... 386 . 389 . 413 ff. Nachtrag zu Bd. I S. 1 ... ... 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 ... ... 7. Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
... zu verstehen. Eine Metamorphose in die Pflanze (S. 16 f.) berichtet Strabo (VIII, 3 ... ... Recht). Zu den »Sternbildern « (S. 18 f.). Für Menschen, Tiere und Dinge der ... ... 2. Zum Höhendienst S. 26 f. Preller, Mythol. I, 77 bespricht denselben nur ...
... Thomas Campanella, ein Dichterphilosoph der Renaissance« (Zeitschr. f. Kulturgesch. I S. 52). »Immer wird die Poesie in ... ... 79 Über diese novellistische Einkleidung s. Rohde S. 220ff. und Schwartz S. 102f. ... ... 141 Engels, Anti-Dühring S. 318 und Marx, Das Kapital I 3 S. ...
... la monnaie Romaine. Traduit de l'allemand par le Duc de Luynes I, p. 69: » ... ... zu sein. 6 Nach Arrian. I 11, 6 und I 18, 4 ist Alexanders Flotte ... ... . 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b.; die Unterschrift des Bildes lautet: ...
... [Dr. folgt hier versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... Fülle von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen ...
... 15, 5 sich ausdrückt. Vgl. oben S. 400 f. Sehr bezeichnend ist auch die Manliuslegende (Liv. ... ... γνώμαις ἐκ τῶν τὰ ὅμοια βουλομένων. Vgl. dazu oben S. 413 f. 16 Nach der Formulierung von ... ... . zu seinen Ausführungen die Ciceros oben S. 363 f. 19 Siehe V 68, ...
... I 36. 4 Siehe Bd. I S. 9. Auch Otto Schrader, Sprachvergleichung ... ... (1) 22. 28 Bd. I S. 70ff. 29 Voigt, Die zwölf Tafeln II ... ... der West- und Ostgermanen, der Kelten, Römer usw. Bd. I S. 255. 36 Mommsen wird den genannten ...
... er einige Jahre vor 1298 unter Sethos I., also etwa um 1305. Vor der Schlacht bei Qadeš wird ... ... Amenophis IV. und Ḥaremḥab zu erschließenden gut vertragen, haben wir oben S. 340f. schon gesehn. Die drei Generationen von Subbiluljuma bis ... ... die drei durch Ḥaremḥab – dem Ramses I. zuzurechnen ist –, Sethos I. und Ramses II. vertretenen Generationen regiert, ...
... den nordwestgriechischen (dorischen) Dialekten, hat sich, wo auf t ein i folgt, der ältere Lautbestand erhalten, in den übrigen ist t vor i zu s geworden und dadurch ein sehr weitgreifender Lautwandel herbeigeführt ... ... und Pamphylien getragen, in einzelnen Spuren (S. 237, 1) auch auf Kreta nachweisbar ist. Das ...
... Wir haben früher gesehn (Bd. I, 309 f.), wie sich neben den mächtigen Hyksosherrschern in Theben ... ... gefolgt und hat die Festung Šaruḥan im äußersten Süden Palaestinas (s.u. S. 82 ) nach dreijähriger Belagerung 86 erobert ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... Damasc. Fragm. 7. Dindorf I, S. 14. 7 Oder vollends γηγενὴς Παλαίχϑων, ... ... auf Lykurg bei Phlegon, Olymp. I. 81 Anderswo (u.a. Eudocia Violar. ... ... wußte, wenn es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem oratt. vit ...
... X, p. 438, [F Gr. Hist. 81 F 6], auch bei Aelian. V. ... ... agiert er als μάντις, s. [F Gr. Hist. 328 F 67]; er wird bei ... ... über 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das Jahr 241 ...
... Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen Zug zu beziehen, nicht auf ... ... Das Terrain ist durch Roß (Reisen und Reiserouten durch Griechenland I, S. 181) aufgeklärt worden. Der Weg am Oinos hinab ist ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 ... ... Plut. Eum. 8; Arrian [F Gr Hist II 156 F 11, 40]. Bei der ... ... 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... man daraus schließen, weil sie sich Plut. Pyrrh. 10 dahin zurückzieht; s.u. Offenbar mußte Ptolemaios diese Verbindung befördern, damit der Vertreter seiner Sache ... ... von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...
... 56. 33 Vgl. Band I, S. 242 f. 34 Bei Anlaß des Zuges des L. Verus gegen die Parther 162 n. Chr. 35 ... ... Griechenphantasien über die Hyperboreer genügen. Vgl. Band I, S. 328 f. 132 Odyss. II, ...
... besonders das Ansehen des Zeus steigt, wurde schon früher (S. 24 f.) erörtert. Ärgerliche Mythen, ... ... . Rede des Lysias. 652 Band I, S. 234 f. 653 De legg. ... ... 15. 658 Vgl. Band I, S. 163 f. 659 Menand. bei ...
... 9. 19. 139 Die Stellen s.L. Georgii in Paulys Realenzyklop. IV, S. 1389 ... ... ersonnenen gehört. – Andere gespenstische Wesen s. Georgii in Paulys Realenz. s.v. magia Bd. ... ... sehr vielen, namentlich römischen Beispielen, u.a. Virgil, Georg. I, 474, mit der Variante, daß ...
... es nicht konnte – ist äußerst interessant. Er sagt u.a., diejenigen, welche im entscheidenden Augenblicke frei sprechen könnten, würden geehrt, ... ... , ein Rhetor, und zwar einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und Demosthenes und Cicero und Demosthenes verfaßte, eine ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro