... Stadt heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, »alles ... ... dritten Erdteils geworden 662 . Kyrene ist, abgesehen vielleicht vom Bosporos (o. S. 420 ), die einzige griechische Kolonie ...
... Wenig später festigte Aryandes' Expedition gegen Barka (o. S. 151 ) die Herrschaft der Perser über die Griechen in ... ... zu, daß die Ionier damals auf der Wacht an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen, ...
... Vasallen als Untertanen der Perser. Ebenso haben die Paphlagonen ihr Stammfürstentum bewahrt (o. S. 51 ), das in dem abgelegenen Bergland zeitweilig zu großer ... ... Satrapie, den Moschern, Chalybern und ihren Verwandten, ist schon die Rede gewesen (o. S. 102 ). – So waren ...
... , hat THU REAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 76 eine Inschrift auf einem Steinzapfen veröffentlicht. ... ... Déc. pl. 5 bis, c 3. TH.-D. S. 170 [mit der Kampfstele § 404 hat sie nichts ... ... S. 60ff. Cylinder anderer, gleichfalls zum Teil semitischer Beamten aus Tello TH.-D. S. 164. 167. – Die Patesis von Lagaš ...
Schlacht bei Mykale. Befreiung Ioniens Während die Heere des Pausanias und Mardonios ... ... gewesen sein, daß man so der Spannung vor Platää ein Ende zu machen versuchte (o. S. 388 ) 490 . Die persische Flotte lag bei ...
Die akkadische Kunst 404. Die älteren Denkmäler des Reichs von Akkad, ... ... allem FURTWÄNGLER, Die antiken Gemmen III cap. I. – Cylinder des Ubilištar (TH.-D. S. 168): FURTWÄNGLER, Gemmen I pl. 1, 3 (falsch gedeutet); ...
... Mensch eine Seele in Vogelgestalt (bai ), d.i. ein lebendiges Element, welches zeitweilig im Körper seinen Sitz genommen hat ... ... .ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), d.i. »die Stadt der acht«. An ihrer Spitze steht ... ... τῆς παρ᾽ Αἰγυπτίοις ἀνϑρωποϑυσίας διηγεῖται (Athen IV 172 d). – Den aus den Denkmälern bekannten Stempel der Opfertiere ...
... mit Ausnahme von Argos selbst, auch von Mykene und Tiryns (o. S. 301 ), ferner von Phlius und Sikyon, von Lepreon in ... ... Heer auch jetzt nicht, Leichtbewaffnete stellten nur die Athener in dem neugebildeten Schützenkorps (o. S. 339 ), das bei Platää 800 Mann stark gewesen zu ...
... konnte, energisch niedergehalten. Sein Bruder Leptines (vgl. o. S. 157 ), sein Schwager Polyxenos wurden von ihm verbannt und ... ... ' Tochter vermählt hatte. Leptines wurde nach einiger Zeit wieder zu Gnaden aufgenommen (o. S. 157 ); Philistos mußte bis zum Tode des Herrschers im Exil in Adria bleiben (o. S. 156 ) 292 . – ...
... Be'el šamîn, der Sterngöttin Astlik = Astarte. Aphrodite, d.i. dem Venusstern, in Taraunitis, Sagen ... ... Plut. de Is. 69 Φρύγες τὸν ϑεὸν οἰόμενοι χειμῶνος καϑεύδειν, ϑέρους δ᾽ ἐγρηγορέναι, τοτὲ μὲν κατευνασμοὺς, τοτὲ δ᾽ ἀναγέρσεις βακχεύοντες αὐτῷ τελοῦσι. Παφλαγόνες δὲ καταδεῖσϑαι καὶ καϑείργνυσϑαι χειμῶνος, ἦρος ...
... Akkad, Tafel zu p. 102, vgl. p. 98, 1. TH.-D. S. 170. Die Stadt muß nach der Inschrift des Šamašrešuṣur bei WEISSBACH, Babylon. Miscellen 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen haben; daher nennt Eannatum galet ...
... hatte in dem Bundesstaate zunächst die Führung gehabt; nach Lykomedes' Tode (o. S. 435 f.) mag es durch die Majorität der anderen zurückgedrängt ... ... Iason nichts anderes erwartet, und Theben hatte 370 eine Anleihe in Olympia erhoben (o. S. 411 f.). Das Gold hatte ...
... daß jede Jungfrau ihre Keuschheit der Göttin (die er Mylitta nennt, d.i. vielleicht die »Gebärerin«) zum Opfer darbringen und sich, wenn sie ... ... . des ant. chald. p. 348, und in Abu Hatab: Mitt. D. Orientges. 17, 18; vgl. HEUZEY, ...
... , dem alten Freunde den Krieg zu erklären, und mit dem thessalischen Bunde (o. S. 461 ) eine Allianz abgeschlossen 856 . Auch ... ... Versuch, sie mit Hilfe seines Schwagers Timoma chos (o. S. 464 ) zu erreichen, der bald darauf sein ...
... Großkönig untertänigen Stadtkönige und damit zugleich gegen die assyrische Herrschaft vorzugehen (o. S. 145 ). Es war natürlich, daß die Herrscher von Sais ... ... wiederhergestellt. Die Kenntnis des politischen Zusammenhangs verdanken wir den Inschriften Assurbanipals (o. S. 133 f.). Die Tradition der in ...
... : HILPRECHT, Earliest version of the Deluge Story (Bab. Exp. ser. D, V 1) p. 201f.; der Text ist noch nicht veröffentlicht. – Einen weiteren König dieser Dynastie sieht THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 73 in Sar-a-ti-gu-bi ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung ... ... (2575-2469 v. Chr.) ansetzen. Inschrift Utuchegals: THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 111ff. Auf p. 120 führt er aus einem späteren Omentext ...
... Herodot, wahrscheinlich allerdings zu hoch (vgl. o. S. 338 , 1), annimmt, mit 200 Ruderern und 30 ... ... gezählt haben. 424 Auf das Hilfegesuch der Thessaler (o. S. 350 ) hatten die Griechen im Frühjahr 480 ein Korps ...
Ägypten. Das Reich von Meroë Ägypten ist wie die letzte, so ... ... Perser ihre Herrschaft zu sichern gesucht. Die Wüstenstraße durch Syrien wurde mit Wasser versorgt (o. S. 137 ), in der Zitadelle von Memphis und in den Festungen ...
... aber leider kritisch und historisch unzulänglich. Zahlreiche archaische Cylinder aus Fara Mitt. D. Orientges. 71, 5. – Jahresdatierungen finden sich schon auf den ältesten ... ... . § 362 A.). THUREAU-DANGIN, Rev. Sémit. 1896. Rev. d'Assyriol. VI 145ff. Eine große Serie ist vor einigen ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro