... und Antiphellos, Kyaneai, Myra, Limyra, Korydallos u.a. bis zum Vorgebirge der Kyaneischen Inseln, das die Grenze gegen die rhodische ... ... ins Relief übersetzen. Wie die Sarkophage von Sidon (o. S. 130 f.) liefern auch die Grabdenkmäler Lykiens einen Abriß der griechischen Kunstgeschichte. ... ... die Wappentiere, den Löwenkampf, die säugende Kuh u.a., ferner die Gestalt des Bes; und wenn auf ...
... ., ferner nördlich vom Anio Cänina, Ficulea u.a.); die Annalen verteilen ihre Eroberung auf die einzelnen Könige. Jenseits des Anio ... ... Tradition an den Namen des Königs Servius geknüpfte Heeresorganisation nach dem Vermögen, d.h. nach dem Grundbesitz. Mit der Begründung der Republik war der ... ... sich überall daran angesetzt. Die Plebs, d.h. die Bauernschaft und die Kleinbürger und Handwerker in der ...
... in der Gegend, wo der Tigris bei Opis (§ 381 ) den 'Aḍêm (Radânu) aufnimmt und sich dem Euphrat bis auf wenige Meilen nähert ... ... und der staatlichen Organisation beträchtlichen Schwankungen unterliegt. Gegen die modernen Phantasien s.H. WAGNER, Die Überschätzung der Anbaufläche Babyloniens und ihr Ursprung, ...
... anders hat im J. 355 Isokrates geschrieben (8, 29ff. 125 u.a.): »Wenn wir viele Trieren aufs Meer schicken und die Städte zwingen, ... ... auch Pydna, das Athen ihm insgeheim abgetreten hatte (o. S. 466 f.), und schloß einen Vertrag mit Athens Feinden, den Chalkidiern ...
... VI 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem ... ... Datum aus Tello: Nouv. fouilles p. 183. 411 a. Der eigentliche Schwerpunkt der Gutaeerherrschaft und Sitz ... ... Könige mag immer das Gebirge geblieben sein, von dem aus sie den 'Aḍêm hinab, über Opis ...
... , Tierfiguren, Zweigen und Blüten, Himmelskörpern u.a. und vielleicht manchmal auch lediglich Kombinationen von Strichen, wie ... ... der Gottheiten auf Berge, ihre Verbindung mit Löwen u.a., namentlich auch in antithetischen Gruppen, schon in die Kamareszeit zurückreichen; denn ... ... Tauben sitzen, in einem Kultraum des alten Palastes von Knossos (§ 514 A.): das ist eine abgekürzte Darstellung des Tempels der aus ...
... Agesilaos in Kleinasien (o. S. 198 f.), so sind sie in der Folgezeit gern bereit, ihren ... ... ihrer Einführung durch Agyrrhios (o. S. 238 f.) und ihrer Erhöhung auf 3 Obolen bis auf Aristoteles' Zeit auf das ... ... (1,35 Mark) gestiegen sind. Selbst die Pension für besitzlose Invaliden, d.h. die Armenunterstützung, haben die Athener in dieser Zeit von ...
... ROTH (ZDMG. II. IV. VI und sonst), ferner A. KUHN, A. WEBER, M. MÜLLER u.a. Sie sind natürlich auch in ... ... Arbeiten über den Veda (A. LUDWIG, BERGAIGNE, PISCHEL und GELDNER u.a.) können hier nicht aufgezählt ... ... ist nichts spezifisch Babylonisches, sondern allgemein menschlich, vgl. § 426 a A.
... ganz wesentlich gewachsen (vgl. § 378 A.). Daß für alle Zeichen die vertikale Stellung, mit Schreibung ... ... Verkauf, Darlehn, Schenkungen, Mieten, Lieferungen, Quittungen u.ä. Man benutzte für diese Aufzeichnungen kleine ovale Täfelchen von Ton, die auf ... ... bei Entemena von Tello und seinen Nachfolgern eine Zählung nach Herrscherjahren (§ 388 A.), die sonst in Babylonien erst unter den Kossaeern aufgekommen ...
... neben Karthago der Haupthafen des Mittelmeers, d.h. der gesamten damaligen Kulturwelt. Zusehends mehrte sich der Wohlstand der Bürgerschaft. ... ... von Kydonia haben für Athen gearbeitet neben den Athenern Kritios, Nesiotes, Hegias u.a. Umgekehrt dringt die attische Kultur hinaus in das übrige Hellas. Die Segnungen ...
... werden die Feinde dann mit der Streitaxt (vgl. 15 g. h). Die Darstellungen erinnern lebhaft an das Schlachtrelief Sargons ... ... 6 und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie oder ...
... Euphorbos, mit einem Sohne des Hermes u.a. selbst erzählt hat, ist wohl möglich. Wie er sich zu den ... ... . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ihn das Schicksal lange umhergetrieben hatte ...
... wo das Material am reichlichsten fließt (vgl. § 580 A.), geschweige denn bei den Griechen und gar den Italikern. Erst wenn hier ... ... Rückschlüsse machen. – Viel Richtiges bietet KRETSCHMER, Einleitung (§ 549 A.); aber sein Skeptizismus geht über das Ziel hinaus. Wenn er z. ...
... IV 152), Chios, Teos, Mytilene u.a. werden blühende Handelsstädte, obwohl sie wenig oder gar nicht an der Kolonisation ... ... . I 82), unter Pheidons Enkel Meltas ist das argivische Königtum gefallen, d.h. in ein Schattenkönigtum umgewandelt (Pausan. II 19) – denn als solches ...
... unwahr verworfen: denn nur in der Gemeinschaft, d.h. im Staat, kann der Mensch existieren und seine Lebensaufgabe erfüllen. Wie ... ... . 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders (o. S. 185 f. 253 ), stellt die militärische Erziehung Spartas als die unerschütterliche ... ... aus der Stadt, welche von ihren Einkünften, d.h. von ihren Zinsen leben und deshalb herrschen und das ...
... Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser ... ... Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. Bet Khallaf ... ... 268ff. Schöne Goldsachen der Thinitenzeit sind in Naga ed Der (§ 169 A.) gefunden. ...
... nicht »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit ... ... Weitere komische Epen sind die Kerkopen, die Gedichte von Tierkämpfen u.ä. Andere Dichtungen, die frühzeitig in die Homerbiographie Aufnahme gefunden haben, ...
... Untertanen segensreich wirken. Umwandlung der Tyrannis in das wahre Königtum, d.h. des Despotismus in eine konstitutionelle Monarchie, Freigabe von Syrakus durch Einführung einer ... ... und das politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys sah es ...
... Klarheit geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen die ... ... lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... Kanons (Bd. I 3 S. 352 f.) bestätigen und genauer bestimmen, daneben demotische Urkunden aus Ägypten. Dazu kommen ... ... dagegen schwerlich für die persische Geschichte III 694ff. = epist. 7, 332 a –, hat man für die Perserzeit meist mit Recht Herodot vorgezogen ... ... den Osten Onesikritos, Nearch, Polykletos von Larisa u.a. Aus Ptolemäos hat Arrian seine zuverlässigen Angaben über die ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro