... geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte sogar die Leiche ... ... ). Einen neuen Feldzug aber gegen Elam hat Assurbanipal nicht mehr unternommen (vgl. u. S. 144 ). So bestand das assyrische Reich ...
... WEILL, Rec. XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung Aegyptens ... ... (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An der Spitze dieser getrennten Verwaltung der ... ... , des Horusdienstes, der Geburt des Anubis, dem Seṭfest u.a., nach Bauten, gelegentlich auch nach ...
... Name des Sen erscheint in keiner Königsliste, sondern statt dessen ein König Qebḥu, von dem wir kein Denkmal besitzen. Manetho hat ... ... . Die Behauptung WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in den Mastabagräbern ...
... und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in ... ... , wenn auch vielleicht nicht so bedeutsame Übereinstimmungen finden sich zwischen Griechisch und Arisch u.ä., während die vielfachen Berührungen des Germanischen mit dem Letto ...
... des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel aus Tello: Or. Lit.-Z. ... ... und Naramsin heißen Lugalušumgal »der Schreiber« (unter beiden Königen), Ur-e, Ur-babbar (oder Amel-šamaš), Lugal-bur: TH.-D. ...
... und weiblich, als abstrakte kosmogonische Potenzen (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein ... ... ausgeschieden, benannt nach den Waschungszeremonien, wie auch die Schreibung ihres Namens u'êb zeigt. Sie zerfallen in vier Abteilungen ...
... chetitischen Götter und die auf der Tafel angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja ... ... einer Stele von Daphne (persische Zeit), den W. M. MÜLLER, Egypt. researches pl. 40 publiziert ...
... -mu-ru, für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der Schrift noch ein ... ... rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und tritt uns bei Bildungselementen (Präpositionen, Suffixen u.ä.), aber auch bei vielen Wörtern und Namen schon unter den ältesten ...
... speziell dem Fundamentstein von Tempeln, durch Bewegung und Geräusch des Schilfrohrs u.a., den Menschen Weisung, was sie zu ... ... Besonderes Ansehen genießt das Orakel des Ea in Eridu; aber auch Ninâ, Nisaba u.a. enthüllen die Zukunft, deuten die Träume u.ä. Die Formeln ...
... und Stellvertretung und Loskauf für die Besitzenden zuzulassen (u. S. 301 ). Im J. 378 führen selbst zwei arkadische Gemeinden ... ... liegt, wo sie keine Einfuhr nötig hat«, sagt Plato (rep. II 370 e), »ist so gut wie unmöglich; wenn aber der Kaufmann ... ... Dynasten betrachteten sich kulturell bereits vollständig als Hellenen (u. S. 311 ). So bereitet sich allmählich die ...
... ist, gelegentlich aber, da der Stamm auch als der Mutterleib (baṭn) aufgefaßt werden kann, auch als ein Weib betrachtet wird; dieser Ahne ... ... wie vor allem die Schmiede (Metallarbeiter), aber auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch nicht in den ...
... der deutschen Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN, Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang ... ... die Bereitung eines durch Honig gesüßten berauschenden Getränks, des Meths (medhu) u.a. trägt denselben Charakter: ...
... breiter Kante wie in Aegypten, Äxte, Schleif- und Mahlsteine, Meißel u.ä. gefertigt. Aus den Gebirgsländern werden ferner die Edelmetalle, sowie Kupfer ... ... Stein, Muscheln und Glasfluß, ferner bronzene Armringe, silberne Fingerringe Schminknäpfe von Alabaster u.ä., vereinzelt auch Ohrringe aus Gold. Schon ...
... und 17 hat nur Africanus bewahrt. Vgl. m. Chronol. 72f. 85ff. [WEILL (§ 303 A ... ... Schluß das Silbenzeichen mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer Eigenname Skt: NEWBERRY 23, 12. ...
... 3, S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach erst ... ... Thron kam, wird vom Tode des Vorgängers an als »Jahr, in dem N. in das Haus seines Vaters eintrat« bezeichnet: RANKE in ...
... nur mit Lineal und Zirkel operierender geometrischer Methode (u. S. 902 , 4). Antiphon der Sophist befaßte sich mit Naturerklärung ... ... die Ethik; aber er hat auch über den Ursprung der Religion geschrieben (s.u. S. 903 ). Lediglich auf die rhetorische Ausbildung beschränkten ... ... Sonne, Mond, Quellen, Wasser, Wein, Brot u.a. – er berief sich darauf, daß die ...
... haust die Giftschlange Uazit (Buto) (§ 198 ). Weiter östlich liegt Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve getationsgotts Osiris, des erstgeborenen ... ... = Gosen, vor dem Eingang des Wadi Tûmilât) heimische Falkengott Sopṭu, der Herr der Fremdvölker des Ostens ...
... , Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit gilt für ganz Europa. Äußerlich ... ... kommen auch sie nur in den ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über die rohesten Ansätze niemals hinausgekommen ...
... offenen Dörfern 442 . Auch für Athen (u. S. 303 ), Argos, Theben dürfen wir ... ... sie sämtlich auf hohen Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 m), die Burg Eira an der Grenze von Messenien und Arkadien, Lykosura ...
... wegen schwerer Vergehungen, Verletzung der Pietät, Ehebruch u.ä. getötet (die Frauen in den Fluß geworfen) oder ... ... des »Armen« (oft mit Freigelassener, Ministerialer, Höriger u.ä. übersetzt), im Gesetz Hammurapis ist noch ganz dunkel. Daß er ... ... Geldsätzen; nach Chammurapis Gesetz (§ 59 ) muß alsdann die Zahlung in Getreide u.ä. nach den Preisen des vom König festgestellten Markttarifs ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro