... die Herrschaft gebracht ( καταλέλυκεν ὁ δῆμος ), nicht weil es meinte, daß diese Dinge nicht schön wären, ... ... Probulos: ἆῤ ἐξέλαμψε τῶν γυναικῶν ἡ τρυφὴ χὡ τυμπανισμὸς χοἱ πυκνοὶ Σαβάζιοι ὅ τ᾽ Ἀδωνιασμὸσ οὗτος οὑπὶ τῶν τεγῶν; wobei er daran erinnert, wie ... ... weinen müssen! 262 In dem pseudo-platonischen Menexenos, p. 235 e. 263 De invent ...
... 408 Diodor fragm. l. XXII. 409 Auch Aeschines, der Sokratiker, und ... ... noch Nachtrag 18. 450 Aristot. Polit. V, 3: ὁ ναυτικὸς ὄχλος γενόμενος αἴτιος τῆς παρὰ ... ... hatten. Tat sie es doch, so durfte jeder Beliebige ( ὁ βουλόμενος, ὁ ἐντυχών ) ihr außer dem Tode antun, was er wollte ...
... bei Plato, Alkib. I, p. 118 e Dummköpfe (ἠλιϑίω). ... ... Bruder, Kleinias, den er bei Plato a.a.O. einen μαινόμενον ἄνϑρωπον nennt. 43 Über ihn Plut. ... ... , S. 377 f. und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 Nach Polyän II, 3, 5 ...
... speziell ein Klagelied. 303 Vgl. O. Müller a.a.O. 304 Über die Persönlichkeit ... ... Thermopylen Gefallenen: βωμὸς δ᾽ ὁ τάφος, πρὸ γόων δὲ μνᾶστις, ὁ δ᾽ οἶκτος ἔπαινος . ... ... 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 Ausgelassen, ...
... six premières dynasties, Mém. de l'ac. des inscr. 25, 2 e partie' 1866 verarbeitet worden. ... ... Cheops«; vielleicht hatte diese hier eine Besitzung. – Die Pyramide des Ṭeṭefrê' in Aburoaš hat CHASSINAT untersucht [vgl. GAUTHIER, Bull. de l'hist. franç. au Caire IV 256ff.]. Kopf ...
... Mythus untergebracht und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von den ... ... keine Rückschritte gemacht (Il. Λ 24ff. Σ 548 und sonst). Allmählich macht sich dann ein neuer Aufschwung ...
... Sinai p. 100, und jetzt WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 128f. Siegel in Hierakonpolis ... ... 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., der ihn vielmehr ... ... Siegel PETRIES (WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 92) und einer Steinschale ...
... ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird. ...
Bauten. Das Faijûm 292. Die Energie Amenemḥets I. scheint sich ... ... und die Jagd des Pharao auf Seetiere und Vögel mit dem Titel rp'tiḥeti'o: NAVILLE, Rec. I 107ff. (Statuette in Marseille). – Beschreibung des Faijums ...
... ; in CIL. III 159, mit NÖLDEKES Bemerkung suppl. 6669, als Sim[e] neben Ba'al marqôd), in Emesa als Κυρία Σημεα BCH. 21, 70, in Nordsyrien als ein männlicher Gott Ephem. l.c. 323 Σειμίῳ καὶ Συμβετύλῳ καὶ Λέοντι ϑεοῖς ... ... bei Athen. XIV 619f. schol. Ap. Rhod. l.c., vgl. Aesch. Pers. 937. Linos ...
... Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ionischen ... ... werden sorgfältig beachtet, die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten ...
... ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO im Archiv für Religionswissenschaft VII. ... ... 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. Ferner R ... ... 1909 eine gute, übersichtliche Durcharbeitung des gesamten Materials gegeben. Dann hat E. REISINGER, Kretische Vasenmalerei vom Kamares- ...
... gewesen ist. R. WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit eingehend ... ... du serv. III, 182ff. WEILL l.c.p. 154ff.; desgl. von Nuteren aus Gize: PETRIE, ...
... von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém. de l'Ac. des Sciences XIII, 1835) und LEPSIUS, Chronologie der Aegypter I ... ... einer Opferliste von Elephantine aus der Zeit Thutmosis' III. (LD. III 43 e. SETHE, Urkunden der achtzehnten Dynastie S. 827), welche ...
... des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); hier ist also Ba'al der Erdgott wie bei den Babyloniern; ... ... »Priester« entspricht bekanntlich arabisch kâhin in der Bedeutung »Seher« (hebr. ro'e Sam. I 9, 9, daneben chôze = arab. ḥâzi, so ...
... oder Fellen. Die Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von den Phönikern ... ... Vereinzeltes gewesen. Den homerischen Sängern ist das Bild des weitgereisten Mannes ganz geläufig (O 80ff.) 516 . Namentlich aber zeigen ...
... Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den ... ... von diesen geschaffen seien, um »ihre eigenen Eroberungen vorzubilden und zu rechtfertigen« (O. MÜLLER), ist ganz unerweisbar, ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... Ja'lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, schickte ... ... wurde. Neben ihm erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. Die Grenzstadt Bit-imbî wurde ... ... Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf ...
... von JULIE SCHLEMM, Wörterbuch zur Vorgeschichte, 1908, sowie die Arbeiten von O. SCHRADER (§ 553 A.). Jetzt ist in erster Linie das vortreffliche ... ... Flußtäler hinab. Vorkommen des Nephrits an zahlreichen Stellen Europas: O. WELTER, Geolog. Rundschau II 1911, 75ff. ...
... , Early Bab. Hist. publizierten Tafeln der E. A. HOFFMANN-Collection und der Fund von Tontafeln über Viehlieferungen aus Drehem ... ... Ergebnisse für die Organisation und die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse des Reichs, von L. LEGRAIN, Le temps des rois d'Ur, 1912, veröffentlicht sind; ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro