... hatten. Tat sie es doch, so durfte jeder Beliebige ( ὁ βουλόμενος, ὁ ἐντυχών ) ihr außer dem Tode antun, was er ... ... Ἀλλ᾽ ἐξέδραμεν καὶ πόλις μὲν οἴχεται, ψυχὴ δ᾽ ἐσώϑμ. φεύγομεν δ᾽ ἀλώμενοι ἅλλην ἀπ᾽ ἅλλης ἐξορίζοντες πόλιν . ...
... wohl zu schließen, daß er gerade als »der brave Mann ( ὁ χρηστός )«, als der er trotz seiner Herbigkeit gegolten hatte, vielen Athenern ... ... diejenigen angeführt werden, von denen der Vers gilt: ἐν δὲ διχοστασίῃ καὶ ὁ πάγκακος ἔμμορε τιμῆς. 23 Später wußte z.B. ...
... ; ebenso nach Diod. V 18, d.i. Timaeos, bei den Balearen) und dafür ein Geschenk erhält, ... ... erzählt Dio Cass. 76, 12, 2 von den Kaledoniern und Maiaten, d.i. den beiden piktischen ... ... sondern nur der des Geschlechts, Clans (hebr. mišpacha), Stammes beigefügt (N. N. Sohn des Geschlechts x, Sohnes des Clans y, Sohnes des ...
... . 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos in ... ... 327 So 11: ναυηγοῦ τάφος εἰμ᾽, ὁ δ᾽ ἐναντίον ἐστὶ γεωργοῦ, ὡς ἁλὶ καὶ γαίῃ ξυνὸς ὕπεστ᾽ ... ... 4 heißt es von den in den Thermopylen Gefallenen: βωμὸς δ᾽ ὁ τάφος, πρὸ γόων δὲ μνᾶστις, ὁ ...
... der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die ... ... Auch das umfangreiche geographische Werk des Strabo (um 18 n. Chr.), eine historische Länderkunde im umfassendsten Sinne – der feste Glaube an ... ... die historischen und mythologischen Exkurse, in denen uns vielfach die Lokaltradition mitgeteilt wird, d.h. diejenige Form der epischen Überlieferung, welche die einheimische ...
... die Erzählungen vom Raub des Mädchens von Brisa, d.i. Bresa auf Lesbos, von der Bezwingung des Kyknos auf Tenedos ... ... 588 . Die Ableitung aus Athen wird bereits in der Ilias anerkannt – N 685ff. sitzen die Ionier zur Zeit des Troischen Kriegs in ... ... hier sind es, abgesehen von Magnesia am Mäander (o. S. 397 ), nur Küstenlandschaften, die von ...
... hinter ihnen die Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen Küste ... ... . fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und Trinkbecher (Ω 234). Lebhafter noch sind ... ... unterworfenen Kulturvölkern übernommen; so verstehen bei Homer mäonische (lydische) und karische Weiber (d.h. Sklavinnen) mit ...
... die Iuntiu (Trogodyten) Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner ( ... ... »der Kreis, der die Ḥanebu umgibt« das Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich das Weltmeer, das nach ...
... vortreffliche Werk von J. DÉCHELETTE, Manuel d'archéol. préhistor. I, 1908. II, 1910 zu nennen. ... ... Vorkommen des Nephrits an zahlreichen Stellen Europas: O. WELTER, Geolog. Rundschau II 1911, 75ff. – Über das Vorkommen ... ... und Gräber vom Ende der neolithischen Zeit (etwa 2500-2000 v. Chr.) n der großen Ebene im Osten der ...
... scheint meist leerer Titel zu sein; auch der »rp'ti ḥeti'o Vorsteher des Südens, Oberpriester des Min« Zautiaqer unter Amenemḥet I., ... ... führen ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. ...
... , das sich selbst Ir, d.h. Arier, und sein Land Iron, d.i. Ariana, nennt; ... ... nach völlig verschieden, und zu ihrer Rasse gehörten die heutigen Hu (d.i. die Bewohner von Turkestan, Iranier, Inder) mit grünlichen ... ... hier hat die Erforschung der Ruinenstädte aus der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. neben Überresten zahlreicher anderer ...
... Gemeinden werden die Gauverbände (κτοῖναι, o. S. 271 ), die zu Unterabteilungen der Phylen geworden ... ... ;ούσιον αἴϑοπα οἶνον Il. Δ 259 Od. ν 8). Auch auf die übrigen Adligen werden diese öffentlichen ...
... PSBA. 23, 220. 25, 134. 338. MARIETTE, Karnak 8 k.n.p. Mon. div. 48 u. PETRIE, Naqada and Ballas pl. ... ... . II 203ff.) aus der Zeit des Königs Nema'n-cha're Chenẕer; 'Anchus Sohn Imeru war wieder Vezir ...
... , Les inscriptions de Sumer et d'Akkad, 1905, deutsch: TH.-D., Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften. ... ... ganze Land aufrichtete (§ 391 ). Mesilim: Entemena Kegel n, TH.-D. S. 36; Eannatum, galet E, TH.-D ... ... ; die Veröffentlichung der Ergebnisse (früher z.T. in der Rev. d'Assyr. publiziert) ist begonnen in ...
... dargestellt, so vor allem im Grabe Sethos' I., L. D. III 126. 167. Im Gegensatz zu diesen physischen Unterschieden tritt ... ... 11, mit Phallustasche, wie bei Neweserrê' und dem bronzenen Libyer aus dem N. R., den BÉNÉDITE, Monum. et mém. de l' ...
... 8. Dynastie (§ 268 ); der Titel ḥri ẕaẕa 'o n Ṭu-ḥofi, den sie alle führen, wäre zu Anfang ... ... 12. Dynastie) bezeichnet seine Vorgänger als »die Grafen (ḥeti'o) der Vorzeit und die 'anez in dieser Stadt« ...
... vom Proselyten, der wie im Sinaigesetz (o. S. 171 f.) dem »Landeseingeborenen« religiös vollständig gleichgestellt ... ... als »Königsgesetz« für das Volk in der Provinz Syrien, d.h. für die Juden in Palästina, eingeführt. Den babylonischen Juden, die ... ... für sich. Die Samaritaner, an ihrer Spitze Sinuballiṭ von Betchoron (n.w. von Jerusalem) ...
... , Sylloge Inscriptionum Graecarum. DITTENBERGER = D., Sylloge inscriptionum Graecarum. Entst. d. Jud. = meine »Entstehung des Judentums«, 1896. Ἐφ. ἀρχ ... ... . = Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft. M. R. = Mittleres Reich. N. R. = Neues Reich. NF. = Neue Folge. ...
... ἑαυτῷ, καὶ τὰς φαντασίας ἐξετάζοντος, καὶ τῶν αἰσϑητικῶν πείσεων, ὡς ὁ Σωκράτης ἔλεγεν ἑαυτὸν ἀφειλκυκότος, καὶ τοῖς ... ... Intellekt und die Vernunft eines jeden ( ὃν ἑκάστῳ προστάτην καὶ ἡγεμόνα ὁ Ζεὺς ἔδωκεν, ἀπόσπασμα ἑαυτοῦ. Οὗτος δέ ἐστιν ὁ ἑκάστου νοῦς καὶ λόγος, mens ac ratio ...
... derselben in den Bescheiden über den Götterdienst und über Gründung von Städten (d.h. Kolonien), wobei der Zukunftsweissagung gar nicht gedacht ... ... man mit Öl beschüttet und mit Kränzen behängt, und der sich eines Goeten (d.h. eines Mantis der verdächtigsten Art) erfreut. In Olympia heilt ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro