... Von den Tlinkit im nordwestlichen Amerika teilt K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über ... ... Geist mit einem Scheinleib, Bedeutung des Schattens u.ä.], brauchen wir hier nicht einzugehen.
... typisch, nicht individuell (vgl. § 100 f.). Daher bezeichnet der Sprachgebrauch diese Völker als geschichtslos 4 ... ... staatliche Gestaltung und die äußeren Schicksale der Menschengruppen (Stämme, Völker, Staaten u.s.w.), den der letzteren ihre materielle und geistige Entwicklung (Wirtschaft, ...
... die Bodenverhältnisse gestatten, sind sie nach den Himmelsrichtungen orientiert (vgl. u. S. 483 , 1). Das Land wird aufgeteilt und durch ... ... schon im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für die Ionier und ...
... den sie bei ihrem Einbruch in Armenien über Rusa I. von Urarṭu erfochten, scheint wesentlich dazu mitgewirkt zu ... ... dann weiter nach Westen gegen Lydien und die Griechenstädte vorgedrungen (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon im ...
... wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus dem ... ... H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein ...
... das arkadische Bergland und die Westküste des Peloponnes (u. S. 262 f.) beschränkt wurde und in Argos, Lakonien ... ... der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die ... ... « (κονιπόδες, u. S. 322 ) 420 . Da ganz ähnliche ...
... waren von Eretria abhängig (Strabo X 1, 10, vgl. u. S. 433 ), Naxos und die Graer der Asoposlandschaft von Chalkis (u. S. 438 ff.). Mit 3000 ... ... die ganze griechische Welt in seine Kreise gezogen (u. S. 497 f.). – Neben Euböa tritt das Isthmosgebiet hervor ...
... Archonten, nach dem Vorbild des ersten Königs zu regieren (u. S. 318 ), ein Eid, der jedenfalls weit in die ... ... anschaulich in den »Schutzflehenden« (vgl. u. S. 503 ). Auch in den übrigen Staaten ... ... Medon zum Sohn des Kodros und Nachkommen des Neleus von Pylos (u. S. 399 ). Akastos ...
... 1907. – Über die Entwicklung der Grabbauten s. LEPSIUS, Denkm., Text I 225ff.; Felsengräber finden sich in ... ... PERROT und CHIPIEZ, Kunst im Altertum I, deutsch von PIETSCHMANN, S. 119. 462. ERMAN, ... ... den Pyramidentexten, und Eisenstücke sind mehrfach gefunden, s. OLSHAUSEN, Z. f. Ethnol. 1907, 369ff., so im ...
... dem Hause des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. ... ... er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die Schilderung des Elends der Gegenwart ...
... gesessen, ist völlig unwahrscheinlich (Bd. I, 884 . II 1, S. 573 f.) 717 . Während die ... ... libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ...
... Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf ... ... neuen Feldzug aber gegen Elam hat Assurbanipal nicht mehr unternommen (vgl. u. S. 144 ). So bestand das assyrische Reich um das ...
... , und mit den Mytilenäern einen langwierigen Krieg um Sigeon geführt (u. S. 595 f.). – Den Abschluß der äolischen Ansiedlungen bildet ... ... und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch ...
... im Peloponnes steht die Ausbreitung über See, im Süden des Ägäischen Meeres (s.u. S. 250 f.). Im Mittelpunkt steht Kreta, und diese Insel ist mit ... ... meist auf die argivischen Städte, nur Knidos auf Sparta (Herod. I 174) zurückgeführt. Neben den Karern ...
... (§ 273 A.) sind von MASPERO, Hist. anc. I 456f., GRIFFITH, Babyl. and oriental record III, BREASTED, Anc. Rec. I 391ff. behandelt. In Tefjebs Grab ist ... ... (NAVILLE and HALL, The XI dyn. Temple at Deir el Bahari I) zeigen pl. 14 h ...
... VIII 8. Clem. Alex. strom. I 131) und zahlreiche Spätere die orphischen Schriften von ihm oder ... ... Weg weisen zu lassen; es scheint glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler ... ... . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ihn das Schicksal ...
... Wert von 3 attischen χρυσοῖ, 25,8 g, vgl. Boeckh, Staatshaushalt I 39f.); es mag ein Äquivalent des ... ... ein Spruch dieser Zeit die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten« nennt ... ... die Flötenmusik und das Schlachtlied die Geschlossenheit des Heeres geschaffen (u. S. 515 ). Schließlich erfochten ...
... Assyrien Sîn gesprochen sein. Über die sumerische Form des Namens Nannar s. UNGNAD, Z. Ass. XXII 11, 1 und dagegen THUREAU-DANGIN ... ... und des Hadad (§ 396 A.) gezeigt. – Über Tracht und Bewaffnung s. meine Sumerier und Semiten. Das Rasieren ... ... eingeführt. Über die (von mir früher fälschlich als Krummholz gedeutete) Sichel s. HEUZEY, Armes royales chaldéennes, ...
... . Zur Kritik s.m. Chronologie S. 71ff. 80ff.; Nachträge S. 34, 5. – Über die ... ... die in der Mitte abbricht) s. vor allem MASPERO, Etudes égypt. I 2 [die von ihm ... ... dem Namen des 'Aweserre' Apopi I. aus dem Faijûm: Ausführliches Verzeichnis S. 217, no. 7798; ...
... und BREASTED, Anc. Rec. I. Stele des Sesostris I.: ROSELLINI, Mon. stor. pl. 25 ... ... Über einen Zug nach der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, 124ff. (vgl. ... ... M. MÜLLER, Asien und Europa S. 34; asiatische Sklavinnen ib. S. 391. GRIFFITH, Kahun papyri ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro