... datierten Zeugnisse der iranischen Sprache in der Z. f. vgl. Sprachf. XLII, 1908. – Der Versuch von H. JACOBI (im Festgruß an ROTH, und Nachr. Gött. ... ... vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist. Die mitanischen und in Syrien vorkommenden arischen ...
... Athoshalbinsel sind von Andros, das ja von Eretria abhängig war (o. S. 406 ), gegründet, ebenso jenseits des Isthmos und am Strymonischen ... ... die Stadt heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, » ...
... den Namen des Königs Servius geknüpfte Heeresorganisation nach dem Vermögen, d.h. nach dem Grundbesitz. Mit der Begründung der ... ... worden; aber neue Institutionen haben sich überall daran angesetzt. Die Plebs, d.h. die Bauernschaft und die Kleinbürger und Handwerker in der Stadt, organisierte sich ...
... Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja steht noch in den Anfängen, ... ... als einigermaßen gesichert gelten kann. – Weitere sehr wertvolle Aufschlüsse verdanke ich jetzt H. PRINZ, der die chetitischen Siegel, die meist der ...
... , sie mit Hilfe seines Schwagers Timoma chos (o. S. 464 ) zu erreichen, der bald darauf ... ... Als er dann freilich mit einem unglücklichen Vertrage zurückkehrte (o. S. 465 f.), war es mit seiner Laufbahn zu Ende; ... ... auch Pydna, das Athen ihm insgeheim abgetreten hatte (o. S. 466 f.), und schloß einen Vertrag mit Athens Feinden, ...
... scheint glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß in ... ... . Jahrhunderts 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ihn ...
... Ariern, wo das Material am reichlichsten fließt (vgl. § 580 A.), geschweige denn bei den Griechen und gar den Italikern. Erst wenn hier ... ... Rückschlüsse machen. – Viel Richtiges bietet KRETSCHMER, Einleitung (§ 549 A.); aber sein Skeptizismus geht über das Ziel ...
... der bildenden Kunst wird der Trieb zu charakterisieren vorherrschend (o. S. 318 f.); und erst jetzt erhält das Porträt individuelle Züge ... ... . 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders (o. S. 185 f. 253 ), stellt die militärische Erziehung Spartas ... ... Stadt, welche von ihren Einkünften, d.h. von ihren Zinsen leben und deshalb herrschen und das Leben ...
... Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « zu ... ... ist, in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. Bet Khallaf ...
... nicht »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit selbst haben die ... ... worden, so gleich zu Anfang die »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als ... ... ' Grab, Bettel- und Kinderlieder, ein Ofensegen für die Töpfer u.ä. Wie sich hier inhaltlich die neue ...
... Thronname, den nacheinander zwei oder drei thebanische Könige namens Ta'a geführt haben, ist offenbar nach dem Thronnamen ... ... der Denkmäler bei PIEPER (§ 298 A.) und WEILL (§ 303 A.). Die Skarabaeen bei PETRIE, Hist. ... ... ). – Neb-chopš(?)-rê' Apopi II. § 307 A. – 'A-qenjen-rê' Apopi III. in Tanis LD. II ...
... Buto) (§ 198 ). Weiter östlich liegt Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve getationsgotts Osiris ... ... Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41 ...
... geschaffene Macht mit seiner Ermordung im J. 399 (o. S. 54 f.) zusammengebrochen 531 . Der ... ... Spartiaten mitgegeben wurden, wie dem Agesilaos in Asien (o. S. 195 f.). Auch von den Bundesgenossen trafen neue Verstärkungen ein ... ... gegen Geld bei dem Verfassungsumsturz in Böotien mitgewirkt (s.o. S. 302 , 3). Athen war ...
... A. PENCK, Das Alter des Menschengeschlechts, Zeitschr. f. Ethnologie XL, 1908, S. 390ff. [Ich bemerke, daß die ... ... sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f. Ethnologie XLV 1913, 142ff. Ich selbst bin für diese Fragen natürlich ...
... Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein von Gulkišar der Göttin ... ... gerechnet. – Über die assyrischen Daten s. § 463 A. 328. Aber diesen Kombinationen steht entgegen, daß neuerdings KUGLER für ... ... verbinden ist, die kurz vor Chammurapi, also um 2150, regierten (§ 440 f.). Doch ist diese Kombination wahrscheinlich ...
... Urukagina schwerlich mehr als ein Menschenalter betragen. Wie GENOUILLAC u.a. habe auch ich Ber. Berl. Ak. 1912, ... ... ist jetzt widerlegt, da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina sein ...
... Ephesos?], im Mäandertal gegen Magnesia, Priene, Milet (o. S. 426 ). Kolophon und Magnesia hat er ... ... dessen Sohn Alyattes (etwa 605-560; zur Chronologie o. S. 130 f.) setzen den Krieg gegen Milet, wo damals ... ... das ganze kleinasiatische Festland bis zum Halys dem König von Sardes untertan (vgl. o. S. 167 ). ...
... in sehr alte Zeit, bis zu den Horusverehrern, hinauf (§ 198 A.), während andere weit jünger und erst unter den Memphiten entstanden sind (vgl ... ... Ausrüstung der Leiche mit Amuletten usw. ebenso ursprünglich nur für den König paßt (H. SCHÄFER, ÄZ. 43, 66), ist die Ansicht SETHES ...
... dem Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd ... ... weiteres ergibt die Erklärung kossaeischer Königsnamen in der § 329 a erwähnten Liste der Könige nach der Flut (bei DELITZSCH S. 20f ... ... , wird auch durch ihre Sprache erwiesen. – SCHEFTELOWITZ, Z. f. vgl. Sprachw. 28, 1902, ...
... achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. 9 ... ... A.) verbunden]-beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang der 18. Dynastie ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. der ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro