... hellsingenden Hesperiden wohnen«. 67 Preller, Griech. Mythol. I, S. 38. Unter allen Umständen sind jedoch ... ... 23. 305 Vgl. Band I, S. 47 . 306 Odyss. ... ... Alkib. 22. Vgl. Band I, S. 253 . – Bei großen politischen Krisen Plut. Pelop ...
... und phrygischen Monumenten vgl. Milchhöfer S. 11 und S. 139 f. 8 Ilias 478 ... ... 139-320. Vgl. Milchhöfer S. 144 ff. 9 S. 142 ff. ... ... und ihn herrlicher erscheinen läßt. 33 Über die Ausnahmefälle s.S. 36 . 34 ...
... der ihn als einen treulosen Redenmacher hinstellt. Schäfer I, S. 314 f. dagegen bestreitet die Sache mit ... ... 362 Vgl. Band I, S. 26 und oben S. 91 f. – ... ... 376 Vgl. Band II, S. 166 f. – Suidas s.v. Orpheus zählt als ...
... , 134-136. 113 Herodot IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge, also die Gabe wohl eine alljährliche. ... ... 119 Pausan. 1, 24, 3. 120 Harpokration s.v. Abaris. 121 Z.B ...
... s. bei O. Müller, Griech. Lit. Gesch. I, S. 51, Anm. 19 ... ... 453 Ranke, Weltgeschichte I, S. 242. 454 Eine Aufzählung der Geschäfte der ... ... . III. 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. ...
... 272: every Bedouin has a right to marry his father's brothers's daughter before she is given ... ... 8; Aelian v.h. IV, l; Euseb. praep. ev. I, 4, 7: nur ... ... . – Über die oft falsch gedeutete Stelle Gen. 2, 24 s.S. RAUH, Hebräisches Familienrecht in vorprophetischer Zeit, ...
... six premières dynasties, Mém. de l'ac. des inscr. 25, 2 e partie' 1866 verarbeitet worden. ... ... vielleicht hatte diese hier eine Besitzung. – Die Pyramide des Ṭeṭefrê' in Aburoaš hat CHASSINAT untersucht [ ... ... , Grabdenkmal des Königs Chephren (Veröffentlichungen der E. v. SIEGLIN Exped. I) 1912 vortrefflich publiziert; über REISNERS Aufdeckung ...
... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ... ... Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten vermögen ...
... von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém. de l'Ac. des Sciences XIII, ... ... Kalender des medizinischen Papyrus EBERS, nach dem im neunten Jahre des Königs Amenophis I. (18. Dynastie) ... ... Thutmosis' III. (LD. III 43 e. SETHE, Urkunden der achtzehnten Dynastie S. 827), welche das Fest des ...
... ihre Umwandlung in die Patriarchen des Alten Testaments s. meine Israeliten S. 249ff. 293ff.; über Isaak ib. S. 253ff. [Die Angabe S. 297, daß der Name ... ... Über die Lewiten von Qadeš und die anschließenden Sagen s. meine Israeliten S. 51ff. – Dem hebraeischen kôhen, »Priester« ...
... Pyramidenstädte des Mykerinos und des Saḥurê': BORCHARDT, Grabdenkmal des S., I 100. Vgl. auch die Dekrete bei SETHE, Urk. ... ... Oberaeg.) und Memphites: Aeg. Inschr. des Berl. Mus. I. S. 31 no. 13503. Über die Gaunamen ... ... , darunter auch »das südliche Faijum« [še ris]) s. GRIFFITH bei DAVIES, Mastabas of ...
... Jahre Ibisins die vollständige Liste der Jahrnamen besitzen, s. TH.-D. S. 289ff. [THUREAU-DANGINS Ansicht ... ... Wendung Urengurs in einer Inschrift von Tello (TH.-D. S. 188 i): »wer mit Sin wandelt (?), sei es ein ... ... die Topographie der Landschaft am Tigris, in Memnon I 1907, S. 129). Charši wird mit Churšitu ...
... 5, 2. 12, 8; Ẕet I 18, 4; Miebis I 6, 8 [eine andere ... ... XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über ... ... die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus der 3 ...
... 2. 4. 6. Andere Denkmäler: R. T. I 4, 1. II 3. 4. 14. Abydos II ... ... Horus Qa' Sen: R. T. I 8f.; 11, 12; 12, 2. 5. 12 ... ... WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in ...
... WEISSBACH, Babylon. Miscellen 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen haben; daher nennt Eannatum galet A 6, 22 ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr ...
... Das alte Relief aus Nippur HILPRECHT l.c. 475; Sumerier und Semiten S. 98f. – Zu Tammûz ... ... wenigstens in einigen Zügen zu erschließen, s. meine Sumerier und Semiten S. 48f. Sehr zu hüten ... ... Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, bestreiten die Deutung ...
... 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ... ... v. Constantinopel 4, 14ff. (LANGDON-ZEHNPFUND, Neubab. Königsinschr. S. 176). Datum aus Tello: Nouv. fouilles ... ... . Lasirab: WINCKLER, Z. Ass. IV 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: ...
... G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die ... ... birgt, ununterbrochen gefördert worden, vor allem durch die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch die Arbeiten von GRIFFITH ...
... Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f. (ferner z.B. den ... ... sich seit der vierten Dynastie vollzogen hat, zum »Herrscher des Westreichs« geworden; s. weiter meinen Aufsatz ÄZ. 41, 1904, 97ff. ...
... »Hochland«. Der Name erscheint zuerst in den Amarnatafeln als Kinaḥḥi d.i. Kna' [davon das Ethnikon Kinaḥḥaiu] und Kina ... ... 41, 10, sowie die Lehmziegelmauer S. 12). Zur Orientierung s.H. VINCENT, Canaan d'après l'exploration récente, 1907, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro