Kunst und Literatur. Prophezeiungen 294. Das Mittlere Reich ist klassische Epoche ... ... Güter zu genießen mahnt, so lange es noch Zeit ist; denn »die Götter (d.h. Könige), die ehemals waren, ruhen in ihren Pyramiden und die Toten ...
Schlacht bei Leuktra Nach dem Wortlaut des Friedens hätte Sparta das Bundesheer, ... ... seinem linken Flügel eine 50 Schilde tiefe Kolonne, an der Spitze die heilige Schar (o. S. 381 ) unter Pelopidas; der rechte Flügel war um so flacher ...
... den griechischen Geographen unter dem Namen Anariaken, d.i. »die Nichtarier«, zusammengefaßt. – Ebenso treffen wir im Südosten eine ... ... in zahlreiche Stämme zerfallenden indogermanischen Volks, das sich selbst Arier (ârja) nannte, d.i. wahrscheinlich »die Edlen« oder »Herren« (vgl. § 548 ...
... und Edelmetallen (Od. γ 425 χρυσοχόος, ν 432 als χαλκεύς bezeichnet), jetzt aber auch in Eisen ... ... Bogner (κεραοξόος τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430 ... ... willkommene Gäste sind. Auch Musiker und Gaukler (Il. O 680. Od. δ 18) sind wohl hier zu nennen. Sie alle ...
... bedeutet; zu ihm und Varuna tritt dann als ein weiterer Aditja Arjaman, d.i. »der Genosse«. Diese rein abstrakten Namen widerlegen die Theorie von ... ... die Zoroastrier die turmartigen Bauten, in denen sie die Leichen aussetzen, dakhma, d.i. »Verbrennungsstätte« nennen. In Arachosien und Persis dagegen ...
Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja 491. Im westlichen Kleinasien ... ... (Askanier) darin zum Ausdruck, daß Aeneas einen Sohn Askanios erhält (in der Ilias N 792f. B 862 ist Askanios einer der Führer der Phryger aus Askanien). – ...
... offenbaren; so ist Israel der Knecht Jahwes, d.h. sein Prophet unter den Heiden. Vom Schicksal geschlagen, verachtet und ... ... fernsten Völker, Ägypter und Äthiopen, als Lösegeld für sein Volk gibt, – d.h. den Persern zum Lohn für die Freigabe der Juden unterwerfen wird ...
... Auch der dem Statthalter beigegebene königliche Sekretär (o. S. 42 ) und die Festungskommandanten und Offiziere in der Provinz ... ... werden vom König unbedenklich entgegengenommen (Xen. Cyrop. VIII 2, 10f.; vgl. o. S. 39 , 3). Den eigentlichen Kitt des Reichs aber bildet ...
... Inschrift der weiblichen Statue B (Rev. d'Ass. VII 185) hat auch Gudea eine Tochter Urbaus geheiratet; alsdann ... ... aufgedeckt worden. – Natürlich hat auch Gudea einen Kanal gebaut; Datum bei TH.-D. S. 227, vgl. 228h. 409. In den Schöpfungen ... ... . Die durch die Ausgrabungen von CROS vollständig gewordene Statue: Rev. d'Assyr. VI = Nouv. ...
... 645 . Die thebanische Demokratie hatte mit der Bestellung von Böotarchen (o. S. 365 f.) das Programm der Einigung Böotiens unter Theben sofort ... ... . Dadurch wurde es dem tatkräftigen Tyrannen Iason von Pherä 652 (o. S. 294 ) möglich, ungestört seine Macht auszudehnen; ...
Die Religionen im Perserreich Die nachhaltigsten Wirkungen des Perserreichs, die unmittelbar noch ... ... den großen Kultursprachen. So zieht sich das Volkstum immer mehr auf die Religion zurück, d.h. auf die Verehrung der in der Heimat seßhaften Gottheiten und die peinliche ...
... dem Vorgang des Ba'al von Tyros (o. S. 77 f.) bequemte sich auch Jakinlû, der König der ... ... anlegen ließ, für den die Platten vom Zentralpalast Tiglatpilesers III. verwendet wurden (o. S. 26 ). Andere kleinere Bauten, wie die von Assarhaddon für ...
... 479 , ebenso die Gesandten Nikophemos und Aristophanes auf Cypern (o. S. 255 ), denen man das Urteil sandte, ohne ihnen die ... ... die verlorenen Positionen im hellespontischen Bezirk wieder zu gewinnen. Sie schickten den Anaxibios (o. S. 180 ) mit 3 Trieren ...
... entsandte dafür ein Heer wie zur Zeit Mušezibmarduks (o. S. 62 ). Die Gutäer im Zagrosgebirge ergriffen die Waffen, und ... ... (var. Uaite' und bei Assarhaddon Ja'lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, schickte ... ... noch immer freundliche Beziehungen existierten, ist schon erwähnt (o. S. 73 ). Die Herrschaft über Syrien war ...
... den Titel sar kissati »König der Gesamtheit« (oder etwa »der Machtfülle«), d.i. der Welt, ein Titel, den seine Nachfolger immer wieder aufgenommen ... ... Vielleicht gehört in diese Zeit und nach Assyrien auch das von GENOUILLAC, Rev. d'Ass. VII 151ff., veröffentlichte Fragment einer Siegesstele, auf der ...
Ausbreitung und Herkunft der arischen Stämme 573. Wir haben bereits gesehen, ... ... östliche Zweig der Arier, die späteren Inder, bereits im Lande der »sieben Ströme«, d.i. des Indus, der fünf Flüsse des Pendschâb, und des Kabûlflusses; denn ...
... Simaš und Susa« und zugleich, wie alle seine Nachfolger, »Sohn (d.i. Nachkomme) der Schwester des Silhaha« – wie diese Betonung der ... ... »großer Minister, Minister von Elam, Herr von Simaš und Susa, Sohn (d.i. Nachkomme) der Schwester des Silhaha«. Kuknašur ...
... nach Diod. I 50 ist Memphis von Uchoreus (d.i. der Thronname des Bokchoris) gebaut]. »Ptaḥ des Menes« ERMAN ... ... wird (LD. II 27. 29. 48. 89 c. MARIETTE, Mastabas D 19 und 37). – Das Setfest haben gefeiert: Usaphais R ... ... und der König von Zl. 3 des Palermosteins, d.i. vielleicht Miebis. Dasselbe ist zwar ein dreißigjähriges ...
Das Land und die Stämme der Perser Das Zentrum des iranischen Hochlands ... ... beschützt von den »Geschlechtsgöttern«, die sie vor Mißwachs und Feinden schirmen (Darius Pers. d). Einflüsse der babylonischen Kultur sind gewiß schon früh über Susa auch ins persische ...
... . Die Geschichte der verschiedenen Theorien gibt ausführlich O. SCHRADER, Sprachvergleichung und Urgeschichte I, 3. Aufl. 1906 (vgl. ... ... durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in Grammatik und ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro