Das Zeitalter der sieben Weisen Die Volkstradition faßt die hervorragendsten unter den ... ... gesamtgriechische Tradition. Ihren Charakter haben wir schon kennen gelernt (o. S. 565 f.); nicht das nackte Faktum ist es, das sie bewahrt und im Gedächtnis erhält ...
... Das übrige Land gehört den Periökengemeinden, d.h. vor allem der rauhe Ostabhang des Parnon (mit der Thyreatis, jetzt ... ... , der Spartiaten, zur Zeit der Perserkriege höchstens auf etwa 12000 Seelen, d.h. etwa 3800-4000 Männer über 20 Jahre belaufen haben. Denn wenn auch ...
... Syrien kaum irgendwo nachweisbar [Ninib § 396 A., Nergal § 471 A.], wenn sie auch zu Zauberzwecken oft genug ... ... Gewittergott Hadad ist ein einheimischer amoritischer Gott, ebenso Dagon (§ 396 A.), Śamaš ein allgemein semitischer Gott, und Sin kennen wir als Namen ...
... , sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten verloren; ... ... und Festungen, Bauten von Tempeln und Palästen, Statuen des Königs, Orakeln u.ä. Das einzige wichtige Datum ist das des letzten Jahres ... ... 1. und 2. Dynastie s. § 458 A.
... Tyrodiza und Änos (u. S. 722 f.). Nur ganz vereinzelt erscheint ein neuer Zuwachs, wie seit 432 der kleine ... ... 450 und dann wieder nach der Erweiterung seines Gebiets (o. S. 712 f.) 10 Talente (54400 Mark), in der Zwischenzeit nur die Hälfte. 7 ...
Handel und Wohlstand; Bevölkerung und Heerwesen; Finanzen und Bauten So schwere ... ... Tempelbau in Eleusis und die Bauten in der Unterstadt einher (o. S. 685 f.), so das Odeon und zahlreiche Tempel, darunter das Metroon am Markt ...
Die Anfänge der Entwicklung der Einzelvölker seit der neolithischen Zeit 592. Blicken ... ... erreicht hatte, die allen den Menschengruppen oder Völkern, die ihrer Veranlagung nach (d.h. nach den geistigen Kräften, die in ihnen beschlossen waren) überhaupt über dies ...
Abfall des Festlands von Athen. Dreißigjähriger Friede Nach dem Frieden des Kallias ... ... überlassen, unter der Bedingung, daß es gegen Zahlung des Tributs autonom bleiben, d.h. daß Athen sich in seine inneren Verhältnisse nicht einmischen solle – neben der ...
Einrichtung des Gemeinwesens. Juden und Samaritaner. Die messianische Bewegung und der Tempelbau ... ... 60 ). Dem jüdischen Gemeinwesen dagegen gehörte nur an, wer von Israel abstammte, d.h. wer einem der alten oder der neugebildeten Geschlechter zugehörte, sei es aus den ...
Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus Das ethische Ideal, welches die Solonische ... ... ). Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des Zeus u.a. Aber alle diese Änderungen enthalten noch keinen Zweifel an der Überlieferung – wenn ...
Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund Fern im Westen von ihrer ... ... den Rückgang schwer und war überdies durch inneren Hader zerrissen (o. S. 568 f.) –, konnte die Insel den Primat in den kleinasiatischen Gewässern gewinnen. Eine Zeitlang ...
... und Amphipolis, auf Skyros, in Hestiäa u.a. erhoben haben –, aber Tribut wie die untertänigen Bündner zahlen sie nicht. ... ... des attischen Staats. Hierher gehören die Kolonien Skyros, Lemnos, Imbros, Hestiäa u.a. Seit Perikles kommt eine zweite Gruppe von Kleruchien hinzu, die Ansiedlung attischer ...
... Anlage großer gewölbter Abzugskanäle (z.B. der Cloaca maxima in Rom u.ä.) sind hervorragende Schöpfungen ihrer Baukunst. Die Straßen sind breit und geradlinig, ... ... und Mordtaten, das Opfer der trojanischen Gefangenen für die Seele des Patroklos u.ä. Das ist ein Ersatz für alte Menschenopfer bei der Bestattung ...
Die Nordgrenze und die zentralasiatischen Handelsstraßen. Kolchis. Feldzüge gegen Saken und Skythen ... ... Land war mit Wäldern und Sumpfseen bedeckt und voll von Fischottern, Bibern, Mardern u.a., deren Felle ein begehrter Handelsartikel waren und zur Verbrämung der Pelze dienten. In ...
Durchführung des demokratischen Programms. Die Bürgerrechtspolitik Die Ergänzung der Friedenspolitik des Perikles ... ... Steuern nicht herangezogen werden dürfen. Personalprivilegien, Recht des Erwerbs von Grundbesitz, Steuerfreiheit u.a. waren für sie ziemlich leicht zu erlangen. Aber das attische Bürgerrecht hat nur ...
Der Fall Ägyptens. Polykrates' Ausgang. Ionien unter Darius Durch Kambyses' ... ... östlichen Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit fester Hand. Den Orötes, der inzwischen den ...
Anfänge der karthagischen Macht Es konnte scheinen, als seien die phokäischen Handelsfahrten ... ... Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden sich in den sardinischen Gräbern karthagische Waren neben den ...
Die Gegensätze im Judentum. Das Gesetz und die echte Religiosität. Das individuelle Problem ... ... (Lev. 17, 7, vgl. Jes. 13, 21. 34, 14 u.a.) und der 'Aza'zel (Lev. 16) des Priesterkodex angehören, die Übernahme ...
Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien Um die Mitte des 7. ... ... gewaltigen Tempel von Pästum und Metapont, denen sich die Trümmer in Tarent, Lokri u.a. anreihen, sind auch uns noch lebendige Zeugen des Glanzes der westgriechischen Welt im ...
... der gegenseitige Besitzstand anerkannt. In Libyen, d.h. in den karthagischen Besitzungen östlich vom Eingang des Golfs von Karthago, und ... ... Geschäften nur unter Vermittlung eines vom Staat anerkannten Notars (ἐπὶ κήρυκι ἢ γραμματεῖ) gestattet; dann aber übernimmt der karthagische Staat die Garantie, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro