... die Phöniker zur Umschiffung Afrikas entsandt hatte (d.h. nach Suez). Nachdem er die Umschiffung vollendet hatte, unterwarf Darius ... ... oft in Zweifel gezogen. Aber Skylax hat die »Küstenbeschreibung des äußeren Meeres«, d.h. des Indischen und Atlantischen Ozeans, selbst in griechischer Sprache herausgegeben und ...
... viele Dramen des Euripides (Hippolytos, Kreter u.a.) und später die Schriften Platos. Aber das sind doch wieder nur einzelne ... ... Sophokles kein Zweifel; mehr als eines seiner Dramen (Ödipus, die Aleaden u.a.) erweist sie. Indessen wer nicht so religiös gestimmt war, konnte zahlreiche ...
Handel und Wohlstand; Bevölkerung und Heerwesen; Finanzen und Bauten So schwere ... ... zum Abschluß gebracht. Im Sommer 434 konnten die Weihgeschenke und Kostbarkeiten aus dem Opisthodomos, d.i. wahrscheinlich dem wiederaufgerichteten Hinterbau des alten Tempels, wo man sie bisher untergebracht ...
Die Anfänge der Entwicklung der Einzelvölker seit der neolithischen Zeit 592. Blicken ... ... Entwicklung erreicht hatte, die allen den Menschengruppen oder Völkern, die ihrer Veranlagung nach (d.h. nach den geistigen Kräften, die in ihnen beschlossen waren) überhaupt über ...
... die Bundeszwecke ist Böotien in 11 μέρη, d.i. etwa Kreise, geteilt; auf jeden dieser Kreise fallen ein Böotarch, ... ... überlassen, unter der Bedingung, daß es gegen Zahlung des Tributs autonom bleiben, d.h. daß Athen sich in seine inneren Verhältnisse nicht einmischen solle – ...
Einrichtung des Gemeinwesens. Juden und Samaritaner. Die messianische Bewegung und der Tempelbau ... ... 60 ). Dem jüdischen Gemeinwesen dagegen gehörte nur an, wer von Israel abstammte, d.h. wer einem der alten oder der neugebildeten Geschlechter zugehörte, sei es aus ...
Die neue religiöse Strömung und die Mysterien Mit den Anfängen des Rationalismus ... ... Festen der »Rechtträgerin« (ϑεσμοφόρος, d.i. der Erde als Trägerin der Rechtsordnung) vereinigen sich die Frauen, zu ...
Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus Das ethische Ideal, welches die Solonische ... ... ). Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des Zeus u.a. Aber alle diese Änderungen enthalten noch keinen Zweifel an der Überlieferung – wenn ...
... ein bestimmter Stoff, sondern das Unbegrenzte schlechthin, d.h. das, was aller Materie gemeinsam ist, also dasselbe, was die ... ... verfaßte Pherekydes von Syros in Prosa ein mystisches Buch »Von den fünf Schlüften«, d.h. den fünf großen Gelassen des Weltraums ( πεντάμυχος, wahrscheinlich dem ...
Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der ... ... wird von Reichs wegen als »Königsgesetz« für das Volk in der Provinz Syrien, d.h. für die Juden in Palästina, eingeführt. Den babylonischen Juden, die mitten ...
Vom Peloponnesischen Krieg bis auf die Anfänge Philipps Seit Thukydides die zeitgenössische ... ... reden zu müssen, hat er nicht nur Lysanders Taten in Milet, auf Thasos u.a. verschwiegen, sondern die Geschichte der Jahre 403-401 (mit Ausnahme der Befreiung ...
... und Amphipolis, auf Skyros, in Hestiäa u.a. erhoben haben –, aber Tribut wie die untertänigen Bündner zahlen sie nicht. ... ... des attischen Staats. Hierher gehören die Kolonien Skyros, Lemnos, Imbros, Hestiäa u.a. Seit Perikles kommt eine zweite Gruppe von Kleruchien hinzu, die Ansiedlung attischer ...
Die Gegenströmung und die zersetzenden Tendenzen in Staat, Religion und Sitte So ... ... die Götter nach dem ethischen Postulat umzugestalten, stürzen sie vor der Heiligkeit des Sittengesetzes, d.h. vor den Geboten des menschlichen Gewissens von ihren Thronen. Die Menschenwelt hält ...
Die Nordgrenze und die zentralasiatischen Handelsstraßen. Kolchis. Feldzüge gegen Saken und Skythen ... ... Land war mit Wäldern und Sumpfseen bedeckt und voll von Fischottern, Bibern, Mardern u.a., deren Felle ein begehrter Handelsartikel waren und zur Verbrämung der Pelze dienten. In ...
Der Fall Ägyptens. Polykrates' Ausgang. Ionien unter Darius Durch Kambyses' ... ... haben dann Kydonia selbst besiedelt (Strabo VIII 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff hatte Polykrates abgewehrt; aber kurze Zeit darauf ...
Anfänge der karthagischen Macht Es konnte scheinen, als seien die phokäischen Handelsfahrten ... ... Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden sich in den sardinischen Gräbern karthagische Waren neben den ...
Die Gegensätze im Judentum. Das Gesetz und die echte Religiosität. Das individuelle Problem ... ... (Lev. 17, 7, vgl. Jes. 13, 21. 34, 14 u.a.) und der 'Aza'zel (Lev. 16) des Priesterkodex angehören, die Übernahme ...
Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien Um die Mitte des 7. ... ... gewaltigen Tempel von Pästum und Metapont, denen sich die Trümmer in Tarent, Lokri u.a. anreihen, sind auch uns noch lebendige Zeugen des Glanzes der westgriechischen Welt im ...
Ergebnisse der naturphilosophischen Entwicklung. Die neuen praktischen Aufgaben. Das Erziehungsproblem Dem ... ... , welche methodisch vorwärtsschreitend ihre Lehren jedem Laien faßbar machen (so Anaxagoras, Diogenes u.a.); sie lesen ihre Bücher dem Publikum vor und erläutern sie in öffentlichen Vorträgen, ...
Bündnis zwischen Karthagern und Etruskern. Schlacht bei Alalia So gehörte ein großer ... ... In diesem wird Freundschaft und Bündnis vereinbart und der gegenseitige Besitzstand anerkannt. In Libyen, d.h. in den karthagischen Besitzungen östlich vom Eingang des Golfs von Karthago, und ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro