... 4. 6. Andere Denkmäler: R. T. I 4, 1. II 3. 4. 14 ... ... worden. – König Ẕet (roi serpent): R. T. I. 4, 4f.; 10, 8-11; ... ... ) über Aegypten geherrscht haben. Usaphais: R. T. I 5, 8-12; 10 ...
... , Sohn des Myrsos, Herodot I 7, vgl. Nik. Dam. fr. 49) bei den Lydern. ... ... 27, 11 vor, der Name Qûe הוק Reg. I 10, 28 = Chron. II 1, 16 (WINCKLER), ferner jetzt ... ... dem Vater Abrahams Gen. 11, 28 [DUSSAUD, Les Arabes en Syrie avant l'Islam p. 15 identifiziert diesen dagegen ...
... Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner im Grabe des ... ... ), haust die Giftschlange Uazit (Buto) (§ 198 ). Weiter östlich liegt Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭe ...
... saison de fouilles à Sippara, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902, wo aber Denkmäler des 3 ... ... wieder hervorgesucht wird; in den assyrischen Inschriften erscheint Anzan einmal bei Sanherib I R 41, 31 (Keilinschr. Bibl. II 106) in einer Liste ...
... ). Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I (Rech. archéol. I) p. 144ff. II (Textes élam.-sém ... ... aus der Beute stammt die in der Mündung des Tigris versunkene Alabastervase I R 3, 7 [vgl. die gleichartige Alabastervase Délég. en Perse ...
... élam.-sém. II) 1902 publiziert und seitdem vielfach bearbeitet worden: R. HARPER, The code of Hammurabi. D. H. MÜLLER, Die Gesetze ... ... Wien. Ak. 155, 1907 und 160, 1909) und im Bull. de l'Ac. de Cracovie, Juli 1907. HAZUKA, Altbab. ...
... , Urk. des A. R. 76, und BREASTED, Anc. Rec. I 280, folgen, erst ... ... er das Seṭfest gefeiert. Sein ältester Sohn Merenrê' I. (Methesuphis I.) ist im fünften Jahr seiner Regierung gestorben; ihm ... ... 25. Jahre (SETHE, Urk. des A, R. 95). – Pepis I. Bronzestatue: § 257 . Inschrift in ...
... die Annahme eines Bevölkerungswechsels bestreitet; aber für solche Fragen beweist m.E. der überall zu führende Nachweis einer Kontinuität der Kulturentwicklung so wenig etwas, ... ... Zakkari an. Nach israelitischer Überlieferung sind die Philister von der Insel Kaptor, d.i. Kreta (§ 522 ), gekommen. Ob sie aber ...
... Römer sich regten. [Ebenso E. Pais J. Bayet, Hist. Rom. I, 1940, S. 240 ... ... der makedonischen Stratonike war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), der vor Liebe zu ... ... unbedenklich. 69 Al-Bîrûnî, Chronologie orientalischer Völker, herausgegeben von E. Sachau, S. 112f. ...
... des Silanos Sohn, der nach Arrian. Ind. I 18 unter den Trierarchen der Indusflotte war. 30 Daß diese ... ... zu einem Zug nach Makedonien zu haben usw. 31 Paus. I 6, 3 sagt ausdrücklich, daß die Leiche zuerst nach ... ... geführt wurde; erst Philadelphos brachte sie nach Alexandrien (Paus. I 7, 1) und ließ sie dort ...
... vergleiche die treffende Kritik des Eratosthenes (bei Strabo I, p. 66) über Aristoteles' Mahnung an Alexander: τοῖς μὲν Ἕλλησιν ... ... die höchst denkwürdige Fülle von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte ... ... , wie Mordtmann für richtiger hält, Behistun) Tauk-i-bostan, Bogen des Gartens, und Diod. II 13 ...
... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, 45, 1 und 4 (Lysander) ... ... Aristot. Eth. Eud. I, 1 und Eth. Nicom. I, 8. ...
... c. 9. Vgl. Preller I, 440. – Auch Macrob Saturn. I, 18 gibt noch einige ... ... 401 Gorg. Palamedis apol. I. 402 Consol. ad Apollon. 18. ... ... . 427 Plut. Alkib. 22. Vgl. Band I, S. 253 . – Bei ...
... ein Mißgeschick (ἀτύχημα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch die Einteilung der ... ... die bei ihm mit der enormen Begabung zusammentrafen: die schlechte Aussprache des Lautes R, das Zucken der Schulter und dergleichen, soll er durch ...
... Vögel. Bei Philostratos d. Ält. imag. I, 23 ist von einer Biene die Rede, die, entweder selbst ... ... . IX, ep. 9. Per gymnasia pingantur areopagitica ( i.e. Atheniensia ) vel prytaneum: curva cervice Zeusippus ( Speusippus? ...
... . 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug er langes ... ... Vgl. auch Cicero de div. I, 54. 207 Die eigentlichen Gegner (die Sophisten) läßt ... ... Wir verweisen für diese auf Müllenhoff, Deutsche Altertuniskunde, I, S. 236ff., von dem wir nur bezüglich ...
... Seeräuber«. 92 Thukyd. I, 5. 6. 93 Thukyd. III, 94. ... ... , 134-136. 113 Herodot IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge, also die Gabe wohl eine alljährliche. ... ... 6. 126 Thukyd. I, 137 f. 127 Wir folgen hier lieber einzig ...
... 81. 133 Thukyd. I, 68-71. Für das Folgende I, 84. Vgl. Pausan. III ... ... 300 Hierüber Diodor fragm. l. VII. Auf gewaltsame Erbfolgen innerhalb des Königshauses hin ergreifen sämtliche ... ... vgl. Nik. Damascen. fragm. 56, ed. Dindorf I, p. 43. Wunderbare Rettungen des Tyrannen in seiner Kindheit s ...
... καὶ ποικίλαις ἀνϑοῦν καὶ μεταχειρίσει ἀρίστῃ καὶ διὰ πάντων ἀκμάξον κ. τ. λ. 513 ... ... das εὐφημεῖν χρὴ κἀξίστασϑαι τοῖς ἡμετέροισι χόροισι κ. τ. λ. , wo der Chorführer benützt wird, ... ... , ἀλλ᾽ ἀνδράρια μοχϑηρὰ παρακεκομμένα κ. τ. λ . 580 Band II, S. 332 ff ...
... six premières dynasties, Mém. de l'ac. des inscr. 25, 2 e partie' 1866 verarbeitet worden. ... ... diese hier eine Besitzung. – Die Pyramide des Ṭeṭefrê' in Aburoaš hat CHASSINAT untersucht [vgl. GAUTHIER ... ... , Grabdenkmal des Königs Chephren (Veröffentlichungen der E. v. SIEGLIN Exped. I) 1912 vortrefflich publiziert; über REISNERS Aufdeckung ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro