... Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja steht noch in den Anfängen, ... ... als einigermaßen gesichert gelten kann. – Weitere sehr wertvolle Aufschlüsse verdanke ich jetzt H. PRINZ, der die chetitischen Siegel, die meist der ...
... Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die Liebe zur Heimat ... ... und Erbrecht, Vernachlässigung der Bürgerpflichten, Verschwendung u.ä., der König leitet das Sakralwesen und ist Vorsitzender der Mordgerichte ... ... einen Einzelnen (Erteilung des Bürgerrechts, Aufhebung der Atimie, Erlaß von Staatsschulden u.a.) gefaßt werden soll, wird zur ...
... Arier nicht gerade auf Europa (vgl. § 575 f.). Entscheidend freilich sind auch diese Argumente nicht. Denn ein Naturgesetz ist es ... ... Alten identisch, vgl. § 578 nebst der Anmerkung sowie § 572 A. 569. Diese Argumente sind neuerdings durch eine Epoche machende Entdeckung ...
... Sabaeern hat sich daraus die Polyandrie entwickelt (§ 11 A.). Der Rat der Stammgemeinde besteht daher aus den »Ältesten« (םי ... ... vor allem die Schmiede (Metallarbeiter), aber auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch nicht in den Blutsverbänden; und eine geschlechtliche Vermischung ...
... MACE 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min von Koptos [von PETRIE u. ... ... . 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen mir ...
... sikelische Inschrift von Centoripae hat THURNEYSEN, Z. f. vgl. Sprachw. 35, 212ff. mit großer Wahrscheinlichkeit als indogermanisch und ... ... irische Heldensage, Ber. Berl. Ak. 1911, 174ff., sowie Aus dem Nachlaß H. ZIMMERS, Z. f. celtische Philol. X, 1913, speziell S. ...
... Verbreitung gefunden hatte (Bd. III 2 S. 24 , 90 f., die offizielle Sprache der persischen Behörden weit über die Grenzen der semitischen ... ... allgemein bekannte aramäische Schrift benutzt. Daraus ist später das sog. Pehlewi (d.h. die »parthische« Schrift) der Arsakiden und Sassaniden hervorgegangen. ...
... Bild des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in den ... ... wollen. Die angedeuteten Phantasien sind vor allem von H. WINCKLER und HOMMEL vertreten, die Arabien überall in die ältere Überlieferung ... ... SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol ...
... zur Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, ... ... er die Annahme eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist die ...
... Thronname, den nacheinander zwei oder drei thebanische Könige namens Ta'a geführt haben, ist offenbar nach dem Thronnamen ... ... der Denkmäler bei PIEPER (§ 298 A.) und WEILL (§ 303 A.). Die Skarabaeen bei PETRIE, Hist. ... ... ). – Neb-chopš(?)-rê' Apopi II. § 307 A. – 'A-qenjen-rê' Apopi III. in Tanis LD. II ...
... e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. Das Geschlecht wird das maßgebende, herrschende ... ... ; τε μάλιστα έτας καὶ ἑταίρους, οἵ τοι ἔασιν Il. H 295); die Geschlechtsgenossen, die »Brüder und ... ... so mehr, und niemand darf sich der Ladung entziehen (Od. η 188. ϑ 41). Eine sehr alte Stelle der Odyssee (λ 185) ...
... S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen Festspielen fort. ... ... mehreren Gauen Arkadiens, so den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), ...
... Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach ... ... , der das Eponymenamt (ass. limmu) bekleidet (§ 432 a ); auch der König übernimmt diese Würde, gewöhnlich in seinem ersten vollen ... ... die Einzelheiten hinein genau bekannt. Die Eponymenlisten, zuerst von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R ...
... Gr. 37) ist dasselbe überliefert; die Gemeinden von Triphylien, Phokis u.a., die später als Städte bezeichnet werden, sind ursprünglich auch nichts anderes als ... ... ihn in den Stand setzt, seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot seines ...
... . 378ff. VINCENT, Canaan p. 408ff. 418ff.) werden im A. T. oft erwähnt, so besonders der große Steinkreis vom Gilgal ... ... 'anaeisch war. – Sidonier םינדיצ Σιδόνιοι bezeichnet im A. T., auf den Inschriften und Münzen von Tyros und im Titel ...
... (auf Grund der Urkunden von Tell Sifr § 417 A., Sippara u.a.). Älter als Chammurapi sind jedenfalls die aus der Bibliothek ... ... 84ff. Für Sippara s. SCHEILS Schilderung der Ruinen (une saison de fouilles à Sippar), die von THUREAU ... ... römischen Rechts durch das babylonische, wie sie namentlich D. H. MÜLLER verfochten hat) mit der Annahme historischer ...
... Wege nach Elam, gelegenen Tupliaš (Išnunnak, § 413 A.), weiter einen Obelisken von Diorit, den der König in Sippara aufgestellt hatte ... ... der unbekannten Stadt Basime; sie werden sämtlich als »Söhne von Akkad«, d.h. als Bürger der Reichshauptstadt Akkad bezeichnet, der sie ...
... Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein von Gulkišar der Göttin ... ... gerechnet. – Über die assyrischen Daten s. § 463 A. 328. Aber diesen Kombinationen steht entgegen, daß neuerdings KUGLER für ... ... verbinden ist, die kurz vor Chammurapi, also um 2150, regierten (§ 440 f.). Doch ist diese Kombination wahrscheinlich ...
... erobert wurden Uruk und Isin«, abgekürzt in A, C und F (UNGNAD, Z. Ass. XXIII ... ... i. natürlich Wiederherstellung) dieses Kanals ist das nächste Jahr in A und F benannt, vgl. KING, Hamm. III ... ... das Gesetzbuch und die § 422 A. 436 A. erwähnten Urkunden. – Manche Termini, namentlich ...
... Nouvelles fouilles de Tello, par C. CROS, L. HEUZEY et F. THUREAU-DANGIN. Ein Bild der Stadtanlage, der einzelnen Bauten und der ... ... villa royale chaldéenne, 1900. – Über die Privaturkunden s. § 389 A.; über die historischen Inschriften s. § 380 ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro