... WEILL, Rec. XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung Aegyptens ... ... die den Gott (d.h. den König) jeden Tag preisen« u.a. Der höchste Rangtitel scheint ... ... die beiden Schatzhäuser (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An ...
... der Palatalen und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche ... ... Thrakischen nebst Phrygisch und Armenisch, und im Albanesischen als ein palatales s (ś), in den übrigen Sprachen (Griechisch, ...
... Aegypter der Tatsache beilegte, daß die Götter zahlreiche Ka's und Bai's besitzen, zeigen außer den ... ... . und sonst unsere wichtigste Quelle. Über die Trauerfeier um Osiris s.H. SCHÄFER, Die Mysterien des ... ... . Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil ...
... im J. 465 (283 u.c.), die Stadtbevölkerung das Recht, sich alljährlich nach den 4 Stadtbezirken (tribus) ... ... Zahl jetzt auf 10 erhöht ward. Nach der Eroberung von Crustumerium (o. S. 131 ) kam dann als 21. Bezirk die tribus ... ... kann, wie früher schon erwähnt wurde (Bd. III 2 , S. 754 ), an Stelle der beiden ...
... er weihte« das sumerische Wort a-mu-ru, für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und ...
... Anmerkung sowie § 572 A. 569. Diese Argumente sind neuerdings durch eine Epoche machende Entdeckung ... ... hier hat die Erforschung der Ruinenstädte aus der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. neben Überresten zahlreicher anderer Sprachen und Literaturen auch ... ... Skythen Zentralasiens, Abh. Berl. Ak. 1904, S. 17ff. (vgl. S. 24f.) gegeben; zu einem irgendwie selbständigen ...
... nächst den Argivern bezeichnet ein Spruch dieser Zeit die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten« nennt der Schiffskatalog die Bewohner Euböas ... ... zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie (o. S ...
... , wie W. M. MÜLLER 1. c. (§ 303 A.) S. 8f. nachweist, seine Beute aus Auaris sind; ... ... Neb-chopš(?)-rê' Apopi II. § 307 A. – 'A-qenjen-rê' Apopi III. in Tanis LD. ...
... Bekämpfer der Annahme fremder Einflüsse ist S. REINACH (Le mirage oriental, in L'Anthropologie 1893, und in zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. MILCHHÖFER, Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit gilt für ganz Europa. Äußerlich ...
... , verschiedene Scepter, Titulaturen u.ä. Über die Šemau Ḥor s. § 192 A. SETHE hat gezeigt, daß ... ... « [vgl. Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die ...
... desselben SCHEIL, Rec. 19, 59, seines Nachfolgers Zambia HILPRECHT l.c.S. 29 (Orient. Lit.-Z. X 385), des Sin- ... ... verschleppt]: WEISSBACH, Babylon. Miszellen S. 1. TH.-D. S. 204. Tafel mit Datum des ... ... und Sin-idinam von Larsa: TH.-D. S. 208f. – Königsliste s.S. 569.
... laufenden, sich vielfach ergänzenden Forschungen von H. RAWLINSON, F. DE SAULCY, E. HINCKS, J. OPPERT gelungen. ... ... jede Silbe entweder durch eigene Zeichen, wie par, kit u.ä., bezeichnete oder auch in einfache, nur aus einem ... ... dem älteren und jüngeren sumerischen Dialekt wird später zu sprechen sein (§ 361 A., vgl. HAUPT, Akkad ...
... der homerischen Zeit herrschen Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer Gegenstände, wie ... ... mehr die Herrschaft; zur Verbreitung des orientalischen Gewichtssystems (o. S. 494 ) haben sie wesentlich beigetragen. ...
... Heliopolis verhandelt wird, und »verhilft seiner Rede zum Recht« (sma'a chru-f), so daß Horus König wird; er folgt diesem in der ... ... lange Jahreszeiten geteilt: Überschwemmungszeit, echet, Mitte Juni bis Mitte Oktober gregorianisch (d.h. nach dem gegenwärtigen Stande unserer Monate zur Sonne ...
... 396-400 ) – Zu S. 11: Verwandlung in Gewässer – Zu S. 11 f.: Verwandlung ... ... Pflanzen ( 397 ff ). – Zu S. 14: Delphingeschichten – Zu S. 15: Verwandlung in Vögel ( 398 ) – Zu S. 15: Rückverwandlung – Zu S. 16: Verwandlung in Pflanzen – ...
... Ehren zu halten. Schon jedes Innewerden einer fremden Literatur, d.h. einer andern Betonung des Geistigen als die unsrige ist, wie überhaupt aller ... ... , zu Leistungen für Andere, nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines ...
... und Klang beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 . Auch in den ... ... der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige ...
... liefen Klagen über Klagen beim Senate ein und bestimmten ihn endlich, C. und L. Coruncanius als Gesandte zu schicken und Beschwerde zu führen. Die Königin hörte ... ... dem Consul Cn. Fulvius in See gegangen, während der andere Consul, A. Postumius, das Landheer bei Brundisium sammelte. ...
... Ruhme gereicht hätten, vererbt ist. Ist's nicht natürlich, daß sie die Gewalt, die Alexander ihrem Hause gegründet ... ... volendosi mantenere des Macchiavell; er versteht die crudeltà ben usate und hat gelernt, a essere non buono ed usarlo e non usarlo secondo la necessità. Während ...
... 953; τὴν ἀρχὴν τὴν πατρ[ώαν] [I G II 2 226]. Damals eroberte Philipp ... ... IG II 2 43] heißt es: ἐὰν δέ τις εἴπῃ ἢ ἐπιψηφίσῃ ἤ ἄρχων ἤ ἰδιώτης παρὰ τόδε τὸ ψήφισμα ὡς λύειν τι δεῖ τῶν ἐν ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro