... Dekret des Neferkeuḥor (§ 267 A.). 178. Daß freilich die 22 oberaegyptischen und 20 un teraegyptischen ... ... zur Gesch. Aeg. V, 1912. – Weitere Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41 ...
... 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit gilt für ganz Europa. Äußerlich, ... ... auch sie nur in den ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über die rohesten Ansätze niemals hinausgekommen, und ... ... den Kreis der bereits bestehenden Kultur eintraten, d.h. in Griechenland und dann in Italien; im übrigen ...
... geschaffene Macht mit seiner Ermordung im J. 399 (o. S. 54 f.) zusammengebrochen 531 . Der Mörder Krateuas freilich wurde rasch ... ... Spartiaten mitgegeben wurden, wie dem Agesilaos in Asien (o. S. 195 f.). Auch von den Bundesgenossen trafen neue Verstärkungen ein. Jetzt ...
... dieser Posten eingegangen (u. S. 184 f.). Daneben standen die phönikischen und cyprischen Stadtkönige und Priesterfürsten, wie der von ... ... oder Moabiter je der Gemeinde Jahwes angehören dürfe, auf alle »Araber«, d.h. Beduinen, gedeutet worden sein (Nehem. 13, 1ff.). Im Antilibanon und ...
... Zusammenwerfung der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste ... ... bis, 2. 1 ter, 1 a.b. 6 ter, 5 a. b, vgl. § 384 ... ... noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren ...
... deren Erforschung ihre Aufgabe bildet. A. PENCK, Das Alter des Menschengeschlechts, Zeitschr. f. Ethnologie XL, 1908, S. 390ff. [Ich bemerke, daß die ... ... sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f. Ethnologie XLV 1913, 142ff. ...
... der 2. Dynastie (Eagamil) wegen des Datums für Gulkišar § 454 a nicht wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I. hinabgerückt werden ... ... dieselbe Zeit. – Zur keilschriftlichen Königsliste und ihrer Rekonstruktion vgl. § 325 f.; ob die Zahlen immer zuverlässig sind, ist natürlich nicht ...
... IX; IG. I 2 927) u.a. Was sich sonst von Urkunden, Volksbeschlüssen und ähnlichem fand, haben die ... ... und die Stärke der Perserflotte sind durch sie festgelegt (u. S. 353 f. 368f.). Ergänzend trat dem Drama die bildende Kunst zur Seite: wie ...
... 2. 5. III 80ff. u.a.) 810 . Den Begriff der usurpierten und illegitimen Herrschaft, in ... ... dessen Sohn Alyattes (etwa 605-560; zur Chronologie o. S. 130 f.) setzen den Krieg gegen Milet, wo damals Thrasybul herrschte, eifrig fort. ...
... REISINGER, Kret. Vasenmalerei, ausgeführt (§ 504 A.). Im einzelnen muß die Schilderung dieser Kultur dem nächsten Bande vorbehalten bleiben; ... ... aus den Schachtgräbern von Mykene) wiederkehren, ehe sie gänzlich absterben (§ 517 A.). Auch die Kontinuität der Besiedlung durch die ganze Blütezeit Kretas ... ... von REISINGER widerlegt ist, ist § 517 A. bemerkt.
... unter 456. Ebenso hat er z.B. die Anarchie in Athen, d.h. die Herrschaft und den Sturz der Dreißig, zur Hälfte unter dem Anarchiejahre ... ... allem Athenäos, ferner Älian, daneben die Strategeme Polyäns, die Apophthegmen Plutarchs u.ä., und in den Kommentaren (Scholien) zu Dichtern und Rednern ...
... ). Die in Betracht kommenden Schiefertafeln (vgl. § 169 A.) sind Hierakonpolis pl. 28 = LEGGE, PSBA. 22, pl. 8 ... ... , obwohl hier natürlich jeder Zusammenhang ausgeschlossen ist. Vgl. auch § 202 A. – Eine sichere Beziehung liegt, wie ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, ... ... die Inschriften Nefersaḥors. MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere ... ... Grabschrift über ihn berichtet. Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ ...
... , und zu jedem Amt gehört ein ständiges Büro mit Berufsschreibern, Boten u.a., in denen zahlreiche Bürger dauernde Anstellung finden – nur für die dienenden ... ... sondern selbst bürgerliche Arbeiter auch in den niedrigsten Beschäftigungen, als Lastträger, Gartenarbeiter u.a. ihr Brot verdient; aber in manchen Betrieben, vor allem ...
... Im Gegensatz zu den »Städten« und »Dynasten«, d.h. den eximierten Gebieten, die unter der Oberaufsicht des Reichs von einheimischen Organen ... ... dem Sprachgebrauch der hellenistischen Zeit die »Völkerschaften« (ἔϑνη), d.h. das nicht städtisch organisierte flache Land, das dem unmittelbaren Regiment ...
... dem Piräeus, Salamis, Brauron, Phlya u.a. Alles, was von alters her zu griechischen Festen gehörte, fand sich ... ... des Euripides und Sophokles im Jahr 406 nicht weniger als 300 Tetralogien, d.h. 900 Tragödien und 300 Satyrspiele, gebraucht; dazu kamen etwa seit Perikles ...
... Aristoph. eq. 123. pac. 1070, Theopomp fr. 77 J. u.a.), Epimenides, des Skythen Abaris. Ihre Sprüche werden von herumziehenden Propheten ... ... Äschylos; Ibykos zuerst nennt den Namen des »weitberühmten Orphen« (fr. 17 a Diehl). Mit den Anfängen der Philosophie steht sie in Wechselwirkung ...
... der Stadt zeigen auch noch die merkwürdigen Stelen aus Assur (§ 356 A.). 435. Aber an die Anfänge der Assyrer knüpfen noch weit ... ... Mission en Cappadoce 1898; WINCKLER, Die 1906 in Kleinasien ausgeführten Ausgrabungen (S.-A. aus Orient. Lit.-Z. IX) ...
... Werk Magos erhalten (u. S. 670 f. 643 ); wenn sich eine karthagische Geschichtsschreibung entwickelt haben sollte, ist ... ... der römischen Lokalgeschichte gehandelt werden. – Das erhaltene Material ist für Sizilien von A. HOLM, für Karthago von O. MELTZER sorgfältig gesammelt und auf Grund ...
... z.B. in den Sagen von Nebukadnezar und Daniel, Jona, Esther u.a.), hat diese Übernahme einer babylonischen Erzählung nichts Auffallendes mehr. ... ... (Abu-Hatab, südöstlich von Nippur, § 413 A.) und der Verheerung von Dêr, der Nachbarstadt der Elamiten, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro