Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer 455. Die chetitische ... ... vermutet HILPRECHT Z. Ass. VII 317. – Die Kaššû bei Sanherib: Taylorcyl. I 63ff., Keilinschr. Bibl. I 86f. [Zur Lage des benachbarten Ellip vgl. STRECK, Z. Assyr. XV ...
... Terminologie als Middle Minoan III und Late Minoan I bezeichnet; daß beide eine untrennbare Einheit bilden, aus der sich dann weiter ... ... ethnographischen Fragen zuwenden. Chain: EVANS, Annual VII 65. Scripta Minoa I 30. – Daß meine frühere Ansicht, welche die neue Kultur von Norden ...
... die chronologische Folge streng beachtet wird (nur der Ausgang des Messenischen Kriegs wird I 103 vorweggenommen), aber eine bestimmte Datierung für den Autor unmöglich war, weil ... ... Ergänzung der Pentekontaëtie bietet die Erzählung der letzten Schicksale des Pausanias und Themistokles I 128-138. Thukydides' Darstellung ist für alle späteren ...
... in Pe« werden in dem Pyramidentext Pepis I. Zl. 684 erwähnt, vgl. SETHE, ÄZ. 38, 64. – ... ... ḥôr vgl. auch die Palette Narmers Hierak. pl. 29 und Royal Tombs I 11, 13 = 27, 71; analog ein Ornamentstück in Berlin. ...
... des 4. Jahrhunderts 87 . Themistokles erhält von Artaxerxes I. »Magnesia am Mäander für das Brot, Lampsakos für den Wein ... ... dem Apollo von Magnesia schon von Kyros, dem Himmelsgott von Jerusalem von Artaxerxes I. Zur Heeresfolge dagegen sind natürlich alle diese Gebiete verpflichtet. Für ...
Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles In der ... ... an den Hof von Susa, wo eben nach Xerxes' Ermordung (Sommer 465) Artaxerxes I. den Thron bestiegen hatte. Der Perserkönig zeigte sich edelmütiger als das Volk, ...
... zwei Könige zerlegen): PETRIE, Abydos I 56. II 32, 3, vgl. I 57. PETRIE, Koptos 6 ... ... LD. II 150f, Text I S. 15 (Theben, J. 1). – Secha'-en-re' Mentuhotep VII. NAVILLE, Deir el bahari I pl. 12 i und j. II 10 e; Mer-'anch-re' ...
Allgemeine Beziehungen. Der Heilige Krieg. Ägypten Die Beschaffenheit unseres Materials hat ... ... griechischen Handelswelt vertreten. Die führende Stellung nahmen die Milesier ein, die schon seit Psammetich I. in Ägypten festen Fuß gefaßt hatten (o. S. 430 ); den ...
Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat Im Adelsstaat zog der ... ... Bedeutung. »Zuerst haben die Spartaner den Kleiderluxus der älteren Zeit aufgegeben«, sagt Thukydides (I 6), »und auch im übrigen haben hier die Vermögenden ihre Lebensführung der Masse ...
Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit Das Streben nach ... ... , von Drakon auch die Versöhnung (αἴδεσις), d.i. ursprünglich die Annahme der Blutbuße, gestattet, beim vorsätzlichen Mord dagegen wird sie ...
... kossaeischen Namen gegeben, Karduniaš, d.i. wahrscheinlich »Feste des Gottes Duniaš«, vielleicht nach einer von ihnen ... ... rein äußerliche, ganz unnatürliche Manier umsetzt. Nicht besser ist das Bild Nebukadnezars I. (um 1150) auf einem Urkundenstein (kudurru ... ... dem Sonnengott, nach Susa verschleppt: Délég. en Perse I, rech. archéol. I pl. 3 (wohl noch Zeit der 1. ...
... Taf. II) wohl kein Königsname dieser Zeit. Die von PETRIE, Hist. I 113, dieser Zeit zugewiesenen Skarabaeen sind jüngeren Ursprungs, vgl. NEWBERRY, Scarabs ... ... , Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED I 180f. in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A ...
... . – 2. Nun hat Tiglatpilesers I. Urgroßvater Assurdân 60 Jahre vor diesem in Assur einen Tempel niedergerissen (Tiglatp. Ann. 7, 68. Keilinschr. Bibl. I 42); das Datum, ca. 1185 v. Chr., fällt ... ... synch. Gesch. III R. 4, 3. Keilinschr. Bibl. I 196, col. 2, 9ff.); und ...
... Neuserre' S. 46. 48. Grabdenkmal des Sahure' I, S. 17 [in meiner Schrift Aegypten zur Zeit der Pyrami ... ... Stirn erhalten]. Libyer sind auch, wie die Übereinstimmung mit dem Grabe Sethos' I. beweist, die tributbringenden Männer und Gefangenen aus der Zeit ...
... der nach einer Chroniknotiz mit Suabu, d.i. Sumuabu, dem Begründer des amoritischen Reichs von Babel, Krieg ... ... , soweit unsere Kunde reicht, nur noch unter Tiglatpileser I. um 1120 ans Schwarze Meer vorgedrungen, das sie in den Zeiten der ... ... fremder Herrschaft noch so lange erhalten hat. Da in den Jahrhunderten vor Tiglatpileser I. die Assyrer sicher nicht in Kleinasien geboten haben und ...
... werden manche der geläufigen Anekdoten über Dionysios I. auf ihn zurückgehen. Aber nicht einmal größere Fragmente besitzen wir ... ... in dem ersten Teil (Storia della Sicilia e della magna Grecia, vol. I 1894) über den Anfang des ... ... noch nicht hinausgelangt, während der zweite (Storia di Roma vol. I p. I 1898; p. II 1899) eine Kritik der römischen Geschichtsüberlieferung ...
... hat er das Seṭfest gefeiert. Sein ältester Sohn Merenrê' I. (Methesuphis I.) ist im fünften Jahr seiner Regierung gestorben; ihm folgte ... ... bei QUIBELL, Excav. at Saqqara I 1907. – Dazu kommen die Mastabas der 6. Dynastie bei MARIETTE ... ... 113 a und SETHE, Urk. p. 95f. Zl. 8 unter Pepi I., in Kauamat LD. II 113f ...
... als Kudurnuchgamar bei Chammurapi vor, war ein Irrtum, s. KING, Hammurabi I p. XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin ... ... gerechten Hirten eingesetzt zu sein und die Beschlüsse und Weisungen von Eridu (d.i. des Gottes Ea) zu vollziehen. Überhaupt treten diese Elamiten ...
Die ältesten Epochen. Die Kultur der paläolithischen Zeit 596. Jenseits dieses ... ... europaeischen Länder, bei J. DÉCHELETTE, Manuel d'archéologie préhistorique celtique et gallo-romaine I, 1908, vor. [Das Material mehrt sich ständig; s.z.B. DÉCHELETTE ...
Thasischer Krieg. Erdbeben in Sparta und Messenischer Aufstand Wie alle thrakischen ... ... Athen in guten Beziehungen zu den makedonischen Königen, die durch die Dienste, die Alexander I. Athen im Perserkriege geleistet hatte, noch gesteigert und von Athen durch Ehrendekrete anerkannt ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro