... Kalender mit einem Jahr von 365 1 / 4 Tagen, d.h. einem Schalttag in jedem vierten Jahr. Da dieses aber größer ist ... ... des Neujahrstages zu den Jahreszeiten auf den Stand des Konzils von Nicaea, 325 n. Chr., zurückgeführt. Von diesem Zeitpunkt an liegen also ...
... blühte Anakreon, ein Ionier aus Teos. O. Müller urteilt 358 , »der Geist des ionischen Stammes sei ... ... Trinkliedern, die von einer musikalischen Freiheit, welche man sich dabei erlaubte, Skolion, d.h. das Krumme, Verbogene hieß 361 . Man war beim ...
... Heerbann des Peloponnesischen Bundes aufzubieten. Die Böoter (d.h. Theben) und Korinth weigerten die Heeresfolge, da Athen nichts Unrechtes ... ... die wahre Verfassung der Väterzeit hergestellt, eine gemäßigte Aristokratie der Grundbesitzer (vgl. o. S. 31 ). Wir können nicht zweifeln, daß sich wie bei ...
... Assoros und die Dynasten Agyris von Agyrion (o. S. 88 ) und Damon von Kentoripä 192 ... ... Auch Herbita, das bisher noch immer seine Unabhängigkeit gewahrt hatte (o. S. 89 ), fügte sich jetzt der Oberhoheit von Syrakus. Die ... ... . Diese alten Feinde von Syrakus, welche die Emigranten bei sich aufgenommen hatten (o. S. 89 ), hätten ...
... Sraoša der »Gehorsam« (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind diese dann immer weiter ... ... , die die Wahrheit an den Tag bringt, »die Prüfung, die du, o Mazda, über Schuld und Verdienst durch dein rotes ...
... Hystaspes (Vištâspa), ein Urenkel des Königs Teispes (o. S. 144 ), der Parthien als Satrap verwaltete, scheint nicht gewagt ... ... 959;νία) wurde von den Persern noch lange festlich gefeiert (s.o. S. 193 ). Der zweimalige gewaltsame Thronwechsel brachte ... ... auch die Residenzen des Herrschers enthielten, »Arisch« (d.i. Iranisch oder Persisch, das ja auch in ...
... die susische Übersetzung der Dariusinschrift ihn nennt, »der Gott der Arier« [d.i. der Iranier]. Aber das ist, wie im Christentum und im ... ... 230 verfaßte, unter Ardašir I. (226 bis 241 n. Chr.) durch den Hohenpriester Tansar redigierte und als unverbrüchliches ...
... der Kunst die Formen der mykenischen Zeit ab (o. S. 261 ) In der Dekoration der Gefäße, die auch hier ... ... zum Schmuck der Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der ...
... dem jener zwei Jahre zuvor den Thron verschafft hatte (o. S. 44 ), als Bewerber um die Heerführung auf. Lysander hoffte ... ... Neodamoden. Wie man sieht, ging der Staat, trotz der Verschwörung des Kinadon (o. S. 47 ), weiter auf dem von Brasidas inaugurierten ...
... große maurische Historiker IBN CHALDÛN (1332-1406 n. Chr.) die Grundform geschichtlichen Lebens erkannt hat: ein rohes, kräftiges Volk ... ... Form und daher auch mit welcher Wirkung sie ihr Leben ergreift und gestaltet, d.i. von ihrer Individualität. 44. Im allgemeinen wird, je höher ...
... zugrunde oder suchten in der Fremde, z.B. auf Cypern (o. S. 193 ), ihren Lebensunterhalt zu gewinnen; und zu ihnen kamen ... ... stellt eine Rede aus dem J. 399 als todeswürdiges Verbrechen des Bürobeamten Nikomachides (o. S. 210 , 1) dar, der die ...
... Welt auf dem Wege der Zeugung (über Eros o. S. 373 ). Daher ist für die griechische Spekulation die Entstehung ... ... werden sorgfältig beachtet, die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten vermögen, genießen ... ... ganz gewöhnlich). Das Weihgeschenk des Midas nach Delphi (o. S. 337 ) ist das erste sichere Datum ...
... S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 ... ... in der Ratsfähigkeit des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der ...
... und die Zerstörung seines Tempels dem auf seinen Gott trotzenden Volke verkündete (o. S. 58 ), für die Masse des Volkes wie für die ... ... Versammlung im Tempel verlas Josia vor allem Volk »alle Worte des Bundes- (d.h. des Gesetz-) Buches, das im Tempel ...
... Megara, zwischen Geraneia und Kithäron, besetzt (o. S. 248 ) 416 . Zunächst stand ... ... starker Zahl eingedrungen sein und überall den Grundstock der Bevölkerung, d.h. der Bauernschaft, gebildet haben. Vermutlich nahmen sie durchweg das beste ... ... jegliche Kunde über die älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist ...
... preisen die Menschen am meisten, welcher für die Hörer der neueste ist«, d.h., wie der Zusammenhang lehrt, welcher die neuesten Ereignisse behandelt, sagt ... ... erzählte, finden Eingang in die Gestaltung der Abenteuer der Argonauten und des Odysseus(o. S. 335 ). Die Phäaken, ...
... Agis geleitet hat; noch im Sommer desselben Jahres ist er gestorben (o. S. 44 ) 97 . Nach der Züchtigung ... ... der Böotische Bund unter Theben eingenommen hatten, namentlich die zweimalige Verweigerung der Heeresfolge (o. S. 38 ). Aber auch hier ist ...
... »Tausend« als Reiter in den Krieg gezogen sein (vgl. o. S. 322 , 2). Dagegen in Kyme ist die Einsetzung einer ... ... bei den Maliern (nördlich von den Thermopylen), wo »die Bürgerschaft (d.h. die Volksversammlung) aus den Ausgedienten besteht, die Beamten aber aus ...
... hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird ... ... Dienst des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem J. 776 ...
... ., und die Angabe des Censorinus 21, 10, daß im Jahre 139 n. Chr. eine neue Sothisperiode begonnen habe [richtiger die alte abgelaufen sei, ... ... Amenophis I. (18. Dynastie) der Sothisaufgang auf den 9. Epiphi fiel, d.i. 1550/49 bis 1547/6 v ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro