... falschen Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. Ak ... ... Über die »Mauer (kâr) von Sippara«, d.i. das Forum, s. KING, Letters of Hammurabi III 122, ... ... CUQ in dem Essai sur l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. ...
... saison de fouilles à Sippara, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902, wo aber Denkmäler des 3. ... ... von Anšan nennt (V R 35, 21, Keilinschr. Bibl. III 2 S. 124), verwickelt die Frage noch weiter; vgl. G. ...
... der Datenliste Dungis HILPRECHT, Bab. Exped. I 125, TH.-D. S. 229, 8, und in einer ... ... Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I (Rech. archéol. I) p. 144ff. II ( ... ... : HILPRECHT, Bab. Exp. I pl. X. Sumerier und Semiten S. 10ff. Taf. 3; ...
... mehr selbst Götter. Über die Bildnisse Chammurapis s. Sumerier und Semiten S. 14ff. Inschrift des Iturašdum (vgl. § ... ... , Zl. 25ff. und vielleicht der bei SCHORR, Altbab. Rechtsurkunden I S. 8. – Über die Gerichtsordnung: CUQ, Essai sur ...
... , und umgekehrt): Ner(?)-ke-re' LD. II 150f, Text I S. 15 (Theben, J. 1). – Secha'-en-re' Mentuhotep VII. NAVILLE, Deir el bahari I pl. 12 i und j. II 10 e; Mer-'anch-re' Mentuḥotep ...
... er das Seṭfest gefeiert. Sein ältester Sohn Merenrê' I. (Methesuphis I.) ist im fünften Jahr seiner Regierung gestorben; ihm ... ... der in seiner Pyramide noch mehrfach erhalten ist (SEHTE, Pyramidentexte I S. XII); unter diesem Namen erscheint er auf einer Alabasterplatte ( ...
... auf eben dies die Notiz bei Macrob. Sat. I 11, 34 geht, wonach Kleomenes, weil nur 1500 Spartaner, die ... ... 83 Das Terrain ist durch Roß (Reisen und Reiserouten durch Griechenland I, S. 181) aufgeklärt worden. Der Weg am Oinos hinab ist die ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... des Silanos Sohn, der nach Arrian. Ind. I 18 unter den Trierarchen der Indusflotte war. 30 Daß diese ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... . 19. 139 Die Stellen s.L. Georgii in Paulys Realenzyklop. IV, S. 1389 (Art. ...
... als Rede auch gerne verschiedenes andere, das sich schreiben ließ, wie man's sprach. Daß diese Reden dann auch wieder als Muster für Schüler dienten, ... ... als ein Mißgeschick (ἀτύχημα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch ...
... ihm nicht ein. 3 Vgl. Band I, S. 19 . 4 In diesem Sinne wurde ... ... Christ, Zur Chronologie des altgriechischen Epos, Münchner Sitzungsber. 1884, I, S. 56 ff. – Über Tracht und Gestalt ... ... Vgl. O. Müllers Konstruktionen Lit.-Gesch. I, S. 175. 138 Dieses Volksgericht ...
... 7 Vgl. Band I, S. 306 . 8 Thukydides in der Grabschrift ... ... Aristoph. Wolken 41 ff. 156 S. Band III, S. 198. 157 Kinkel, ... ... von Krankheiten reden. 296 Vgl. Band I, S. 69 f. – Für die Konversation im Freien ...
... und gründeten Kleonä am Athos. 14 Vgl. Band I, S. 198 f. ... ... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war einer ... ... 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo ...
... 220 Vgl. Band I, S. 125 . III, S. 416 . ... ... Über Dion. vgl. Band I, S. 184 ff. Ebenda S. 332 Platos sizilische Reisen ... ... Über die Poneropolis Theopomp bei Müller I, S. 298, Strabo VII, 6, p. 320. ...
... 262. Vgl. auch Band I, S.109. 305 Völlig gnomische Prosa enthält z. ... ... μεταχειρίσει ἀρίστῃ καὶ διὰ πάντων ἀκμάξον κ. τ. λ. 513 Er darf sogar (1283) den ... ... Andromeda. 519 Laut Bios I des Eur., bei Westermann S. 137. 520 ...
... Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) werden dargestellt, ... ... Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden wie der nackten ... ... untergebracht und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), ...
... wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... phs besondere Zeichen zu haben. Für th stand das phönikische Ṭêṭ (Θῆτα) zur ... ... h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange ...
... der Helden der Vorzeit (κλέα ἀνδρῶν I 189. 524. ϑ 73. hymn. 31 und 32) zu singen ... ... an ihn knüpfen die ionischen Königshäuser an (u. S. 400 f.) –, der alte lebenserfahrene Berater, ... ... Epen geben (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ähnliches ...
... aus dem Hause des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten ... ... wie er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber ...
... Wolle oder Fellen. Die Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei ... ... andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro