Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen umfassenden ... ... den acht Königen des Turiner Papyrus verhält, ist völlig dunkel (vgl. § 268 a ). In diesem folgt dann der größte Einschnitt des ganzen Papyrus und die Summe ...
Stimmungen in Griechenland. Der hellenische Bund und der Feldzugsplan Im Herbst ... ... vom Volk mit dem Oberbefehl für den Krieg ausgestattet, mit der spartanischen Regierung, d.h. mit den Ephoren hielt 419 . Wir kennen die Namen der ...
... . [In der Stele Lugalkisalsis, die Gudea errichtet Cyl. A 23, 9, muß der Name appellative Bedeutung ... ... des Anu, Prophet der Nisaba, »Großpatesi Ellils« (vgl. § 389 A.). In den Heiligtümern von Sumer (Kiengi) machte man ihn zum Patesi ... ... Übersicht vgl. die Liste der Dynastien von Opis und Kiš § 381 A.
Fortgang des Perserkriegs. Übertragung des Kommandos zur See an Athen Während man ... ... das nur halbgriechische Ephesos, die beiden Magnesia im Binnenlande und wahrscheinlich auch Lampsakos u.a. (u. S. 499 ), bereits durch die Schlacht bei Mykale frei ...
Parteikämpfe in Theben. Intervention in Thessalien und Makedonien Seit dem Siege ... ... J. 368 an den Kämpfen im Peloponnes nicht teilnahm (o. S. 421 f.). In Thessalien waren nach Iasons Ermordung zunächst seine beiden Brüder Polydoros und Polyphron ...
... zeigen, durchweg zu Geschlechtern verbunden (Bd. III 2 , S. 474 f.), und die reichsten Häuser mochten in den Gemeinden den entscheidenden Einfluß haben; ... ... der älteren Bevölkerung der ausonischen Opiker (Bd. III 2 , S. 458 f.) 201 , die ohne Zweifel noch immer den ...
Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles In der ... ... das sich von den schweren Verlusten des Krieges mit Kleomenes (o. S. 300 f.) allmählich erholte und eben im Begriff war, Tiryns wieder zu unterwerfen, die ...
... achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. 9 ... ... 300 A.) verbunden]-beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang der 18. Dynastie auf ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. der ...
Neuere Bearbeitungen Da ein Überblick der Entwicklung der modernen Forschung und Literatur ... ... ist an dieser Stelle nicht möglich. Eine auf sorgfältigen Einzeluntersuchungen beruhende Darstellung verdanken wir A. HOLM, ein umfassendes Repertorium des gesamten Materials mit eingehender kritischer Analyse G. ...
... zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die älteste ... ... die bärtigen Gestalten pl. 40, 3 vielleicht importiert, vgl. § 362 A]. Die Tracht ist der sumerischen gleichartig; in der symbolischen Kultszene pl. ...
Athen und der Westen. Thurii Die Koloniegründungen im Bereich des Ägäischen Meers ... ... – vielleicht wirkten dabei die inneren Wirren der letzten Jahrzehnte (o. S. 627 f.) nach. Dagegen führte der Versuch, das alte Gebiet von Sybaris wiederzugewinnen und ...
Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen 379. Die Entwicklung ... ... der Gebrauch der Gebrauch der Siegelcylinder von Aegypten nach Sinear gekommen sein (§ 202 A.). Ob die Berührungen im Getreidebau oder die Bierbereitung (§ 229 ) in dem ...
Der Peloponnesische Krieg Mit dem Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs erreichen wir die ... ... moralischer Porträts; daher steht es zu der gleichzeitigen Memoirenliteratur (o. S. 232 f.) in ebenso bewußtem Gegensatz wie zu der Art, wie Herodot oder gar die ...
Charakter des Achämenidenreichs. Die unterworfenen Staaten. Die Residenzstädte Die Würdigung der ... ... diesseits und jenseits des Meeres, diesseits und jenseits der Wüste« (bab. Inschr. H) hat Ahuramazda, der Schöpfer des Himmels und der Erde, den Perserkönig gemacht ...
... Titulatur, daß er in Tupliaš (Ašnunnak), östlich vom Tigris (§ 413 A.), zahlreiche Menschen angesiedelt habe, und nennt sich » König von ... ... Damiq-ilišu I., den letzten König von Isin (§ 418 . 452 A.), zurückführt und zeitweilig die Herrschaft über Babel gewonnen hat ( ...
... des Horus Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no. ... ... . in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des Reichs noch ...
... und Beamten ursprünglich wohl kaum mehr, d.h. so viel, daß der Empfänger davon zur Not seinen Unterhalt für den ... ... die ihnen vom Souverän, der Volksversammlung, gegebenen Befehle zu vollziehen. Regieren, d.h. der äußeren und inneren Politik die Direktive geben, ein Budget aufstellen, ...
Die Reform des Kleisthenes Kleisthenes' politische Reformen erstrebten die vollständige Brechung ... ... 8055;α) erfolgen, sind offenbar durch Kleisthenes vom Areopag (o. S. 609 f.) auf das Volk übertragen worden; die Prozesse des Miltiades zeigen bereits die spätere ...
Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk 406. ... ... den Berl. oriental. Samml. XI) und sonst (vgl. die § 370 A. genannten Werke) sind semitische Namen sehr häufig. Semiten auf Denkmälern aus Tello: ...
... Heimat verleidet hatten (u. S. 469 f.). Seine letzte Tat war, daß er aus Eifersucht auf Chabrias seinen Dienstherrn ... ... – das führte alsbald zu neuen Händeln mit Athen (u. S. 471 f.) – und die Unterjochung der verhaßten Phoker, die durch die Weigerung der ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro