... 45ff. Kalender der 1. Dynastie: KUGLER l.c. II 241ff.; Vorkommen der späteren Monate unter der Dynastie von Ur: MYHRMANN l.c. 47. Zum späteren Kalender ... ... DELITZSCH, Assyr. Lesestücke 2. Aufl. S. 78ff. G. SMITH, Ass. eponym Canon, 1876); ...
... Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner im Grabe des Meten ... ... Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41 ...
... rê' Neferḥotep I. (K. 34): LD. II 151 e-h. MARIETTE, Karnak 8. Abydos II 28-30. 40 ... ... – Sodann vielleicht der König Ṭeṭnoferrê' Ṭeṭumes: Stele aus Gebelên: DARESSY, Rec. XIV ... ... 16; Scarabaeus: NEWBERRY 10, 29. Ein weiterer Ṭeṭḥotepre' Ṭeṭumesu aus Edfu; DARESSY, ...
... . 41, 10, sowie die Lehmziegelmauer S. 12). Zur Orientierung s.H. VINCENT, Canaan d'après l'exploration récente, 1907, sowie ... ... Phoenikern nichts zu tun (gegen SETHE, s. § 253 A.). – Daß die Bewohner der Küstenstädte im ... ... Das aegyptische Material für Byblos s. § 229 A.; die Beziehungen kehren noch unter ...
... falschen Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. Ak. ... ... sowie CUQ in dem Essai sur l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. ... ... Die Mine wiegt rund 505 g, der Šeqel 8,5 g; 1 Silberšeqel ist mithin etwas weniger ...
... Prunkgefäße bei den Aegyptern s.H. SCHÄFER, in SETHES Unters. zur Gesch. Aeg. IV.]- ... ... XII 199ff. Das troische Bleiidol: Troja und Ilion S. 363f. Katalog S. 255 no. 6446, wodurch die älteren ... ... Abbildungen antiquiert sind; die Bronzefigur Troja und Ilion S. 338. Katalog S. 242 no. 6054. ...
... den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel ... ... S. 124), verwickelt die Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ... ... ihm geschieden, so bei Gudea l.c. »die Stadt An-ša-an in Nim-ki ...
... Verständnis der Lebervorzeichen hat JASTROW erschlossen (vgl. § 426 a ); s. seine Religion Babyloniens und Assyriens II 227ff. – Die ... ... in seinen Inschriften TH.-D. S. 164ff. (ein Datum S. 226, g). Die Siegesstele ... ... élam.-sém. III p. 1f. TR.-D. S. 166 h (hier heißt der König Mani ...); aus der Beute ...
... erobert wurden Uruk und Isin«, abgekürzt in A, C und F (UNGNAD, Z. Ass. XXIII 77ff., hat ... ... mehr selbst Götter. Über die Bildnisse Chammurapis s. Sumerier und Semiten S. 14ff. Inschrift des Iturašdum (vgl. ... ... vielleicht ein Patesi von Assur (s. § 463 A.). – Von einer weiteren Ausdehnung der Macht ...
... Mesilim: Entemena Kegel n, TH.-D. S. 36; Eannatum, galet E, TH.-D. S. 25. Keule: Déc. pl ... ... and Akkad zu p. 218] und Urzag-e: TH.-D. S. 160. HILPRECHT, Bab. Exped ...
... gibt ihm in der Weihinschrift eines Keulenknaufs (TH.-D. S. 30 c) den Königstitel. Sein (nicht zur Regierung ... ... ist. – Über die Kunstdenkmäler der Übergangszeit s. Sumerier und Semiten S. 92f. sowie S. 89. Zur Silbervase des Entemena vgl. ...
... Zischlaute babylonisch, dagegen Lasirab von Gutî fast immer s für babyl. š, entsprechend der assyrischen Aussprache; ... ... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist ... ... häufig. Über Νινεψ in Kilikien s. § 476 A. Mythen und Hymnen an Ninib: HROZNÝ, ...
... zu Anfang der achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. 9, 93 (SETHE, ... ... 300 A.) verbunden]-beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang der 18. Dynastie auf der ...
... strengste Enthaltung von Fleischnahrung geboten (Plato legg. VI 782 c. Eurip. Hippol. 952. fr. 472). Ehemals, so lehrt ... ... Verstorbenen können durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen, Beschwörungsformeln und vieldeutigen Sprüchen ( ...
... des Sudans, Klio XII. – Über Aegypten sagt E. SMITH l.c. II p. 34, daß unter der ... ... geschrieben K'š und gelegentlich auch K's [§ 287 a .A.], später Kš, in den Amarnatafeln ... ... in der Festschrift für Benndorf S. 189ff. (besonders S. 194 A.). Das Zeichen ...
... 1898; WINCKLER, Die 1906 in Kleinasien ausgeführten Ausgrabungen (S.-A. aus Orient. Lit.-Z. IX) S. 5. ... ... Auch die hier mitgeteilten Siegelabdrücke und vor allem die bei PINCHES, l.c. pl. 17 und 18, können viel leicht zum ...
... . Dynastie (§ 268 ); der Titel ḥri ẕaẕa 'o n Ṭu-ḥofi, den sie alle führen, ... ... . Über König Imḥotep ib. 115 h s. § 235 A. – Pepi I. hat ursprünglich ... ... »Obersten und Stadthäupter (ḥriu ẕaẕa ḥqau ḥat) des Südens und Nordens« neben den ...
... von Tiryns gehandelt, Tiryns Bd. II, 1912, s. die Zusammenstellung S. 203, wo auch die Belagerungsscene auf dem ... ... Tafeln jedenfalls schon im dritten Jahrtausend bekannt, s. § 435 A. 521. Die Stätten ... ... gar nichts. Der Flußname Iardanos (§ 476 A.) kehrt Il. H 135 in Elis wieder (vgl. Strabo ...
... Immerum [von THUREAU-DANGIN, Sumer. und akkad. Königsinschr. S. 208, c, und HILPRECHT, Bab. Exped. XXI p. 56 ... ... Lit.-Z. X 208f.]: DAICHES, Rechtsurk. S. 20f. THUREAU-DANGIN S. 236, Anm. b. – Anman-ila ...
... ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – ... ... 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders., Or. Lit.-Z. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro