Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Griechenland im siebenten Jahrhundert [Geschichte]

... hat um 700 der korinthische Schiffsbaumeister Ameinokles den Samiern gebaut (Thuk. I 14). Dies Beispiel zeigt zugleich die neue Gruppierung der Seemächte. Die kommerziellen ... ... ganze Griechenwelt zu beiden Seiten des Ägäischen Meeres in zwei Parteien auseinander (Thuk. I 15). Seinen Ursprung hat der Kampf in einer ...

Volltext Geschichte: Griechenland im siebenten Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 492-503.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Zentralgewalt. Rechtspflege. Die Kanzlei [Geschichte]

... ein Perser seinen Sklaven in nicht wieder gutzumachender Weise«, berichtet Herodot I 137 (vgl. VII 194 und auch den Erlaß an Gadatas), »sondern ... ... wird ihre Befolgung eingeschärft. Durch einen solchen Erlaß ist z.B. von Artaxerxes I. das jüdische Gesetzbuch für die Juden in Syrien zum » ...

Volltext Geschichte: Die Zentralgewalt. Rechtspflege. Die Kanzlei. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 38-45.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Die Perser gegen Euagoras und Ägypten. Sonstige Aufstände im Perserreich [Geschichte]

Die Perser gegen Euagoras und Ägypten. Sonstige Aufstände im Perserreich Während ... ... konnte sich nicht lange behaupten; vielmehr traten aufs neue Prätendenten auf, von denen Nektanebis I. (äg. Nachtenebef) 580 von Sebennytos, der sich vielleicht schon ...

Volltext Geschichte: Die Perser gegen Euagoras und Ägypten. Sonstige Aufstände im Perserreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 304-313.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch [Geschichte]

Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch Der junge, noch nicht ... ... sollten, in seinem Heimatstaate das Ideal Platos zu verwirklichen, wurde sein Ziel. Dionys I., so wenig er Platos stolz abweisende Haltung vertragen konnte – daß er den ...

Volltext Geschichte: Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 487-498.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift [Geschichte]

... Notices déscriptives (die Ausgabe begonnen von seinem Bruder CHAMPOLLION-FIGEAG, fortgesetzt von E. DE ROUGÉ und G. MASPERO (1844-1879). 149. Die ... ... birgt, ununterbrochen gefördert worden, vor allem durch die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch die ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 5-9.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Überlieferung [Geschichte]

Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre ... ... Über die Angaben des Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« ...

Volltext Geschichte: Die Überlieferung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 102-104.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Balkanhalbinsel als Schauplatz der griechischen Geschichte [Geschichte]

Die Balkanhalbinsel als Schauplatz der griechischen Geschichte Die gesamte Balkanhalbinsel ist von ... ... streckt das asiatische Festland zahlreiche Golfe und Inseln wie Arme entgegen (vgl. Bd. I, 759 ). Es ist die mannigfaltigste und belebteste Gliederung, welche die Erdoberfläche ...

Volltext Geschichte: Die Balkanhalbinsel als Schauplatz der griechischen Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 230-232.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden [Geschichte]

Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... Aufsätzen), und früher A. MILCHHÖFER, Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit gilt ...

Volltext Geschichte: Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 838-846.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes [Geschichte]

Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes Bei der Besiedlung des ... ... daß sie sämtlich auf hohen Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 m), die Burg Eira an der Grenze von Messenien und Arkadien, Lykosura in Parrhasien ...

Volltext Geschichte: Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 269-277.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts [Geschichte]

... auch in Olympia, Brauch wurde (Thuk. I 6) 790 . Wohl behaupten Adel und Reichtum ihre ... ... Mitbürger oder die zusammengeströmten Fremden bewirten – der Spartaner Lichas (Xen. Memor. I 2, 61) und der Azane Euphorion (aus Paion in Arkadien, Herod ...

Volltext Geschichte: Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 534-538.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Entstehung der Schrift [Geschichte]

Die Entstehung der Schrift 202. Die zuletzt besprochenen ... ... bezeichnet. Cursivschrift mit Tinte findet sich schon auf den Scherben Royal Tombs I 10. Bet Khallaf pl. 28. Ähnlich sind z.B. die Gefäßscherben des Ka (§ 211 A.) Royal Tombs II 13. Abydos I 1-3.

Volltext Geschichte: Die Entstehung der Schrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 118-122.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/VI. Rückblick auf die Anfänge der menschlichen Entwicklung/Die Vorstufen des Menschengeschlechts [Geschichte]

... Überreste des Menschen und seiner Vorstufen bei DÉCHELETTE, Man. d'arch. I 273ff. Daran schließt sich der Fund des Skeletts von Le Moustier durch ... ... LUSCHAN gezeigt. – Das 1909 gefundene Skelett aus dem Aurignacien (Praehist. Z. I 273ff.) zeigt dagegen unendlich viel entwickeltere Formen.

Volltext Geschichte: Die Vorstufen des Menschengeschlechts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara [Geschichte]

... 500 , Herakleides bei Diog. Laert. I 94) waren ihm vermählt. Eins der angesehensten attischen Adelshäuser, ... ... Doch unterstützte Ambrakia später die korinthische Politik (Thuk. I 27. 46. III 80) 833 . Auch auf Leukas, ... ... hat Korinth hier seine leitende Stellung behauptet (Plut. Them. 24. Thuk. I 27. 30. 46. 55). Auch Potidäa blieb unter ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 573-586.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit [Geschichte]

Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen umfassenden ... ... Vorgänger anknüpfen; so tragen 5 Könige den Vornamen Pepis II. Neferkerê' dazu ein Ṭeṭkerê' II. und Nefererkerê' II., und viele ähnliche Namen. Diese Könige ...

Volltext Geschichte: Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 234-235.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen in Ionien und das lydische Reich [Geschichte]

... vielleicht überlegen (Mimnermos 13 D. Herod. I 17. 79). Aber auf die Dauer konnte der lydische Staat größere Machtmittel ... ... der Landschaft, zu konzentrieren und die Sonderexistenz der einzelnen Städte aufzugeben (Herod. I 170). Der Gedanke war richtig, aber praktisch undurchführbar; die Rückbildung der ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen in Ionien und das lydische Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 566-573.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Das europaeische Festland. Eindringen der Griechen, Thraker und Illyrier [Geschichte]

Das europaeische Festland. Eindringen der Griechen, Thraker und Illyrier 525. ... ... eingehende Sammlung und Bearbeitung der Funde bei WACE u. THOMPSON, Prehistoric Thessaly, speziell p. 21. 226. 235ff. 251ff. 527. Ein Mittel, das erste ...

Volltext Geschichte: Das europaeische Festland. Eindringen der Griechen, Thraker und Illyrier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 804-809.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Allgemeine Beziehungen. Der Heilige Krieg. Ägypten [Geschichte]

Allgemeine Beziehungen. Der Heilige Krieg. Ägypten Die Beschaffenheit unseres Materials hat ... ... griechischen Handelswelt vertreten. Die führende Stellung nahmen die Milesier ein, die schon seit Psammetich I. in Ägypten festen Fuß gefaßt hatten (o. S. 430 ); den ...

Volltext Geschichte: Allgemeine Beziehungen. Der Heilige Krieg. Ägypten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 618-625.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Elamiten von Susa/Übersicht der ältesten Dynastien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Elamiten von Susa/Übersicht der ältesten Dynastien [Geschichte]

Übersicht der ältesten Dynastien. 392. Daß ... ... Ass. VII pl. 2 veröffentlicht, die Tontafeln (über 800) ib. VI p. 59ff.; nach den Siegelabdrücken auf no. 5242 pl. 24 reichen sie bis ...

Volltext Geschichte: Übersicht der ältesten Dynastien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 499-503.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die orphische Theologie [Geschichte]

... und der Musen (Plato pol. II 364 e), sie stehen der Götterwelt weit näher als Homer und Hesiod, die für ... ... Verstorbenen können durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen, Beschwörungsformeln und vieldeutigen Sprüchen (&# ...

Volltext Geschichte: Die orphische Theologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 678-693.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit [Geschichte]

Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit Das Streben nach ... ... , von Drakon auch die Versöhnung (αἴδεσις), d.i. ursprünglich die Annahme der Blutbuße, gestattet, beim vorsätzlichen Mord dagegen wird sie ...

Volltext Geschichte: Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 521-534.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon