... allen Hausrat auf die Gasse, und als endlich die Strategen (d.h. die Polizeibeamten) kamen, um Ordnung zu schaffen, glaubten sie, ... ... Eine der größten und buntesten Aufzählungen von Erfindungen und Anfängen überhaupt bei Plinius H.N. VII, 57. 16 Pausan. III, 20, 2 ...
... hebt (15,56 Gr. nach dem Katalog des Berl. Münzkabinetts n°. 447, während für dieselbe Münze die Wägungen von Leake 8, 44, ... ... Tarent ein Weihegeschenk aufgestellt haben mit der Inschrift: »Welche noch keiner besiegt, o Vater im hohen Olympos, Ich überwand sie im Feld, sie überwanden ...
... daß Antipatros sofort im Namen der beiden Könige verfuhr, d.h. Perdikkas als Reichsverweser nicht mehr anerkannte; das ... ... Hist II 156 F 9, 43] ἐλέφαντας δὲ τῶν πάντων τοὺς ἡμίσεας ο'. Danach wäre in dieser Zeit die Gesamtzahl der Elefanten 140 gewesen, ... ... II 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... Und als nun von den Barbaren einige Magier Ihn dort darniederliegen sah'n erbärmiglich, Da versprachen sie dem Betrübten, Pythionikens Geist Emporzuzaubern. Und ... ... von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen, die, selbst ...
... Antoninus Liberalis (c. 37) im II. Jahrhundert n. Chr., während die echten Sagen das Schicksal des bisherigen Leibes zu beschweigen ... ... Zeus kann auf Ägina eigentlich keine Menschen schaffen, sondern nur Ameisen in Menschen (d.h. offenbar die ersten oder wenigstens die ersten, welche Schiffe ... ... Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. ...
... der Blütezeit des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck der Bühne ... ... späteren Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um hundert ...
... noch mit dem Staate Platos selbst ein Versuch gemacht werden: im Jahre 263 n. Chr. wollte Plotin, das Haupt der neuplatonischen Schule, an der Stelle ... ... 20 Buch von den »Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine ...
... die Kunst invadierte.) 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose Umrißzeichnungen ... ... 85 Die bekannten trompe-l'oeil sind Trauben und Vögel. Bei Philostratos d. Ält. imag. ... ... σπουδαία, πολλοῖς μὲν γὰρ ὀργάνοις μιμοῦνται, πολλοῖς δ᾽αὐτῶν τῶν σωμάτων οὐ πάντως εὐσχήμοσι μιμήμασι auf die ...
... verehrte. Demonax war um 90 n. Chr. auf Zypern geboren, war aber in Athen eine gewohnte Stadtfigur ... ... stirbt die Philosophie. Was folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte es unter ... ... berichtet wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene ...
... die bloße Lehrabsicht hinaushebt und zusammenhält, ist von O. Müller richtig erkannt als der religiöse: »es sind die Fügungen und ... ... Anruf an die Musen zum Preise des Zeus, das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, ... ... gebietenden Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände ...
... übertragen wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur ... ... Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So Plato, als er ...
... c. 3. 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. 28 Ebenda ... ... 52 Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ff. 54 ...
... und als König gedeutete Relief eines Kriegers (wohl sicher ein Gott, vgl. O. WEBER in den Amtl. Berichten aus den Kgl. Kunstsammlungen, Mai 1913 ... ... dagegen einen spitzen Hörnerhelm mit Nackenschirm und Ohrenklappen. 27 Wand D bei PERROT, Hieroglyphe 6 bei MESSERSCHMIDT; s. HUMANN-PUCHSTEIN ...
... die unterlegene Bevölkerung keinen besondern Frevel begangen, d.h. die Sieger nicht besonders erbittert hatte, als das ... ... 15 juillet , p. 421, XXX (Duc d'Aumale) . 47 Beispiele bei Polyän. 48 ... ... 58 Aristoph. Pax 995 ff.; besonders herzlich: μῖξον δ᾽ ἡμᾶς τοὺς Ἕλληνας πάλιν ἐξ ἀρχῆς φιλίας χυλῷ, καὶ ...
... (732 ff.) eigentlich bloß das Thema »o wär' ich doch recht weit von hier« variiert. Oft bringt der ... ... äschyleischen Trilogien, »fast stille, indem die Betrachtung über allen Leiden weilt,« wie O. Müller bei Anlaß der Hiketiden sagt, welche zwischen Ägyptiern und ...
... erscheint etwa als der Ort, wo Thersites und Minos gleichviel gelten, d.h. wo alles gleich ist (727), und der Zustand in ihm ... ... Spott in die scheinbare Verteidigung: »Man sagt, du habest deine Haare gefärbt, o Nikylla, während du sie doch rabenschwarz gekauft hast ...
... , wenngleich es gelegentlich auch als Aequivalent eines semitischen d vorkommt. Die größte Schwierigkeit bietet nun aber die Wiedergabe ... ... »Herz«, Jaru, Jerzet u.ä.), sonst aber das wie Aleph behandelt, d.h. unbezeichnet gelassen (oder gelegentlich, ebenso wie das eigentliche ... ... Reformators Echenaton 5 (korrekt 'Ech-n-'aton), nicht Jechenjeten, (Jechuenjeten), und ebenso Akeuḥ ...
... zu sammeln, ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des Lebens, sobald ... ... wo der paphlagonische Bediente, der den Herrn Demos völlig in seiner Gewalt hat, d.h. Kleon, nur durch einen noch ...
... Mond auf die Erde herniederschauend das Treiben der verschiedenen Völker beobachtet: καὶ ὁ Ἀϑηναῖος ἐδικάζετο. 75 So z.B. der Fall, ... ... in der Tracht von auswärts beeinflussen ließen. 127 Les gens d'esprit passaient leur temps à médire de ...
... Pausan. zählt hier die Denkmäler mehrerer spartanischer Hippotrophen, d.h. olympischer Sieger, auf. 124 ... ... man alles durfte und nicht durfte, darüber vgl. Philostr. d.Ä., imag. II, 6, wo auch das Technische über das ... ... , ein Olympionike, der dann im ordalischen Zweikampf einer List des Pittakos unterlag. D.h. die damaligen Eupatriden mögen ihren stattlichsten Mann ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro