Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea ... ... Hauptteil der Provinz des Ariobarzanes zugesagt 878 , während Orontas Mysien (d.i. Teuthranien) mit Pergamon und den äolischen Küstenstädten erhielt. Charidemos mußte im ...
... Reich wird in den Urkunden mit dem Namen Charri, d.i. Ârja, bezeichnet (§ 454 A.), ... ... Kaštiliaš II. mit Land beschenkt: Délég. en Perse II (él.-sém. I) p. 95. In der Inschrift Salmanassars I. Keilschrifttexte aus Assur no. 13 wechselt im Text und in den ...
Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus 269. Der Verfall ... ... daß die Vorlage viel älter ist]. ERMAN macht mich darauf aufmerksam, daß nach Horapollo I 21 die καρδία τὸ ἡγημονικὸν τοῦ σώματος und die γλῶσσα γενέτειρα τοῦ εἶναι ist ...
... ;οφόρος, d.i. der Erde als Trägerin der Rechtsordnung) vereinigen sich die Frauen, zu ... ... Inseln (Naxos) und in Kleinasien, wo er mit dem Sabazios (Bd. I, 728 ) verschmilzt, ist er heimisch oder doch jetzt eingeführt; in ...
Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus Das ethische Ideal, welches die Solonische ... ... nicht abschlagen kann, da er sich in seinem eigenen Netze gefangen hat (Forsch. I 70). Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des ...
... als Termin für sie setzte« (Herod. I 74). Mag die Berechnung noch so roh gewesen sein, sie setzt eine ... ... war angesichts dieser Überlieferung eine Unmöglichkeit (Herod. II 143, vgl. Forsch. I 193), das Menschengeschlecht und seine Geschichte hatte ein viel höheres Alter. So ...
Chetitische Invasion. Ende des Reichs von Babel. Die Dynastie ... ... ab.]-Die Schenkung Gulkišars kennen wir durch eine Inschrift des Ellilnadinbal, Sohn des Nebukadnezar I., der sie in seinem 4. Jahr, um 1130, bestätigt hat: HILPRECHT, Bab. Exped. I pl. 30f., und dazu seine Assyriaca p. 1ff. sowie JENSEN, Z ...
Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der ... ... 8, 22). In einer Staatsratssitzung zu Anfang des Jahres 458 genehmigte Artaxerxes I. die ihm vorgelegten Anträge und entsandte Ezra in einer Mission, »um über ...
Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund Fern im Westen von ihrer ... ... ihnen Amasis geschenkt hatte, und eines für Krösos bestimmten Mischkrugs gekränkt worden (Herod. I 70. III 47). Für den Augenblick freilich war ein Angriff auf die Macht ...
Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender 193. ... ... die unentbehrliche Fünfzahl zu erhalten, der »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der Isis, § 178 ) ...
Fall des lydischen Reichs. Die Perser in Kleinasien Im J. 553 ... ... Versuch ab, ihre Landzunge durch einen Kanal in eine Insel zu verwandeln (Herod. I 174). Die Städte, die es auf einen Kampf ankommen ließen, wurden besiegt, ...
Die etruskische Kultur Nach der Schlacht bei Alalia, erzählt Herodot, wurden ... ... in ähnlicher Weise gestaltete Einzug des siegreichen Königs in die Stadt heißt »triumphus«, d.i. griechisch »dithyrambos« – man sieht, wie völlig die etruskischen Vorbilder Roms in ...
Die Nordgrenze und die zentralasiatischen Handelsstraßen. Kolchis. Feldzüge gegen Saken und Skythen ... ... .« Eine Handelsstraße, die wohl auch militärisch befestigt war, führte, wie aus Herod. I 104. IV 37 hervorgeht, von Persien durch Medien über Egbatana und am Urmiasee ...
Die Weltlage um 560. Anfänge der spartanischen Hegemonie Im Gegensatz zu den ... ... eine Statue des Apollo auf dem Thornax, Amasis einen kostbaren Panzer (Herod. I 69. III 47); beide Herrscher mußten bestrebt sein, für Verwicklungen in Asien ...
Der Fall Ägyptens. Polykrates' Ausgang. Ionien unter Darius Durch Kambyses' ... ... haben dann Kydonia selbst besiedelt (Strabo VIII 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff hatte Polykrates abgewehrt; aber kurze Zeit darauf ...
Anfänge der karthagischen Macht Es konnte scheinen, als seien die phokäischen Handelsfahrten ... ... wohl als Erweiterungen altphönikischer Ansiedlungen, so Karalis, Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden sich in den sardinischen Gräbern ...
Die Etruskerherrschaft in Italien Um dieselbe Zeit vollzieht sich in Italien die ... ... Capuas durch die Etrusker 260 Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, in der ...
... der Chronist kennt schon eine geschlechtsartige Gilde derselben kalibbitischen Ursprungs in Ja'bes (I 2, 55, vgl. 4, 9) –, die ihr ganzes Leben ... ... die Menschen vor Jahwes Richterstuhl verklagt (Zach. 3. Hiob 2. Chron. I 21, 1. Psalm 109, 6), die Ausbildung einer ...
Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien Um die Mitte des 7. ... ... ehernen Stier die Menschen verbrannte, lebt überall in schlimmem Gedächtnis«, sagt Pindar (Pyth. I 185). Gegen die Sikaner hat er mit Erfolg gekämpft; die Angabe dagegen, ...
... Etrurien genannte Land besiedeln läßt« (Dion. Hal. I 28). Seit dem 6. Jahrhundert treten beide Städte in regen, zunächst ... ... scheinen sie die Ligurer von den Küsten des Kanals verdrängt zu haben (Bd. I, 810 . 812 . 886 ) und sind dann ... ... Mitte der Ostküste die Stadt Alalia gründeten (Herod. I 165), sind durch sie in den Gesichtskreis der Ionier ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro