Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... diesem Zusammenhange, daß die Zahl der Satrapien Kleinasiens – nach der Einrichtung des Dareios I. nur vier – gemehrt, daß namentlich die große Satrapie Phrygien, welche von ...
Erstes Kapitel Die Vorbereitungen zum Kriege – Das Münzwesen – Die Bundesverhältnisse des ... ... Satrapen des Alexanderreiches bis 306 keine Münzen gibt, während im Perserreich schon unter Dareios I., dem Begründer des Verwaltungssystems des Reiches, das Münzrecht von den Satrapen geübt worden ...
Zweites Kapitel Das makedonische Land, Volk, Königtum – König Philipps II. innere ... ... Unfähige, Lässige dem tüchtigeren Bruder oder Vetter weichen mußten; so hat nach Alexandros' I., des Philhellenen, Tod dessen jüngerer Sohn Perdikkas II. nicht geruht, als bis ...
... nach Osten streichende Tal schließt der Felskegel von Kelah-i-Sefid, der mit der Feste auf seiner Höhe den Weg völlig versperrt. ... ... Marsch. Gleich bei Babehan führt ein Weg zur Linken nordostwärts, ersteigt bei Tang-i-tekab die nächsthöhere Terrasse und scheint dann bei Basht in die ... ... der gerade nordwärts ins Gebirge führt und jenseits Kelah-i-Sefid in die hinter der Feste liegende kleine Ebene ...
Viertes Kapitel Aufbruch aus Persepolis – Dareios' Rückzug aus Ekbatana – Seine Ermordung ... ... er wieder auf; er erreichte mit einem starken Marsche den Westeingang der Pässe (Aiwan-i-Keif); folgenden Tages zog er durch diese Pässe, die, fast drei Stunden ...
... c. 9. Vgl. Preller I, 440. – Auch Macrob Saturn. I, 18 gibt noch einige ... ... V, 15, 4. Ein andermal freilich (I, 40, 3) sagt er ganz trocken, es sei jedermann kundig, ... ... Stellen bei andern Autoren; eine besonders nachdrückliche Pausan. VIII, 33, I. 401 Gorg. ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... κακοδαίμων . Val. Max. I, 7. 180 Pausan. I, 43, 7. ...
1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... 370-498) Hektor, Andromache, Astyanax und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis sich zu Zeus setzt, mit der Linken seine Knie ...
III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate des ... ... 19 Und zwar laut den Andeutungen bei Plutarch de fort. Alex I, 6 durch eine Art von allgemeinem Weltstaat. Vgl. Schwegler, Geschichte der griechischen ...
... vit. s.v. Isokrates. 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. ... ... 'oeil sind Trauben und Vögel. Bei Philostratos d. Ält. imag. I, 23 ist von einer Biene die Rede, die, ...
... der Odyssee erst recht zusammenhängt, und das vom I. Buch an betont wird, der Zorn Poseidons – ohne Zweifel an sich ... ... .B. die Insel der Kalypso, »wo der Nabel des Meeres ist« (I, 50), also ein Zentrum des Mittelmeers und Gegenbild zu Delphi ... ... Säulen bedeuten, mit welchen Atlas das Himmelsgewölbe trägt (I, 53), wird schwer zu sagen sein. Ääa ...
... . 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug er langes ... ... Feldzüge mit; doch wurde dies von andern geleugnet. 251 Band I, S. 263, 332ff ... ... vit. Thuc. 384 Vgl. O. Müller I, 471 und 478 Anm. Über die ...
7. Die didaktische Poesie Wie alt sind bei den verschiedenen Völkern Gesetz ... ... und Fischfang wurden von den Kynegetikern und Halieutikern besungen, von welchen letztern Athenäus (I, 22) ein (auch die Prosaschriftsteller enthaltendes) bis auf Oppian gehendes Verzeichnis gibt ...
1. Das Königtum Wenn der griechische Mythus irgend eine Tatsache deutlich und ... ... die Herrschaften schwach an Geldmitteln, nicht bloß das Volk.« Weiter will dann Thukydides (I, 13) ausmitteln, welches die berechtigsten A2 Steuern und Einnahmen dieser ...
6. Die Bukolik – Das späte Epos Immerhin blieb es auch in ... ... Auch mit Einlage von Beschreibungen kann zu viel getan werden. Bei Theokrit (Id. I) geht das Holzgefäß mit seinen Bildwerken noch recht gut ins Kostüm; schon viel ...
... beachte z.B., wie sich seine edle Natur schon I, 334 beim Empfange der zitternden Herolde verrät. 45 Apollodor ... ... von Helden durch Königstöchter, das dem guten Nägelsbach Besorgnis macht, vgl. Athen. I, 18 und das Ritterbad im Manesseschen Kodex, Lübke, Deutsche ...
... mit Gottesdeterminativ), Patesi des Asir, Sohns des I[kunum], Patesi des Asir, befindet, auf dem nach der Beschreibung der ... ... Himmel suchte? 24 Danach ist die betreffende Angabe in Bd. I, 24 zu streichen. 25 Sie ist identisch mit ...
... 113 Herodot IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge, also die Gabe wohl eine alljährliche. ... ... . 125 Plut. Themistokl. 6. 126 Thukyd. I, 137 f. 127 Wir folgen hier ... ... Anthol. lyr. p. 108. Philostr. Vita Apollon I, 23 f. 36. 130 ...
... aus dieser Zeit stammen. 342 E. Curtius, Pelop. I, S. 83. 343 Strabo VII, 7, 3, ... ... daneben die bestehenden Städte und Orte eine solche Rarität? 354 Band I, S. 64. 355 Strabo VIII, 6, 10 ...
... die Theliden von Milet: Herod. I 170. Diog. Laert. I 22. S. auch Bd. ... ... das Datum stimmt zu Perianders Schiedsspruch): Diog. Laert. I 74. Polyän I 25. Plut. de Her. ... ... Die ältere Tradition liegt bei Herodot I 60ff. V 55ff. Thuk. I 20. VI 54ff. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro