Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Dions Ausgang. Scheitern des Reformversuchs. Auflösung des westgriechischen Reichs [Geschichte]

Dions Ausgang. Scheitern des Reformversuchs. Auflösung des westgriechischen Reichs Die Befreiung ... ... er hier zurückgelassen hatte 966 . Das gewaltige Reich, das Dionysios I. gegründet hatte, war wieder in seine Bestandteile aufgelöst, und die alten Fehden ...

Volltext Geschichte: Dions Ausgang. Scheitern des Reformversuchs. Auflösung des westgriechischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk [Geschichte]

Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk 406. ... ... das könnte ein Nachfolger Naramsins sein. Die Vase aus Nippur HILPRECHT, Bab. Inscr. I 119. TH.-D. S. 170a wird Sargon oder Naramsin angehören. – Die ...

Volltext Geschichte: Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 537-539.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Kultur der Pisistratidenzeit [Geschichte]

Kultur der Pisistratidenzeit In der Entfaltung von Glanz und Pracht hat Polykrates ... ... zum Kampf bei Pallene zog, einen Orakelpropheten bei sich, den Akarnanen Amphilytos (Herod. I 62); seine Söhne haben eifrig Orakel gesammelt und offenbar fest an ihre Voraussagen ...

Volltext Geschichte: Kultur der Pisistratidenzeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 726-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme [Geschichte]

Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme 430. Wir haben bereits gesehen ... ... . Die beiden Skulpturen bei DE MORGAN, Mission scientifique en Perse IV 1 p. 161 und pl. X (früher SCHEIL, Rec. 14, 105. BERGER, ...

Volltext Geschichte: Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 599-601.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Das Zeitalter der sieben Weisen [Geschichte]

Das Zeitalter der sieben Weisen Die Volkstradition faßt die hervorragendsten unter den ... ... von Lydien. An den Hof von Sardes läßt man sie alle kommen (Herod. I 29), Thales verkündet dem Lyderkönig die Sonnenfinsternis des J. 585 und bahnt ihm ...

Volltext Geschichte: Das Zeitalter der sieben Weisen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 661-669.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea [Geschichte]

Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea ... ... Hauptteil der Provinz des Ariobarzanes zugesagt 878 , während Orontas Mysien (d.i. Teuthranien) mit Pergamon und den äolischen Küstenstädten erhielt. Charidemos mußte im ...

Volltext Geschichte: Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 472-478.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus [Geschichte]

Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus 269. Der Verfall ... ... daß die Vorlage viel älter ist]. ERMAN macht mich darauf aufmerksam, daß nach Horapollo I 21 die καρδία τὸ ἡγημονικὸν τοῦ σώματος und die γλῶσσα γενέτειρα τοῦ εἶναι ist ...

Volltext Geschichte: Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 240-247.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die neue religiöse Strömung und die Mysterien [Geschichte]

... ;οφόρος, d.i. der Erde als Trägerin der Rechtsordnung) vereinigen sich die Frauen, zu ... ... Inseln (Naxos) und in Kleinasien, wo er mit dem Sabazios (Bd. I, 728 ) verschmilzt, ist er heimisch oder doch jetzt eingeführt; in ...

Volltext Geschichte: Die neue religiöse Strömung und die Mysterien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 672-678.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus [Geschichte]

Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus Das ethische Ideal, welches die Solonische ... ... nicht abschlagen kann, da er sich in seinem eigenen Netze gefangen hat (Forsch. I 70). Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des ...

Volltext Geschichte: Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 669-672.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche [Geschichte]

... als Termin für sie setzte« (Herod. I 74). Mag die Berechnung noch so roh gewesen sein, sie setzt eine ... ... war angesichts dieser Überlieferung eine Unmöglichkeit (Herod. II 143, vgl. Forsch. I 193), das Menschengeschlecht und seine Geschichte hatte ein viel höheres Alter. So ...

Volltext Geschichte: Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 693-706.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund [Geschichte]

Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund Fern im Westen von ihrer ... ... ihnen Amasis geschenkt hatte, und eines für Krösos bestimmten Mischkrugs gekränkt worden (Herod. I 70. III 47). Für den Augenblick freilich war ein Angriff auf die Macht ...

Volltext Geschichte: Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 714-726.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender [Geschichte]

Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender 193. ... ... die unentbehrliche Fünfzahl zu erhalten, der »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der Isis, § 178 ) ...

Volltext Geschichte: Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 104-110.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Fall des lydischen Reichs. Die Perser in Kleinasien [Geschichte]

Fall des lydischen Reichs. Die Perser in Kleinasien Im J. 553 ... ... Versuch ab, ihre Landzunge durch einen Kanal in eine Insel zu verwandeln (Herod. I 174). Die Städte, die es auf einen Kampf ankommen ließen, wurden besiegt, ...

Volltext Geschichte: Fall des lydischen Reichs. Die Perser in Kleinasien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 710-714.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Die etruskische Kultur [Geschichte]

Die etruskische Kultur Nach der Schlacht bei Alalia, erzählt Herodot, wurden ... ... in ähnlicher Weise gestaltete Einzug des siegreichen Königs in die Stadt heißt »triumphus«, d.i. griechisch »dithyrambos« – man sieht, wie völlig die etruskischen Vorbilder Roms in ...

Volltext Geschichte: Die etruskische Kultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 656-661.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Die Weltlage um 560. Anfänge der spartanischen Hegemonie [Geschichte]

Die Weltlage um 560. Anfänge der spartanischen Hegemonie Im Gegensatz zu den ... ... eine Statue des Apollo auf dem Thornax, Amasis einen kostbaren Panzer (Herod. I 69. III 47); beide Herrscher mußten bestrebt sein, für Verwicklungen in Asien ...

Volltext Geschichte: Die Weltlage um 560. Anfänge der spartanischen Hegemonie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 706-710.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Der Fall Ägyptens. Polykrates' Ausgang. Ionien unter Darius [Geschichte]

Der Fall Ägyptens. Polykrates' Ausgang. Ionien unter Darius Durch Kambyses' ... ... haben dann Kydonia selbst besiedelt (Strabo VIII 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff hatte Polykrates abgewehrt; aber kurze Zeit darauf ...

Volltext Geschichte: Der Fall Ägyptens. Polykrates' Ausgang. Ionien unter Darius. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 734-737.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Anfänge der karthagischen Macht [Geschichte]

Anfänge der karthagischen Macht Es konnte scheinen, als seien die phokäischen Handelsfahrten ... ... wohl als Erweiterungen altphönikischer Ansiedlungen, so Karalis, Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden sich in den sardinischen Gräbern ...

Volltext Geschichte: Anfänge der karthagischen Macht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 641-647.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Die Etruskerherrschaft in Italien [Geschichte]

Die Etruskerherrschaft in Italien Um dieselbe Zeit vollzieht sich in Italien die ... ... Capuas durch die Etrusker 260 Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, in der ...

Volltext Geschichte: Die Etruskerherrschaft in Italien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 647-653.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien [Geschichte]

Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien Um die Mitte des 7. ... ... ehernen Stier die Menschen verbrannte, lebt überall in schlimmem Gedächtnis«, sagt Pindar (Pyth. I 185). Gegen die Sikaner hat er mit Erfolg gekämpft; die Angabe dagegen, ...

Volltext Geschichte: Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 625-633.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia [Geschichte]

... Etrurien genannte Land besiedeln läßt« (Dion. Hal. I 28). Seit dem 6. Jahrhundert treten beide Städte in regen, zunächst ... ... scheinen sie die Ligurer von den Küsten des Kanals verdrängt zu haben (Bd. I, 810 . 812 . 886 ) und sind dann ... ... Mitte der Ostküste die Stadt Alalia gründeten (Herod. I 165), sind durch sie in den Gesichtskreis der Ionier ...

Volltext Geschichte: Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 633-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon