... (Susiana) genannt, auch er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. Daß ... ... der Pasar gaden (Herod. I 125) angehörte, steht völlig fest; der Titel erklärt sich nur, wenn ... ... sich eine historische Erinnerung bewahrt hat; ihm wird in den Stammbäumen (Bisutuninschr. I 2, Herod. VII ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung der Sumerer ein Ende gemacht, die abermals von Uruk ausgegangen ist. Kunde ... ... und verweist auf den Ort »Stadt des Tiriqân« auf dem Kudurru des Nazimaruttaš, I 24. – Königsliste nebenstehend.
... sondern daß die betreffenden Gefäße unvollkommene Nachbildungen der kretischen Ware des Late Minoan I sind. Das hat die Nachprüfung in Phylakopi Annual XVII weiter bestätigt. Dadurch ... ... Annual VIII 99; aus Gurnia pl. 11, 1 (= Ant. crét. I 36, 3.) 6. 10, doch ...
Die Dorier auf Kreta und an der Südküste Kleinasiens Über den Hergang ... ... Diese Gründungen werden meist auf die argivischen Städte, nur Knidos auf Sparta (Herod. I 174) zurückgeführt. Neben den Karern haben nach Osten die Lykier dem weiteren ...
... Rasse gehörten die heutigen Hu (d.i. die Bewohner von Turkestan, Iranier, Inder) mit grünlichen (oder blaßblauen) ... ... . 35 S. 51), wo das erste Götterpaar mi-it-ra-aš-ši-il u-ru-w-na-aš-ši-el (var. a-ru ...
Die Erfindung der Schrift 376. Der entscheidende Schritt zur ... ... Über die Siegelcylinder s. im allgemeinen MÉNANT, Rech. sur la glyptique orientale I, 1883; derselbe, Colletion de Clerq I, 1888. FURTWÄNGLER, Die antiken Gemmen III, cap. 1. Das große Werk ...
Pythagoras und Xenophanes In derselben Zeit ist die ionische Weisheit nach Großhellas ... ... daß Ion von Chios (Diog. Laert. VIII 8. Clem. Alex. strom. I 131) und zahlreiche Spätere die orphischen Schriften von ihm oder von Pythagoreern verfaßt ...
... hat um 700 der korinthische Schiffsbaumeister Ameinokles den Samiern gebaut (Thuk. I 14). Dies Beispiel zeigt zugleich die neue Gruppierung der Seemächte. Die kommerziellen ... ... ganze Griechenwelt zu beiden Seiten des Ägäischen Meeres in zwei Parteien auseinander (Thuk. I 15). Seinen Ursprung hat der Kampf in einer ...
... ein Perser seinen Sklaven in nicht wieder gutzumachender Weise«, berichtet Herodot I 137 (vgl. VII 194 und auch den Erlaß an Gadatas), »sondern ... ... wird ihre Befolgung eingeschärft. Durch einen solchen Erlaß ist z.B. von Artaxerxes I. das jüdische Gesetzbuch für die Juden in Syrien zum » ...
Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten 330. Die großen Gebirgsketten, welche, ... ... und kleinsten Gebieten. – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das Vorland der armenischen Berge mit den vom ...
Die Perser gegen Euagoras und Ägypten. Sonstige Aufstände im Perserreich Während ... ... konnte sich nicht lange behaupten; vielmehr traten aufs neue Prätendenten auf, von denen Nektanebis I. (äg. Nachtenebef) 580 von Sebennytos, der sich vielleicht schon ...
Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch Der junge, noch nicht ... ... sollten, in seinem Heimatstaate das Ideal Platos zu verwirklichen, wurde sein Ziel. Dionys I., so wenig er Platos stolz abweisende Haltung vertragen konnte – daß er den ...
Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre ... ... Über die Angaben des Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« ...
... durchschnitten, die sich senkrecht kreuzten (Herod. I 180). Aber der Wohlstand der Stadt hatte durch die fortwährenden Aufstände gelitten (Herod. I 196), und Xerxes und seine Nachfolger hatten keinen Anlaß, ihn zu heben ... ... ), welche unter Nebukadnezar II. beginnen, nicht über die letzten Jahre Darius' I. hinabreichen. Aus der späteren Perserzeit ...
Die Balkanhalbinsel als Schauplatz der griechischen Geschichte Die gesamte Balkanhalbinsel ist von ... ... streckt das asiatische Festland zahlreiche Golfe und Inseln wie Arme entgegen (vgl. Bd. I, 759 ). Es ist die mannigfaltigste und belebteste Gliederung, welche die Erdoberfläche ...
... Erzählungen in Widerspruch stehende Angaben (z.B. I 125; VII 11; vgl. Forsch. II 233f.) entlehnt. Außerdem ist ... ... Sitten (νόμοι) der Perser hat er scharf beobachtet und I 131ff. vortrefflich geschildert (vgl. Bd. III 2 S. 115 ...
Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... und Bekämpfer der Annahme fremder Einflüsse ist S. REINACH (Le mirage oriental, in L'Anthropologie 1893, und in zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. ...
... auch in Olympia, Brauch wurde (Thuk. I 6) 790 . Wohl behaupten Adel und Reichtum ihre ... ... Mitbürger oder die zusammengeströmten Fremden bewirten – der Spartaner Lichas (Xen. Memor. I 2, 61) und der Azane Euphorion (aus Paion in Arkadien, Herod ...
... Übergewicht haben die Aramäer: der Hauptgott von Gaza heißt jetzt Marna, d.i. aramäisch »unser Herr«. – Im Norden tritt Byblos, dem Berytos gehört ... ... den Gefahren der persischen Invasion glücklich errettet haben. Neben Ägypten erscheinen Assyrien (d.i. Babylonien) und Syrien ('Abarnaharâ), speziell Gaza, als Ziele ...
Das übrige Griechenland. Mytilene Auch in anderen griechischen Staaten hat es an ... ... (Alk. 87), aber mit einer Tochter des Tyrannen Penthilos vermählt (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ) ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro