... SETHE, Urkunden der achtzehnten Dynastie S. 608f. (vgl. § 298 A.). Auf eine derartige Tafel geht wahrscheinlich die Liste von 38 »thebanischen« ... ... hat sich nicht bestätigt, vgl. § 281 A. – Für die Stammbäume von Privatleuten s. vor allem LIEBLEIN ...
... KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft sehr ... ... auf die indogermanische Urzeit übertragen, die Sucht nach Mythendeutung à tout prix führte zu den größten Willkürlichkeiten. Noch bedenklicher war die ... ... Mythus mit dem Kultus steht. Methodisch war daher die vor allem durch O. MÜLLER begründete griechi sche ...
... ihnen die Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen Küste ... ... (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von den Phönikern ... ... man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und ...
... tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, und ähnlich wie Apoll ist ... ... Hades nach Pylos. Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... (§ 268 A.) und Siut (§ 273 A.); für viele Einzelfragen suchen wir ... ... ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint ... ... 94f. Das »Gold«: LD. II 138 a. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I p. 16 (Mastaba ...
... 1906 (vgl. § 553 A.). Weitaus die beste Einführung in die Probleme gibt P. KRETSCHMER, ... ... Palatalen und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in ...
... Intellekts über die rohe Kraft erwies (vgl. o. S. 327 ), im Leben wirksam gewesen. Für diesen Unterricht konnte ... ... Ziel gerichtet. Aber das Schicksal des geliebten Lehrers, den die Oligarchen maßregelten (o. S. 18 ) und die Demokraten hinrichteten, zeigte ... ... praktische Staatskunst, welche so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine Bedeutung. ...
... als Mischwesen ausgestaltet wurden-in der Sage bei Berossos (§ 364 A.) kehren dieselben als die ältesten Bewohner des Landes wieder, ehe es Menschen ... ... in der persischen und griechischen Zeit gelangt (vgl. Bd. III § 82 f.) und hat dann, von der späteren hellenistischen Kultur ...
... kosmogonische Potenzen (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j ... ... Facsimiles of Egypt, Hieratic papyri, 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ...
... die Prytanen als politischer Gerichtshof (o. S. 324 f.) das Urteil: es lautete auf ewige ... ... Prozeß- und des Sühneverfahrens (o. S. 530 f.) gewonnen; hier hat Drakon offenbar die ... ... Ausdruck der ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 ...
... Timokrates im J. 395 nach Griechenland brachte (o. S. 228 f.), für eine gewaltige Summe galten, welche ... ... Jahren von ihrer Einführung durch Agyrrhios (o. S. 238 f.) und ihrer Erhöhung auf 3 Obolen bis ... ... die besitzlosen Bürger mögen von 5000 (o. S. 215 f.) auf das Doppelte und Dreifache ...
... erschlagen werden die Feinde dann mit der Streitaxt (vgl. 15 g. h). Die Darstellungen erinnern lebhaft an das Schlachtrelief Sargons (§§ ... ... und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. ...
... Zuzug 744 . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ... ... Vordringen der Thessaler nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische ...
... Centoripae hat THURNEYSEN, Z. f. vgl. Sprachw. 35, 212ff. mit großer Wahrscheinlichkeit als indogermanisch und ... ... . Ak. 1911, 174ff., sowie Aus dem Nachlaß H. ZIMMERS, Z. f. celtische Philol. X, 1913, speziell S. ... ... beweist, habe ich Z. f. vgl. Sprachf. 42, 10f. bemerkt; er wird ausdrücklich als » ...
... Bild des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in den ... ... Phantasien sind vor allem von H. WINCKLER und HOMMEL vertreten, die Arabien überall in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906 ...
... 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen Festspielen fort. ... ... mehreren Gauen Arkadiens, so den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. ...
... auf Rhodos, wo das Land phylenweise verteilt wird (o. S. 250 f.), ebenso vielleicht in Halikarnaß, kaum in Ephesos ... ... 955;ῆρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu dem ...
... . 378ff. VINCENT, Canaan p. 408ff. 418ff.) werden im A. T. oft erwähnt, so besonders der große Steinkreis vom Gilgal ... ... 'anaeisch war. – Sidonier םינדיצ Σιδόνιοι bezeichnet im A. T., auf den Inschriften und Münzen von Tyros und im Titel ...
... Insel gewöhnlich durch Asi (Lesung unsicher; Hauptprodukt Kupfer). Das Eliša des A. T. hat mit Alašia nichts zu tun, sondern kann nur ... ... von Salonik: P. TRAEGER, Z. f. Ethnol. 1901. 1902. H. SCHMIDT, Die Keramik der maked. ...
... Zusammenwerfung der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel als ... ... S. 124), verwickelt die Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro