... [Ebenso E. Pais J. Bayet, Hist. Rom. I, 1940, S. 240, Anm. 95 gegen ... ... nicht über 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das ... ... Schwester also von Laodike und Andromachos (s. Niebuhr, Kleine Schriften, S. 258). Justins rex Bithynus ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... , wohl der Pellaier, des Silanos Sohn, der nach Arrian. Ind. I 18 unter den Trierarchen der Indusflotte war. ...
... 33 Vgl. Band I, S. 242 f. 34 Bei Anlaß des ... ... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I ... ... S. 350. 63 Schopenhauer, Parerga Band I, S. 399. ...
... . 305 Vgl. Band I, S. 47 . 306 Odyss. I, ... ... 495 Über die Herden s. oben S. 133 . 496 Auch die Magneten ... ... 658 Vgl. Band I, S. 163 f. 659 Menand. bei ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... . 19. 139 Die Stellen s.L. Georgii in Paulys Realenzyklop. IV, S. 1389 (Art. ...
... 5. 8. Vgl, Band I, S. 107 f. 23 Pausan. V, 18 ... ... und ihn herrlicher erscheinen läßt. 33 Über die Ausnahmefälle s.S. 36 . 34 Doch mag der römische ... ... von Stoen und Hallen getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. 110 De ...
... gut fand. 358 Vgl. Band I, S. 15 . 359 Vgl. Band I, S. 27 ff. ... ... 362 Vgl. Band I, S. 26 und oben S. 91 f. – ...
... ihm nicht ein. 3 Vgl. Band I, S. 19 . 4 In diesem Sinne wurde ... ... Christ, Zur Chronologie des altgriechischen Epos, Münchner Sitzungsber. 1884, I, S. 56 ff. – Über Tracht und Gestalt ... ... Vgl. O. Müllers Konstruktionen Lit.-Gesch. I, S. 175. 138 Dieses Volksgericht ...
... -136. 113 Herodot IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge, also die ... ... 119 Pausan. 1, 24, 3. 120 Harpokration s.v. Abaris. 121 Z.B. Athen. XIII ...
... und gründeten Kleonä am Athos. 14 Vgl. Band I, S. 198 f. ... ... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war einer ... ... 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo ...
... every Bedouin has a right to marry his father's brothers's daughter before she is given to a stranger, also ... ... . 1893. Nach Bochâri bei WILKEN S. 25f., WELLHAUSEN S. 460ff. hätten die heidnischen Araber vier ... ... ; Aelian v.h. IV, l; Euseb. praep. ev. I, 4, 7: nur die ...
... , mit regelmäßigem Übergang von ch zu š). In Wadi Maghara: LD. II 2 c. Statuette in Abydos: ... ... Ṭeṭefrê' in Aburoaš hat CHASSINAT untersucht [vgl. GAUTHIER, Bull. de l'hist. franç. au Caire IV 256ff.]. Kopf des Ṭeṭefrê': ... ... die Namen Chephren und Mykerinos gibt Diodor I 64 die guten Varianten Χαβρύης und Μεγχερῖνος. Chephren Sohn des Cheops ...
... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, ... ... beachtet, die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten vermögen, genießen ...
... der Helden der Vorzeit (κλέα ἀνδρῶν I 189. 524. ϑ 73. hymn. 31 und 32) zu singen ... ... an ihn knüpfen die ionischen Königshäuser an (u. S. 400 f.) –, der alte lebenserfahrene Berater, ... ... Epen geben (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ähnliches ...
... von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém. de l'Ac. des Sciences XIII, ... ... Sothisperiode begonnen habe [richtiger die alte abgelaufen sei, s. Aeg. Chronol. 23ff.]. Eine Angabe des Mathematikers ... ... die Herstellung der Chronologie nicht verwerten können [vielleicht ist Menpeḥtirê' Ramses I. gemeint]. Sichere Daten dagegen sind: 1. Der Kalender des medizinischen ...
... und ihre Umwandlung in die Patriarchen des Alten Testaments s. meine Israeliten S. 249ff. 293ff.; über Isaak ib. S. 253ff. [Die Angabe S. 297, daß der Name ... ... von Qadeš und die anschließenden Sagen s. meine Israeliten S. 51ff. – Dem hebraeischen kôhen, » ...
... Pyramidenstädte des Mykerinos und des Saḥurê': BORCHARDT, Grabdenkmal des S., I 100. Vgl. auch die Dekrete bei SETHE, Urk. ... ... Oberaeg.) und Memphites: Aeg. Inschr. des Berl. Mus. I. S. 31 no. 13503. Über die Gaunamen des Alten ...
... Asiaten mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen. Die Bewohner ... ... dazu H. SCHÄFER in Klio IV S. 162, dessen Annahme aber durch ERMANS Erklärung des Märchens vom Schiffbrüchigen ... ... Aegaean pottery: PETRIE, R. T. II 54 und p. 46; Abydos I 8 und p. 6 ...
... Die Inschriften von Susa TH.-D. S. 182f., von Dêr S. 176. Datum des Addapakšu: Délég. ... ... Šilchakšušinak (§ 416 A.). – Datum des Kuknašur: UNGNAD l.c.S. 3. – Das Verhältnis der Dynasten von Susa zu ...
... Jahre Ibisins die vollständige Liste der Jahrnamen besitzen, s. TH.-D. S. 289ff. [THUREAU-DANGINS Ansicht ... ... Wendung Urengurs in einer Inschrift von Tello (TH.-D. S. 188 i): »wer mit Sin wandelt (?), sei es ein ... ... die Topographie der Landschaft am Tigris, in Memnon I 1907, S. 129). Charši wird mit Churšitu ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro