... , von der der Pharao Necho die Phöniker zur Umschiffung Afrikas entsandt hatte (d.h. nach Suez). Nachdem er die Umschiffung vollendet hatte, unterwarf Darius ... ... oft in Zweifel gezogen. Aber Skylax hat die »Küstenbeschreibung des äußeren Meeres«, d.h. des Indischen und Atlantischen Ozeans, selbst in griechischer ...
... p. 676), von Beleûs S. d. Derketadas, dem letzten Nachkommen der Semiramis und seinem Gärtner ... ... kennt die historische Semiramis des achten Jahrhunderts (I 184), den historischen Sardanapal, d.i. Assurbanipal (II 150), ... ... von der Flut bis zum Tode Alexanders d. Gr. auf 36000 Jahre, d.i. 10 Saren zu 3600 Jahren ...
... Edom gedrängt, sich in dem verlassenen Lande angesiedelt hatten (o. S. 165 ), schlossen sich den Rückkehrenden ... ... die Obersten hervorgegangen, die an der Spitze der Bezirke des Landes standen (o. S. 60 ). Dem jüdischen Gemeinwesen dagegen gehörte nur an, wer von Israel abstammte, d.h. wer einem der alten oder der neugebildeten Geschlechter zugehörte, sei es ...
... der »Rechtträgerin« (ϑεσμοφόρος, d.i. der Erde als Trägerin der Rechtsordnung) vereinigen sich die Frauen ... ... ). Aber auch in den Isthmusgebieten (Korinth o. S. 575 , Sikyon o. S. 582 ), auf dem ...
... Pherekydes von Syros in Prosa ein mystisches Buch »Von den fünf Schlüften«, d.h. den fünf großen Gelassen des Weltraums ( πεντάμυχος, wahrscheinlich dem ... ... (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns der ...
... , 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der vierten Dynastie, ... ... die unentbehrliche Fünfzahl zu erhalten, der »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der ...
... des siegreichen Königs in die Stadt heißt »triumphus«, d.i. griechisch »dithyrambos« – man sieht, wie völlig die etruskischen Vorbilder ... ... der Todesgott. Den Einfluß Delphis zeigt die Geschichte von Caere; wie Spina (o. S. 634 ) hat auch Caere ein Schatzhaus in ... ... in der etruskischen Dekoration immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden sich alle ...
... das südliche Etrurien mit Ausnahme von Falerii haben sie ja durch Eroberung gewonnen (o. S. 463 . 465 ); jetzt wurde mit den Latinern um ... ... Capuas durch die Etrusker 260 Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr ...
... und der gegenseitige Besitzstand anerkannt. In Libyen, d.h. in den karthagischen Besitzungen östlich vom Eingang des Golfs von Karthago, ... ... fremde Anspruch klagbar und die in dem Verkehr der griechischen Staaten unvermeidliche Selbsthilfe (o. S. 329 ) unnötig wird. Dagegen die afrikanische Küste westlich vom ...
... nächtlicher Versammlung und führte die Beamten (d.h. die δωροφάγοι βασιλεῖς des Hesiod) an der Hand hinaus und ... ... gerade genug zum Leben und Mühen, aber keine Kraft mehr zum Abfall haben (d.h. es wurde direkt und persönlich erpreßt). – Was ... ... Demos sind. (Also Athen hält seine Herrschaft einfach mit Parteisprüchen, d.h. durch gerichtlichen Terrorismus aufrecht). Sonstiger ...
... Schulsack« in Ehren zu halten. Schon jedes Innewerden einer fremden Literatur, d.h. einer andern Betonung des Geistigen als die unsrige ist, wie überhaupt ... ... nicht, zu Leistungen für Andere, nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines einzelnen ...
Vorwort des Herausgebers Der letzte Band der Griechischen Kulturgeschichte, den der Unterzeichnete hiemit ... ... über die alexandrinische Wissenschaft, wo er vielfach von Matters Essai historique sur l'école d'Alexandrie abhängig ist, wird man nämlich in den Partien über die Frauen, ...
... Paus. IV 35, 3: τὰ δὲ ἄλλα ὁ δῆμος ὕβριζε καὶ ἀκροᾶσϑαι τῶν ἐν ταῖς ἀρχαῖς ὑπερεώρων. Eine Miliz von ... ... noch bei Timoxenos war. 64 Plut. Arat. 41: τῷ δ᾽ Ἀράτῳ συνῆλϑον εἰς Σικυῶνα τῶν Ἀχαιῶν οὐ πολλοὶ καὶ γενομένης ... ... der Medimnos Weizen koste dort 9 Obolen alexandrinisch, d.i. etwa 7 1/ 2 Obolen attisch. ...
... der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, ... ... Mit Hesiod beginnt für uns die ganze Schönheit des Musenglaubens; die Musen, d.h. die Poesie bedeuten für ihn das Vergessen aller Übel ...
Vorwort zur ersten Auflage Nach den Vorbemerkungen zum dritten und vierten Bande würde der ... ... zweite Hälfte erhalten ist. Geschrieben ist der Text etwa gegen Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. Die Aufzeichnungen erinnern an die unter Heraklides' Namen gehenden Auszüge aus ...
Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... diese Verbindung der Zivil- und Militärgewalt in einer Hand; Achaios erhält »die Dynastie«, d.h. die Gesamtgewalt für die Länder diesseits des Tauros, die Satrapen von Medien ...
... Trinkhorn füllte und es Lysimachos reichte, sprach er: »Scheinet dir, o Vater, der Makedonen Mahl königlicher oder unser thrakisches? « Und Lysimachos antwortete: »Freilich das makedonische!« Und Dromichaites: »Wie denn nur, o Vater, hast du, ein so reiches und herrliches Leben verlassend, hierher ...
Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... makedonischen Strategen sein Schicksal anzuvertrauen. Demosthenes bleibt unbeweglich: »Tratest du auf im Schauspiel, o Archias, so hat deine Kunst mich nie zu täuschen vermocht, und du sollst ...
... Xen. Hell. VI 1, 7 als ὁ ἐν Ἠπείρῳ ὕπαρχος bezeichnet. 14 Plut. Alex. 14; ... ... Arm, um sie wider ihren Willen zum Dreifuß zu führen; sie rief: »O Sohn, du bist unwiderstehlich!« und freudig nahm Alexander ihren Ausruf als Orakel ...
... der Arzt: »Es ist meine Frau, o Herr.« Und Seleukos wieder: »Du bist mir treu, rette meinen Sohn ... ... Hoffnung.« Nun wandte der Arzt seine Rede: »Wie magst du es fordern, o König? Wäre es dein Gemahl, würdest du selbst um deines Sohnes willen ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro