... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. ... ... Kämpfe mit dem Vordringen der Amoriter in Syrien in Zusammenhang gestanden haben. Pepi I. sendet gegen sie das ...
... angelegt, die Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten verloren; ... ... und Festungen, Bauten von Tempeln und Palästen, Statuen des Königs, Orakeln u.ä. Das einzige wichtige Datum ist das des ...
... , 3. 14 Pausan. I, 31, 3-37, 2 f.-38, 6. 15 ... ... ähnlichen Scherz aus Eupolis findet man Athen I, 30, wo der Allerfinder Palamedes genannt wird. 60 ... ... auf Lykurg bei Phlegon, Olymp. I. 81 Anderswo (u.a. Eudocia Violar. § 846) ...
... makedonischen Stratonike war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), der vor Liebe ... ... er als μάντις, s. [F Gr. Hist. 328 F 67]; er wird bei seinem Tode ... ... bei Phot. cod. 58, [F Gr. Hist. 156 F 30]. 56 Syncell ...
... wurde; erst Philadelphos brachte sie nach Alexandrien (Paus. I 7, 1) und ließ sie dort in dem Sema beisetzen. ... ... 46 Plut. Eum. 8; Arrian [F Gr Hist II 156 F 11, 40]. Bei der Unzulänglichkeit unserer Nachrichten ... ... . 48 Arrian [FGr Hist II 156 F 9, 43] ἐλέφαντας δὲ τῶν πάντων τοὺς ...
... 404 Ähnliches auch im Jupiter tragoedus u.a.a.O. 405 Schwegler, Gesch. der griech. ... ... f. 518 Aristoph. Thesmoph. 295 f., 332 f. 519 Das Gesamtzeremoniell der Lakedämonier im ... ... 549 Siehe S. 93 f. 550 Vgl. Band I, S. 317 . ...
... 208 Vgl. Cleß a.a.O.S. 230 f. Noch zur Zeit des Antonius ... ... ff. 538 Helbig a.a.O.S. 194 f. 539 Auch ... ... 540 Aus Helbig a.a.O., S. 196 f. 541 ...
... auch das ἄλλος XXI, 401 und a.a.O. 63 Hesiod ist Hirte gewesen, ... ... Dichter, auch in Musik gesetzt wurden ( μελῳδηϑῆναι ), sagt Athenäus a.a.O. 122 Xenoph. conviv. 3 ... ... andern Dichter außer Homer. 123 A.a.O. Xen. conviv. 3, 5 ...
... zu belauschen. So ist die Philologie zur Altertumswissenschaft geworden. F. A. WOLFS kritische Geschichte der homerischen Dichtung, zugleich die erste Geschichte der antiken Philologie, bezeichnet ihren Anfang, A. BÖCKH, F. G. WELCKER, K. O. MÜLLER sind neben NIE BUHR ...
... 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 A ... ... – Nebka: LD. 39 a.b. Aegyptische Inschriften des Berl. Mus. I S. 30. Nach ... ... Neferka identifizieren will. – Dieser Königsname Neferka scheint, in flüchtiger Schreibung (BORCHARDT I. c. 79, 1 ...
... Vgl. auch die Dekrete bei SETHE, Urk. des A. R. S. 25. 26 (Tehne). 60. 62 u. ... ... Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, Rec ... ... 3ff. = SETHE, Urk. des A. R. 1ff., vgl. MASPERO, Etudes ég. ...
... Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, Die bildende Kunst und das ... ... . auch in dem Grabe eines Sohnes Chephrens SETHE, Urk. des A. R. 16 (LD. II 12 c); im Grabe des Ra ...
... großer Minister, Minister von Elam, Herr von Simaš und Susa, Sohn (d.i. Nachkomme) der Schwester des Silhaha«. Kuknašur gehört bereits der Zeit des ... ... elamitischer Herrscher in die Verhältnisse von Sinear (§ 440 f.). Die Inschriften von Susa TH.-D. S. 182f ...
... of Semitic Lang. XX 261. Ur: Naboned I R 68, 1 (Keilinschr. Bibl. III 2 ... ... , Neubabyl. Königsinschr. 250). Die frühere Annahme, aus Naboneds Inschrift I R 69, 2, 4- ... ... (TH.-D. S. 176 no. 1 a; 182 no. 4 a). – Die Wendung Urengurs in einer ...
... gegründeten Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen Ertrag von 200, ja gelegentlich von ... ... griechische Kolonie, in der sich das Königtum erhalten hat. Sein Begründer ist Battos I. 663 , dem sein Sohn Arkesilaos I. folgte. ...
... sechsten Dynastie lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter stromabwärts ... ... 3., latopolitischen Gau; aber die Grabschrift des Aḥi (Ann. du serv. IV 97) und das hohe ... ... I. 2. Horus tep'a Men[tuḥotep] I. 8. Horus ...
... Der Name des Šar-ru-gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer ... ... 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis, ... ... Urukagina von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten ...
... vgl. KING, The seven Tablets of Creation, 1902, I p. LXXII f. Der Adapamythus hat sich bekanntlich auf einer Tafel in ... ... des späteren babylonischen Pantheons manifestieren: Marduk (d.i. der alte Ellil) im Jupiter, Ninib im Saturn, ... ... , Babylon. Boundarystones, 1912) hat HINKE, A new boundary stone of Nebuchadnezar I., 1907 (Bab. Exped. Series D ...
... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... geschaffen haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. 42 ...
... MACE 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min von Koptos [von PETRIE u ... ... 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen mir ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro