... dem Bündnis von Sybaris, Kroton und Metapont erlegen war (o. S. 448 ), so herrscht in der Folgezeit zwischen Sybaris und ... ... Katana und die Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden der ...
... nur unter Vermittlung eines vom Staat anerkannten Notars (ἐπὶ κήρυκι ἢ γραμματεῖ) gestattet; dann aber übernimmt der karthagische Staat die Garantie, ... ... fremde Anspruch klagbar und die in dem Verkehr der griechischen Staaten unvermeidliche Selbsthilfe (o. S. 329 ) unnötig wird. Dagegen die afrikanische ...
Jacob Burckhardt Jacob Burckhardt (1818–1897) • ... ... die hier als »Anmerkungen« angeführt werden. Sie erscheinen als Endnoten mit einem vorangestellten A. Wurden von Staehlin Verbesserungen in den Fußnoten vorgenommen, steht der alte Oerische Text ...
Fußnoten 1 Dies wird nicht ausdrücklich angegeben; aber Polyperchon ist aus ... ... aus Plut. Eum. 13. 16 Duris [FGr Hist II 76 F 52] erzählt nach seiner Art, wie Olympias in bacchantischer Weise unter dem Lärm ...
Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... Verbindung der Zivil- und Militärgewalt in einer Hand; Achaios erhält »die Dynastie«, d.h. die Gesamtgewalt für die Länder diesseits des Tauros, die Satrapen von Medien und ...
Erstes Kapitel 239-227 Friedenszustand – Seuleukos' Zug gen Osten – Empörung ... ... Segeln unter dem Consul Cn. Fulvius in See gegangen, während der andere Consul, A. Postumius, das Landheer bei Brundisium sammelte. Fulvius eilte gen Korkyra; erfuhr, ...
... Trinkhorn füllte und es Lysimachos reichte, sprach er: »Scheinet dir, o Vater, der Makedonen Mahl königlicher oder unser thrakisches? « Und Lysimachos antwortete: »Freilich das makedonische!« Und Dromichaites: »Wie denn nur, o Vater, hast du, ein so reiches und herrliches Leben verlassend, hierher ...
Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... makedonischen Strategen sein Schicksal anzuvertrauen. Demosthenes bleibt unbeweglich: »Tratest du auf im Schauspiel, o Archias, so hat deine Kunst mich nie zu täuschen vermocht, und du sollst ...
... der Arzt: »Es ist meine Frau, o Herr.« Und Seleukos wieder: »Du bist mir treu, rette meinen Sohn ... ... Hoffnung.« Nun wandte der Arzt seine Rede: »Wie magst du es fordern, o König? Wäre es dein Gemahl, würdest du selbst um deines Sohnes willen ...
Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... er ihn beim Empfang herzlich küßte, sprach der Vater: »Du meinst doch nicht, o Sohn, daß du die Lamia küssest!« Schon lagerten viele Truppen an den Ufern ...
... 15 auf ein Goldstück von 8,60 g gehen sollten, auf 7,24 g; es war im wesentlichen der Fuß des verbreiteten rhodischen Silbergeldes. Die ... ... folgen einem völlig andern System; es sind Tetradrachmen von 17,00-17,20 g und deren Stückelung, ganz nach dem attischen System, mit ...
Erstes Kapitel Der Abmarsch – Kämpfe im Lande der Oreiten – Zug des ... ... aber sprich, wie ist meine Flotte und mein Heer zugrunde gegangen?« Nearchos antwortete: »O König, beides ist dir erhalten, deine Flotte und dein Heer; wir aber ...
Zweites Kapitel Das makedonische Land, Volk, Königtum – König Philipps II. innere ... ... und ob sie Frieden und Eintracht hielten. Mit edler Freimütigkeit antwortete der Gastfreund: »O König, schön fragst du nach Fried' und Eintracht im hellenischen Lande ...
Drittes Kapitel Die persischen Rüstungen – Alexanders Marsch nach Syrien ... ... Oberpriesters erster Gruß, den sie alle gehört hätten, sei gewesen: »Heil dir, o Sohn!« und der König habe erwidert: »O Vater, so sei es; dein Sohn will ich sein, gib mir die ...
... er nach Kleitos' Ermordung den König aufzurichten suchte: »Weißt du nicht, o König«, sagte er damals, »daß darum die Gerechtigkeit zur Beisitzerin des ... ... Proskynesis unterlassen sei, aber einer der Hetairen habe gesagt: »Küsse ihn nicht, o König, er ist der einzige, der nicht angebetet.« Alexander ...
... Dialekt gesagt: »Dem Mann die Tat, o Alexandros; aber wer tut, muß leiden.« Der König habe ihm zugestimmt ... ... erzählt er selbst in seinen Denkwürdigkeiten, bot endlich sich selbst an: »Ich, o König, will wohl die Führung der Flotte übernehmen und mit Gottes Hilfe ...
Drittes Kapitel Alexanders Zug nach Medien – Hephaistions Tod – Kampf gegen die ... ... sei der, welcher glücklich weissage. Sie fuhren fort: »Nicht gen Westen schauend, o König, nicht von dieser Seite des Stromes komme nach Babylon; umgehe die Stadt ...
... es bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung des Göttlichen ... ... eine Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 . ...
Das Zauberwesen 48. Das Wissen um die in der Außenwelt wirkenden ... ... .B. auch auf BETHES Arbeit über die dorische Knabenliebe (§ 48 A.) auf S. 461ff. sehr verhängnisvoll eingewirkt hat: solche Anschauungen sind extreme Verirrungen ...
... erzählt; das Gedicht ist von Theokrit, d.h. von seiner sonstigen Behandlung, ziemlich abweichend, könnte aber doch von ihm ... ... wirkten jedenfalls die Mimen des im V. Jahrhundert lebenden Sophron darauf ein, d.h. teils ernste, teils spaßhafte Schilderungen des niedern sizilischen Volkslebens überhaupt, in ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro