... auf Ägina eigentlich keine Menschen schaffen, sondern nur Ameisen in Menschen (d.h. offenbar die ersten oder wenigstens die ersten, welche Schiffe bauten) ... ... dem Grunde der Gewässer schlafen, während sie selbst ihre Abstammung vom Jaguar ableiten. R. Hotz, Geographische Nachrichten, IV. Jahrgang, Nr ...
... die Kunst invadierte.) 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose Umrißzeichnungen ... ... De legg. XII, p. 955, e. 111 De legg. II, p. 656, d. 112 Auch der ...
... , 69. 35 Rohde a.a.O.S. 556 zitiert aus Grote, Hist. ... ... Lehre gegeben habe. Vgl. Rohde, a.a.O.S. 5 60 f. 40 Die ... ... 97 Lykurg in Leocr . 43 u.a.a.O. Ja 63 heißt es, die Anwälte, wenn sie ...
... 58 Aristoph. Pax 995 ff.; besonders herzlich: μῖξον δ᾽ ἡμᾶς τοὺς Ἕλληνας πάλιν ἐξ ἀρχῆς φιλίας χυλῷ, καὶ συγγνώμῃ τινὶ πρᾳοτέρᾳ ... ... , de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. ...
... ließen. 127 Les gens d'esprit passaient leur temps à médire de leur ville et à vanter les institutions de Sparte. ... ... Plut. Demosth. 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, »bisweilen schon offener ...
... ein Glaube, der mit einem supponierten Ahnenkult, d.h. der Verehrung der Seelen Verstorbener, garnichts zu tun ... ... ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über das Totenland in den ... ... wirkenden Götter sein!]. Er solle heimwärts gehen, solange das noch möglich sei, d.h. solange seine Leiche noch nicht verbrannt sei [ganz ...
... , S. 377 f. und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 ... ... Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch nicht nur ihrer Trauer ... ... 321 Athen. zitiert z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ἀπομνημονεύματα ...
... militärische Abteilungen (Clans, Phylen, Tribus u.a.) gesteigerte Bedeutung: im engeren Kreise ist ein Zusammenwirken leichter möglich ... ... wehrlos und fällt ihm leicht zur Beute. Die von G. HANSEN begründete und längere Zeit allgemein anerkannte Annahme, daß dem Privatbesitz am ... ... gehört, daß bei den Griechen und sonst das Erbgut als Besitz der Familie, d.h. der Verkettung der Generationen, ...
... zum Schmuck der Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der ... ... , so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die ... ... πεντηκοντακέφαλος; einen dreiköpfigen Hund in der Unterwelt kennen auch die Ägypter) u.a. Mit dem Emporkommen der assyrischen Macht ...
... : RAMSAY, J. Hell. Stud. III 123f. V 255ff. u.a.A. KÖRTE, MAI. 25, 409f. Altar aus Maeonia Θε]ω ... ... Naturgöttin, die hier wahrscheinlich unter dem Namen Mâ verehrt wurde (§ 486 A.), beide Komana genannt-darin hat ...
... auch in den argivischen Städten, Athene in Ilion u.a. Aber auch andere Götter haben ein Wohnhaus, so Poseidon in ... ... wenn die Gottheit ein Kultbild hat, das mit Gewändern, Bändern (A 14) und anderem Schmuck bekleidet wird. ... ... Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der ...
... und völlig ungenügend publiziert (Le Tombeau d'Osiris, 1899; Les nouvelles fouilles d'Abydos I. II, 1899. ... ... andere Nekropole dieser Zeit in Nag'a ed Dêr bei Girge § 169 A., ferner in Ṭura südl ... ... libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ...
... (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren Sprüche noch viel gesprochen ... ... Prophezeiungen eines aegyptischen Weisen, Ber. Berl. Ak. 1903, 601ff. Seitdem hat A. GARDINER, The admonitions of an Egyptian sage, 1909 den ... ... Die Form einer Prophezeiung hat der § 280 A. besprochene Petersburger Papyrus: erst die Heimsuchung durch die ...
... zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II 124. 214, hält den vedischen Varuna ... ... « bedeutet; zu ihm und Varuna tritt dann als ein weiterer Aditja Arjaman, d.i. »der Genosse«. Diese rein abstrakten Namen widerlegen ...
... südlich nach Sakkara gegangen. [Die Ansicht von A. BAUER, Klio VIII 69ff., auf dem Palermostein habe man die Annalen ... ... Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre regiert ...
... der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien (Pausan. ... ... den Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den ... ... Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der ...
... I. s. § 464 A. Neben Belkapkapu nennt Adadnirari III. I R 35, 3, 25 noch ... ... Assur: KING, Annals of Assyria p. 2 (= I R 6, 1) mit Anm. 4; ... ... Kiṣru-sa-asir, den Gottesnamen A-šir schreiben, Samsiadad durchweg nur A-Ù-SÁR schreibt (ebenso der ...
... ., angesetzt werden muß. Im allgemeinen s. meinen § 455 A. zitierten Aufsatz über die ältesten datierten Zeugnisse der iranischen Sprache in der ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. 38, 134ff ...
... « und zugleich, wie alle seine Nachfolger, »Sohn (d.i. Nachkomme) der Schwester des Silhaha« – wie diese Betonung der ... ... »großer Minister, Minister von Elam, Herr von Simaš und Susa, Sohn (d.i. Nachkomme) der Schwester des Silhaha«. Kuknašur gehört bereits der Zeit ...
... Berše (§ 268 A.) und Siut (§ 273 A.); für viele Einzelfragen suchen wir ... ... so führen ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint ... ... 94f. Das »Gold«: LD. II 138 a. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I p. 16 ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro