... großen Hauptgötter des späteren babylonischen Pantheons manifestieren: Marduk (d.i. der alte Ellil) im Jupiter, Ninib im ... ... Zeit ausgehen, wo die Sonne zur Frühlingstaggleiche in den Zwillingen stand«, d.i. im 6. und 5. Jahrtausend; und die Gründung der neuen ... ... durchweg völlig ignoriert und durch ein Phantasiegemälde ersetzt werden, vgl. § 323 A.) und ebenso natürlich die der ...
... nach POEBEL, Orient, Lit.-Z. XV 484 Zam-a-ma zu lesen, und mithin nur eine ältere Schreibung ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und ...
... MACE 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min von Koptos [von PETRIE u. ... ... Phantasie (vgl. § 96 ), seltsam verkoppelte Gefäße, Nachbildung von Tierformen u.ä.; allmählich gewinnen wenige einfache Formen die Alleinherrschaft. ...
... Richtiges bietet KRETSCHMER, Einleitung (§ 549 A.); aber sein Skeptizismus geht über das Ziel hinaus. Wenn ... ... DELBRÜCK, Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen, Abh. sächs. Ges. d.W. phil. Cl. XL, 1890. – Wenn, wie man jetzt ... ... die Bereitung eines durch Honig gesüßten berauschenden Getränks, des Meths (medhu) u.a. trägt denselben Charakter: es sind meist die allgemeinen Kulturverhältnisse ...
... Handvoll«), und seines Sechstels, des Obolos (»Spieß«, d.i. der Kupfer- oder Eisenbarren), haben sie es weiter vervollkommnet. Nur ... ... mit Kyrene eng befreundet (Herod. IV 152), Chios, Teos, Mytilene u.a. werden blühende Handelsstädte, obwohl sie wenig oder gar nicht an ... ... Pheidons Enkel Meltas ist das argivische Königtum gefallen, d.h. in ein Schattenkönigtum umgewandelt (Pausan. II 19 ...
... hat CUNO, Rh. Mus. 20 die Ligurer erklärt; auch D'ARBOIS DE JUBAINVILLE hält sie für Indogermanen, namentlich auf Grund sehr problematischer ... ... vor, ebenda S. 100). Nichtkeltische Stämme im inneren Britannien erwähnen Caesar b.G. V 12. Tac. Agric. 11, vgl. ...
... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « ... ... Südreichs entlehnt ist, in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. ...
... Suppl.-Bd., 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 u. ... ... Sarg mit rohen Tongefäßen) als unaegyptisch erweisen: MÖLLER in Mitt. d.D. Orientges. 30, 24f. – PETRIES Annahme, er ...
... vielfach vorgekommen sein; »die Besten, welche die Städte, d.i. die befestigten Ansiedlungen des Gebiets, beschirmen« ( ... ... 7936;ριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. Das Geschlecht wird das ...
... Kallisthenes und für den Osten Onesikritos, Nearch, Polykletos von Larisa u.a. Aus Ptolemäos hat Arrian seine zuverlässigen Angaben über die persischen Satrapen geschöpft. ... ... von HEEREN (Ideen I), sodann mit Heranziehung des neu erschlossenen urkundlichen Materials von G. RAWLINSON (History of Herodotus II 555ff.; Five ...
... , daß sie sind, der nicht Seienden, daß sie nicht sind« – d.h. alle durch die Sinne vermittelte Wahrnehmung und daher auch jede Erkenntnis ... ... Naturdinge ableiten zu können: Sonne, Mond, Quellen, Wasser, Wein, Brot u.a. – er berief sich darauf, daß die Ägypter ...
... THUREAU-DANGIN ein neues Datum veröffentlicht (rev. d'Ass. VIII 1911, 82), welches zeigt, daß Damiq-ilišu, der ... ... aus Babylonien bekannten Denkmäler bis in die letzten Jahrhunderte des vierten Jahrtausends hinauf, d.h. bis in die Zeit, da die ... ... l'ac. des inscr. Oct. 1911, 606ff. [dazu Nachtrag rev. d'Ass. IX 81]; behandelt ...
... , Babylonische Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der Königsliste V R. 44, 25, erklärt als »Kind des Herrn der Länder«. – Inschrift des Agum-(kakrime) II: V R 33. Keilinschr. Bibl. III 1, 134ff., ... ... (Eagamil) wegen des Datums für Gulkišar § 454 a nicht wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. ... ... Aegyptens, einschließlich der Kontingente der Neger von Jerzet, Jam, Maẕa, Uauat, Kau und der Libyer des ...
... zu Anfang der achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. 9, 93 (SETHE ... ... mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. der ältere, also wohl ...
... . Ausgegangen ist diese Geschichtsbetrachtung auf griechischem Gebiet von G. GROTE, einem der Führer der englischen Radikalen; dann hat sie vor ... ... an dieser Stelle nicht möglich. Eine auf sorgfältigen Einzeluntersuchungen beruhende Darstellung verdanken wir A. HOLM, ein umfassendes Repertorium des gesamten Materials mit eingehender kritischer Analyse G. BUSOLT, dessen »Griechische Geschichte« bis jetzt ...
... durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen, Beschwörungsformeln und vieldeutigen Sprüchen ( ... ... Aristoph. eq. 123. pac. 1070, Theopomp fr. 77 J. u.a.), Epimenides, des Skythen Abaris. Ihre ...
... I., den letzten König von Isin (§ 418 . 452 A.), zurückführt und zeitweilig die Herrschaft über Babel gewonnen hat (1051 bis 1031 ... ... sie diesem Gebiet, dem Mittelpunkt ihres Reichs, einen kossaeischen Namen gegeben, Karduniaš, d.i. wahrscheinlich »Feste des Gottes Duniaš«, vielleicht ...
... Horus Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no ... ... behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED I ... ... . in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des Reichs ...
... kaum zu erheben vermocht. Das groß angelegte Werk von E. PAIS, Storia d'Italia dai tempi più antichi alle fine delle guerre puniche, ist in dem ersten Teil (Storia della Sicilia e della magna Grecia, vol. I 1894) über den Anfang des 5. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro