... ; von diesem aus bestimmt sich der Umfang des Stoffs, d.h. der wirkenden Tatsachen, die er berücksichtigt. Daher kann das historische Material, ... ... auf die Gestaltung bedeutsamerer geschichtlicher Ereignisse einwirken – so die Ernährung und Bewaffnung u.a. teils unmittelbar, teils durch das Bedürfnis nach Beschaffung ihres Materials in ...
... eines 16 bis 17-jährigen Ballspielers: ἥ τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος ἡ τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν τῷ τι πράττειν ... ... Nigrin. 11: ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις ἢ Ἀγαμέμνονος ἢ Κρέοντος ἢ καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, χρυσίδας ...
... große Glocke hängen mußte. Demosthenes 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: »ihr wisset, daß es dem Staate zuträglich ist, ... ... Das Psephismenmachen erschien geradezu als Kennzeichen des Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie ...
... politische Ereignisse, Regierungswechsel, Kriege u.a. bestimmt waren, und reduzierte auf sie die sonstigen gleichzeitigen Ereignisse, namentlich ... ... Völker des Galliers Trogus Pompejus. Auch die Arbeiten des Nepos, des Hygin u.a., welche den Römern die griechische Geschichte zugänglich machen sollten, gehören hierher. ...
... Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden wie der nackten Göttin ... ... werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die ... ... Sessel der Penelope (τ 57), Tychios, der den Schild des Aias (H 220) gearbeitet hat. ...
... 18, 21. 21, 13f. u.a.), und doch reichten die Einnahmen nicht aus für die Bestreitung ... ... schlimmsten Tagen der alten Demokratie (Lys. 30, 25 u.a.). Die Integrität der führenden Staatsmänner, eines Thrasybulos, Anytos, Archinos, war ... ... Vorwurf der Sykophantie gegen die Ankläger erhebt (Lys. or. 25. 21 u.a.). So ist die politische ...
... in den argivischen Städten, Athene in Ilion u.a. Aber auch andere Götter haben ein Wohnhaus, so Poseidon in ... ... die Gottheit ein Kultbild hat, das mit Gewändern, Bändern (A 14) und anderem Schmuck bekleidet wird. ... ... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der ...
... Arbeiten von MASPERO auch die gute Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, ... ... sind mehrfach gefunden, s. OLSHAUSEN, Z. f. Ethnol. 1907, 369ff., so im Mauerwerk der großen ... ... z.B. auch in dem Grabe eines Sohnes Chephrens SETHE, Urk. des A. R. 16 (LD. ...
... KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft sehr durchsichtigen Naturmythen des ... ... [Die Annahme TORPS, der phrygische Zeus Βαγαῖος, § 482 A., bedeute »Buchengott«, ist mir höchst unwahrscheinlich.] ...
... der Liste nicht vor (vgl. §§ 165 A. und 165 a ). – Daß Setet Asien bezeichnet, wie in ... ... , LD. II, 2 a, und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56 ... ... Name desselben § 227 A. – Aegaean pottery: PETRIE, R. T. II 54 und p ...
... , Troja, Mykene, Ungarn, Z. f. Ethnol. 1904, speziell S. 646ff.; Keramik der maked. Tumuli ib ... ... , verkoppelte Gefäße, Trinkbecher mit zwei gewaltigen Henkeln, ferner seltsam gestaltete Deckel u.ä. Besonders beliebt ist es, dem Gefäß menschliche Gestalt zu geben, mit ... ... von Gold und Silber, Fayenceperlen u.a. in einem Gebäude an der Stadtmauer gefunden worden, und waren ...
... von 5,6 Gramm ausgegeben, meist mit gleicher Prägung, der medische (d.h. persische) Scheqel (σίγλος Μηδικός), der ... ... in weit höherem Maße als die Perser selbst (s.o. S. 27 f.). Das persische Volk hat den schönen Zeiten des »Vaters« ...
... und London (British Museum, A guide to the stone age, 1902; A guide to the bronze age, 1904; A guide to the early ... ... Arbeiten von HUBERT SCHMIDT (vgl. §§ 492 A. 500 A.), sowie seit 1909 in der Prähistorischen Zeitschrift. Auch ...
... datierten Zeugnisse der iranischen Sprache in der Z. f. vgl. Sprachf. XLII, 1908. – Der Versuch von H. JACOBI (im Festgruß an ROTH, und Nachr. Gött. ... ... vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist. Die mitanischen und in Syrien vorkommenden arischen ...
... »die den Gott (d.h. den König) jeden Tag preisen« u.a. Der höchste Rangtitel scheint ... ... die Vorsteher der »Königshäuser«, d.h. der Magazine und Bureaux, die »königlichen Schreiber« u.ä. Noch im memphitischen Reich ist die ganze Verwaltung zweiteilig, nach den beiden ...
... leicht und schwer zu sprechende Worte, d.h. über Phonetik, über Grammatik und Wortwahl, über Homererklärung. ... ... Nachfolger (Metrodoros von Chios, Anaxarchos von Abdera u.a.) wandelte es sich, in natürlicher Konsequenz des inneren Widerspruchs zwischen der Behauptung ... ... Deshalb hat die praktische Staatskunst, welche so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine Bedeutung. Ursprünglich verwarf ...
... der zwölften Dynastie richtig erkannt hat, zeigt jetzt H. HARTLEBEN (§ 138 A.); aber veröffentlichen konnte er seine Entdeckung nicht ... ... von YOUNG, BURTON, WILKINSON u.a. kommen jetzt kaum noch in Betracht). BRUGSCH, Recueil demonum. égypt ... ... . égypt. du musée du Caire, sowie die Zeitschriften (Z. f. aeg. Sprache, Recueil de monuments, ...
... , 13, vgl. Cyl. A 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis, ... ... von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš ... ... 1, vgl. S. 164, f. 168, k. 225 Anm. a. – Über die Tempelbauten ...
... Mischwesen ausgestaltet wurden-in der Sage bei Berossos (§ 364 A.) kehren dieselben als die ältesten Bewohner des Landes wieder, ehe es ... ... der persischen und griechischen Zeit gelangt (vgl. Bd. III § 82 f.) und hat dann, von der späteren hellenistischen Kultur nach langem Sträuben ...
... wird, die man später mit Ḥatḥôr, Tefênet u.a. identifiziert, in die Ferne zieht und dann ... ... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... nach Rom gebracht sind, um von den Phoenikern u.a. ganz zu schweigen) nirgends mehr nachweisen, vgl. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro