... aus Byblos bezogen ist. Beduinen (sutiu, d.i. wahrscheinlich Pfeilschützen) kommen mit ihren Waren oft nach Aegypten ... ... des Sebekchu auf dem Rückzug bei einem Überfall durch 'Amu, d.i. Kana'anaeer; über den Fortgang des Kriegs haben wir keine Kunde ... ... sagt in der gezierten Sprache dieser Zeit: »sein Griffel begriff die Ḥanebu«, d.h. er gehörte einem Bureau ...
... Inzwischen war in Theben infolge des Verlaufs des thessalischen Krieges (o. S. 427 f.) Epaminondas aufs neue ans Regiment gekommen. Er ... ... , das sich schon vor mehr als 20 Jahren den Achäern angeschlossen hatte (o. S. 252 ), folgten ihrem Beispiel. Alle Städte schlossen mit ...
Unteritalien. Zerstörung von Sybaris Während die Blüte der ionischen Städte dahinwelkt, ... ... Telys gestürzten Aristokraten fanden in Kroton Aufnahme; andererseits wurde ein reicher Krotoniat, Philippos (o. S. 749 ), der Telys' Tochter heimführen wollte, aus der Heimat ...
Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts Die neue Bewegung beschränkt sich keineswegs auf ... ... es zusammen, daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest für ...
... die bekannte Anekdote von Thrasybul und Periander (o. S. 568 ,3) auf ihn übertragen, aus dem Namen des ... ... 6. Jahrhundert angehört 1075 und der römischen Schiffahrt die früher (o. S. 654 f.) besprochenen Beschränkungen auferlegt, verpflichten sich die Karthager, ...
... Rechtsurkunden: GENOUILLAC, Textes juridiques de l'époque d'Ur, Rev. d'Ass. VIII. – Unbedenklich habe ich das Gesetzbuch ... ... (une saison de fouilles à Sippar), die von THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. VIII 94 und Hilprecht Anniversary Volume 162f. weiter aus den ...
... alle »Araber« (Beduinen) ausgedehnt worden (o. S. 133 ); später hat man sie mit Recht für antiquiert ... ... überall auf der Welt verehrt wird, ist kein anderer als Jahwe von Jerusalem (o. S. 161 ), wenn auch nur in schwachem Abglanz. ...
... ṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht titular, sondern hinter dem Thron- oder Horusnamen; ferner ... ... ; s. die vorläufigen Berichte ÄZ. 37. 38. 39. Mitt. der D. Orientges. Nr. 10 und jetzt BORCHARDT, Reheiligtum des Newoserre Bd. ...
Ausbreitung der trojanischen Kultur. Cypern. Beziehungen zum Orient und zu Europa ... ... κέρχνος) angewendet (Athen. XI 476f. 478 c, vgl. Athen. XIV 629 d. Pollux IV 103. Nicander alexiph. 217 mit den Scholien. Clem. Alex. ...
Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer 361. Die Landschaft, die wir ... ... Bibl. III 2 S. 124), verwickelt die Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei WEISSBACH ...
... letzten Jahrhunderte des vierten Jahrtausends hinauf, d.h. bis in die Zeit, da die Thiniten über Aegypten ... ... inscr. Oct. 1911, 606ff. [dazu Nachtrag rev. d'Ass. IX 81]; behandelt von HROZNY, Die ältesten Dynastien Babyloniens, Wiener Z.-Kde. d. Morgenl. XXVI und THUREAU-DANGIN, ...
... zuvor selbst nach seiner Strategie auf Keos (o. S. 449 , 1) mit Mühe und Not einer ... ... dagegen hatte man genug, da die entlassenen Truppen der Satrapen (o. S. 477 ) unter Athens Fahnen geströmt waren. Aber als sie ... ... die Chersones wollte man wiederhaben und den 357 mit Kersobleptes geschlossenen Vertrag (o. S. 471 f.) zur ...
... in westsemitischer Gestalt korrekt 'Ammu-rapi', d.i. etwa «der Stamm םע ist erhaben (?)», gelautet zu ... ... »Recht und Gerechtigkeit in der Sprache des Landes festgelegt habe«, d.h. daß er die Satzungen nicht in der heiligen sumerischen Sprache, sondern ... ... publiziert und seitdem vielfach bearbeitet worden: R. HARPER, The code of Hammurabi. D. H. MÜLLER, Die Gesetze ...
... Aufstand zum Ausbruch (486 v. Chr., o. S. 155 f.) und stellte dem Perserheer zunächst dringendere Aufgaben. ... ... unterworfen; um dieselbe Zeit bezwang Megabyzos die Rebellion des Šamaš-irbâ in Babylon (o. S. 123 ). Im nächsten Jahre wurde mit der systematischen ...
Die Herrschaft der Kossaeer in Babylonien 457. In der Geschichte Sinears erscheinen ... ... allerdings bezeichnet Agum II. den Kaštiliaš I. als »ersten Sohn Agums des großen (d.i. des alten?), des strahlenden Königssprosses, der die Zügel hielt, des Sohnes ...
... Platte 4, 5ff. (TH.-D. S. 56), in unklarem Zusammenhang. Nach der Inschrift TH.-D. S. 34 scheint ihm das von Eannatum eroberte Urua noch untertan ... ... Urkunde durch Striche bezeichnet werden. – Einfall der Elamiten: THUREAU-DANGIN, Rev. d'ass. VI 7 = ...
Stimmungen in Griechenland. Der hellenische Bund und der Feldzugsplan Im Herbst ... ... , vom Volk mit dem Oberbefehl für den Krieg ausgestattet, mit der spartanischen Regierung, d.h. mit den Ephoren hielt 419 . Wir kennen die Namen ...
... von Akkad erlegen. Die Inschrift Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I ... ... Sorgfalt aus den zahlreichen Bruchstücken hergestellt. Der Bericht aus Tello: TH.-D. S. 56f. (Rev. d'Assyr. VI 26 = Nouv. ...
... Xerxes von Phrygien bis nach Therme eine schriftliche Vorlage benutzt (vgl. o. S. 5 ), in die er viele Zusätze, namentlich auch über ... ... die Tendenz hervor, die Verdienste der Griechen Kleinasiens zu steigern (vgl. auch o. S. 225 ). Für die Geschichte sind ...
... Urkunden von Boghazkiöi wesentlich vermehrt, doch reichen WINCKLERS vorläufige Mitteilungen (Mitt. D. Orientg. 85, 24ff. 42ff.) zur Beurteilung noch nicht aus. [ ... ... . 66; in Eigennamen ist er recht häufig [ebenso erwähnt WINCKLER, Mitt. D. Orientges. 35, 44 einen Amoriterkönig Abi ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro