhaudâ d.i. die amyrgischen Saken und spitzmützige Saken; dazu kommen »die Saken jenseits des Meeres« d.i. die pontischen Skythen oder Skoloten. Die ... ... der aller anderen Indogermanen ab. OLDENBERG, Rel. d. Veda 103, hat Varuna, Mitra und die ...
... 1903. The early dynastic cemeteries of Naga-ed-Dêr [gegenüber von Girge, n.v. Abydos], vol. I von REISNER 1908, vol. II von ... ... derselben Gestalt entgegen, die er im Niltal im wesentlichen bis ins neunzehnte Jahrhundert n. Chr. bewahrt hat. Der Boden wird mit der Hacke ...
... und jetzt S. FEIST, Kultur, Ausbreitung und Herkunft der Indogermanen, 1913]. O. SCHRADER ist von Einseitigkeiten nicht frei, und es fehlt ihm nicht selten ... ... – Über die Familie DELBRÜCK, Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen, Abh. sächs. Ges. d.W. phil. Cl. XL, 1890. – Wenn, ...
... Samier bei der Gründung von Perinthos befehdet (o. S. 419 ), sind das offenbar Fortsetzungen des großen ... ... . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ... ... Vordringen der Thessaler nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie ( ...
... von den »Rechtsträgern«, den königlichen Richtern (o. S. 30 ), den Bedürfnissen genügt haben. Die ganze Verwaltung ... ... und allgemein bekannte aramäische Schrift benutzt. Daraus ist später das sog. Pehlewi (d.h. die »parthische« Schrift) der Arsakiden und Sassaniden hervorgegangen. Daher ...
... unwahr verworfen: denn nur in der Gemeinschaft, d.h. im Staat, kann der Mensch existieren und seine ... ... welche Lykurg aus dem Munde der Pythia erhalten hat (o. S. 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders (o. S. 185 f. 253 ), stellt die ...
... bis dann seit dem elften Jahrhundert n. Chr. die massenhaft eindringenden türkischen Stämme in weitem Umfang an ihre Stelle ... ... und kleinsten Gebieten. – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das Vorland der armenischen Berge mit ...
... der Götter, welche die Sänger bei den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an seinen Namen ... ... Epik; nicht »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern ...
... für »Feuernekropolen« ausgab: Z, Ass. II 403ff., vgl. Mitt. D. Orientges. 15, 13. Das war ein seltsamer [im Anschluß an ... ... il (Babel) »die Gottespforte« erwachsen ist. Weiter östlich liegt Kiš (j.Oḥeimir), und im äußersten Norden an der Grenze ...
... Dokumente des etwa 2500 Tontafeln umfassenden Archivs von Privaturkunden aus Babylon (o. S. 3 ), welche unter Nebukadnezar II. beginnen, nicht über ... ... verbreitet worden und haben ihren Eingang auch in die persischen Paläste gefunden (s.o. S. 109 f.); aber auch der religiöse Glaube, ...
... Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. der drei verbündeten Gemeinden Kallia, Dipoine, Nonakris (Pausan. VIII 27, 4); lockerer ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit ...
... Dûzu (Tammuz), Ab, Ulul, Tišrit, Arachsamna [d.i. der 8. Monat], Kisliv, Tebit, Šabaṭ, Addar. Über ... ... Bab. Hist. 287ff.; THUREAU-DANGIN, Z. Ass. XV 409f. rev. d'Ass. VIII 84ff. 152ff. und sonst; GENOUILLAC, Tablettes ... ... Tode des Vorgängers an als »Jahr, in dem N. in das Haus seines Vaters eintrat« bezeichnet: RANKE ...
... 427 ), Tyrtäos den Spartanern (o. S. 501 . 515 ) sangen – Dichtungen, die vielleicht ... ... Rhythmen auf Thales; das argivische Schnitterlied personifiziert sich zu der Gestalt des Linos (o. S. 351 ), das Hochzeitslied zu der des Hymenäos usw. Mit der Ausbildung der Musik (o. S. 536 ) werden die ...
... 955;ῆρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu dem aus ... ... Stand setzt, seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot seines Gaues ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro