... zu betrachten und daher in die Zeit des ersten Auftretens der chetitischen Stämme, d.h. in die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends zu setzen haben. Das ... ... , als ich angenommen hatte, hat v. BISSING, Beitr. z. Gesch. d. assyr. Skulptur, Abh. Bayr. Ak. 26, 1912 ...
... anderen Teilen Griechenlands, wie Demokedes von Kroton (o. S. 280 ), einen großen Namen gewinnen und an der Ausbildung ... ... könnte auch anders sein. »Jedes Ding ist die Schöpfung seines Erfinders«, πᾶν δ᾽ εὑρόντος ἔργον, sagt Pindar Ol. 13, 23. Nicht am wenigsten ...
Älteste Bevölkerung der Inseln und Griechenlands. Ausbreitung der Kleinasiaten. Die Pelasger ... ... . III 10, 3; in Megara (er kommt zwölf Generationen nach Kar S. d. Phoroneus, dem Eponymus der Karia, aus Aegypten): Pausan. I 39, 6 ...
Die Entzifferung der Keilschrift und die Assyriologie 311. Die Grundlage für die ... ... Berl. Ak. 1906. HALÉVY hat seine Auffassung jetzt systematisch in dem Buch Précis d'allographie assyro-babylonienne, 1912 dargestellt. 313. Wie die Semiten Babyloniens, ...
Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus 269. Der Verfall ... ... diesen übergegangen; in acht verschiedene Formen hat er sich differenziert, als Ptaḥ-Totonenti, d.h. als identisch mit dem in Memphis verehrten »Gott von Tonent« (§ ...
Die Anfänge der Entwicklung der Einzelvölker seit der neolithischen Zeit 592. Blicken ... ... Entwicklung erreicht hatte, die allen den Menschengruppen oder Völkern, die ihrer Veranlagung nach (d.h. nach den geistigen Kräften, die in ihnen beschlossen waren) überhaupt über ...
Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat ... ... Stadt zu verbinden; auch die den Spartanern abgenommenen Grenzdistrikte Aigytis und Skiritis (o. S. 414 ) wurden hinzugeschlagen, ferner mußte Orchomenos drei Ortschaften seines Gebiets ...
... 117f.) und, von XANTHUDIDES ausgegraben, bei Kumasa südlich von Gortyn (Jahrb. d. archaeol. Instituts 23, 1908, Anzeiger S. 122). Daß aegyptische Steingefäße ... ... in alten Gräbern bei Chalkis auf Euboea gefunden, neben marmornen Inselidolen: Jahrb. d. archaeol. Inst. XXIII, Anzeiger S. 133. – ...
... griechischen Verkehr immer mehr die Herrschaft; zur Verbreitung des orientalischen Gewichtssystems (o. S. 494 ) haben sie wesentlich beigetragen. Diese Entwicklung ist ... ... Bürgschaft und du sitzt im Unglück« (ἐγγύα, παρὰ δ᾽ἄτα) lautet ein Sprichwort dieser Zeit. Der ...
... Hippias den Boden unter seinen Füßen wanken; er entwaffnete die Bürger (vgl. o. S. 718 ) und sah sich zu Gewalttaten und Hinrichtungen gezwungen; ... ... Die Alkmeoniden hatten sich das delphische Orakel durch den glänzenden Neubau des Tempels (o. S. 664 ) zu Dank verpflichtet; so wurde ...
Chetitische Invasion. Ende des Reichs von Babel. Die Dynastie des Meerlandes ... ... . Ass. VIII 220ff.; er setzt ihn 696 Jahr vor seine Zeit, d.h. 700 Jahr vor die Erneuerung der Stiftung, und mag dabei das Endjahr ...
... Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem Schutz. Dadurch ... ... erhöht wurde, daß das im Peloponnes völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald führten die ...
... gingen sie nach Massalia und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner ... ... , wo Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen Bosporus (o. S. 420 ) ausgewandert. Einen weit umfassenderen Plan legte bald darauf ...
Die Nordgrenze und die zentralasiatischen Handelsstraßen. Kolchis. Feldzüge gegen Saken und Skythen ... ... wie die Baktrier; dagegen sind sie derselben Satrapie zugewiesen wie die Kaspeirer von Kaschmir (o. S. 91 ). Man sucht ihre Sitze daher wohl mit Recht in ...
... entscheidender Schlag gegen Phokis; freilich ist die Unterwerfung der Landschaft nie gelungen (o. S. 266 ). Auch gegen Böotien haben sie zu Anfang des ... ... dem berühmten spartanischen Staatsmann Cheilon, dessen erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen. Dem ...
... Unternehmungen gegen Äthiopien und Karthago entwerfen (vgl. o. S. 191 ). Polykrates hatte für die Flotte, die er ... ... überall in den östlichen Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit fester Hand. ...
Anfänge der karthagischen Macht Es konnte scheinen, als seien die phokäischen Handelsfahrten ... ... der Name ist unsicher überliefert) mit Erfolg auf Sizilien gekämpft, ob gegen Pentathlos (o. S. 631 – unsere Berichte darüber reden von Karthago nicht) oder ...
Die Gegensätze im Judentum. Das Gesetz und die echte Religiosität. Das individuelle Problem ... ... eine mechanische Vergeltung so allgemein und unausrottbar. Wie er in der Geschichtsbetrachtung durchgeführt wird (o. S. 208 ), so im Leben. Er ist eine Forderung an Gott ...
... Sybaris, Kroton und Metapont erlegen war (o. S. 448 ), so herrscht in der Folgezeit zwischen Sybaris und ... ... Katana und die Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden der Insel flach ab ...
... an die Küsten des Mittelmeers brachte; in dem Fluß von Spina (o. S. 465 ,2) erkannten die Griechen daher den Eridanos, den ... ... und der Seealpen westlich von den Etruskern war, wie früher schon erwähnt wurde (o. S. 455 ), die Heimat der Ligurer ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro