... aus dem Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen ... ... . Mehr und mehr hatte Athen in der Kolonie allen Boden verloren (vgl. o. S. 677 .); im Jahre 434/3 ...
... und in die Dienste des Thrakerkönigs zurückkehren (o. S. 465 . 472 ). Ariobarzanes wurde durch den eigenen Sohn ... ... Thron bestieg, die Autorität des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder unterwerfen können ...
Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes 452. Im Jahre 2081 ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) gefolgt. Über ihn und seine Nachfolger besitzen wir, abgesehen ...
... μὲν οἱ τριάκοντα, ὁ δὲ Πειραιεὺς ἦν κατειλημμένος, ἐκράτει δ᾽ ὁ δῆμος, περὶ διαλλαγῶν δ᾽ ἦσαν οἱ λόγοι); Ephoros [ ... ... 43 am Schluß der Liste der Bündner Ζακυνϑίων ὁ δῆμος ὁ ἐν τῷ Νήλλῳ eingetragen. 673 Über ... ... die Hauptmomente in scharfer Beleuchtung; Diodors Bericht (d.i. Ephoros, o. S. 454 , ...
... sich die verruchtesten Streber für die Polis und deren Interesse ausgeben, d.h. den Satz salus rei publicae suprema lex esto in ihrem ... ... an, bittet sie aber um Gunst für eine besondere Stadt: »Ich flehe, o Tochter des befreienden Zeus, umschwebe das kräftige Himera, rettende Tyche! Du ...
... reichte Diodotos' Macht bis an den Ochos, d.h. über Margiana hinaus, und Euthydemos, angenommen, daß er irgendwo in ... ... Cunningham, Num. Chr. VIII 1868, p. 278, pl. VIII, n°. 6. Die Beischrift in zwei geraden seitlichen Reihen ist ... ... Cunningham, Num. Chr. VIII 1868, pl. VIII, n° 5 [Head Hist. Num. 2 ...
... Salamis), der von Amathus Androkles und Πασικράτης ὁ Θουριεὺς genannt, wofür ὀ Κουριεὺς zu schreiben ist; daß gleichzeitig ... ... als »Ser in Ägypten«, d.h. Statthalter, Großer, daß aber an einer Stelle, wo er redend ... ... gibt das Benehmen des Demetrios gegen den Maler Protogenes, wovon Plin. H. N. XXXV 104; Plut. Demetr. ...
... S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für Demochares ( ... ... des Q. Fabius Maximus Rullianus V und des P. Decius Mus IV, d.i. 296, zurückgekehrt. 15 Hierher gehört wohl ... ... (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, ...
... der ersten Pythiade wurde auch die Aulodie, d.h. die Verbindung von Gesang und Flötenmusik zugelassen. Daß man sie, ... ... so war doch im ganzen beim Fehlen aller Streichinstrumente der Reichtum an Instrumenten, d.h. an einzelnen Klangfarben ein höchst mäßiger. Nur mit einem Worte ...
... war, sprach Alexander: »Ich nehme, o Hephaistion, den Gruß als freudiges Zeichen an; er verheißt mir ... ... S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b.; die Unterschrift des Bildes lautet: Ῥήβουλας Σεύϑου υἱὸς Κότυος ἀδελφὸς ... ... Alexandro magno relictus ... bellum Scythis intulit etc. Diod. XVII 62: Μέμνων ὁ καϑεσταμένος στρατηγὸς τῆς Θρᾴκης ... ἀνέσεισε ...
... Worten des Odysseus gehört sein Ausruf: duld' auch dieses, o Herz, schon Schlimmeres hast du erduldet! – ... ... von Laodikea am Lykos, Rhetor und Sophist zu Smyrna im II. Jahrhundert n. Chr., legte sich bei schwerer Gicht sechsundfünfzigjährig in sein Grab und starb ... ... will weiter deklamieren 266 ! Der späteste namhafte Philosophenselbstmord (168 n. Chr.) war der des ...
... hagelt 17 . Beim Blitzen ruft man: o großer Äther! o Zeus 18 ! Selbst bei einem ... ... ; und nun erschallten viele Götterstimmen und vielfach: o du! o du! Ödipus! warum gezögert? längst ... ... philoss. I, 6. 63 O. Müller, Gesch. d. griech. Lit. I, 153. ...
... Über Euthymos ziemlich rätselhaft Plin. H.N. VII, 48. Es wurde ihm schon bei Lebzeiten geopfert. ... ... Bei Phlegon von Tralles in den Mirabilia. Vgl. Paradoxographi, ed. O. Keller, S. 57. Ebd. Praefat. S. LVII. ... ... 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax, 25. 149 ...
... 960;οιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch seinen rhetorischen ... ... nicht mehr zu Übertreffende in der für solche Fälle supremen Kunst der Charakterzeichnung, d.h. in der vollkommenen Kunst, den ...
... nach den Verdiensten des Solon und Peisistratos um Homer verweisen wir wieder auf O. Müller 47 . Das Wesentlichste ist, daß die homerischen Dichtungen ... ... Hörer gewesen sein, woran man schwer genug bekommen konnte, und darum überzeugt uns O. Müllers 53 Ansicht nicht ...
... wenn auch erst vom Anfang des fünften Jahrhunderts n. Chr., ist die von O. Müller 1 entdeckte hochwichtige ... ... Die Komposition der Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu Delphi. Abh. d. Berl. Ak. 1847, S ... ... p. 16, betrachtet die Sprache comme formé d'un seul coup, et comme sorti instantanément du génie de chaque ...
... , 28, 34. 214 S. Schwegler a.a.O. – Ihre Theorien führten dann später die Stoiker weiter; aber schon Diogenes ... ... sie zum Zuhausebleiben«. 220 Als ein Bube sein Faß (d.h. eine jener riesigen Amphoren, in denen ein Mensch ...
... ausdrücklich gesagt, daß sonst alle hellenischen (d.h. städtischen) und königlichen (d.h. diadochischen) Heere Mimen, Verrichter ... ... der halbchristliche Gnostiker Bardesanes (um 200 n. Chr.), welcher zuerst die nötige Arbeit auf sich nahm » pour assouplir l'idiome araméen à l'expression d'idées philosophiques«. Ferner verfaßte er ...
... , Militärherrschaft und Ständewesen in Ägypten. Sitzungsber. d. Berliner Akad. d. Wissensch. 1928 S. 39f. ... ... I und Teile von M–N (die Διὸς ἀπάτη Ξ 153 bis O 366 und andere Gedichte ... ... ἦρχε Μηδίας Scymn. 749, d.i. wahrsch. 585/4, s.o. S. 165 , ...
... in den künstlichsten chorischen Wendungen, ein wahres Rendezvous aller Gemeinplätze (die N.B. schon damals längst Gemeinplätze waren). Man ist froh, durch ... ... πλοῦτος ἀρεταῖς δεδαιδαλμένος ) besitzt, der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro