Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität 40. Die ... ... neuem der Kreislauf, in dem bereits der große maurische Historiker IBN CHALDÛN (1332-1406 n. Chr.) die Grundform geschichtlichen Lebens erkannt hat: ein rohes, kräftiges Volk - ...
Religion und Kultur Nirgends in der griechischen Welt haben sich so primitive ... ... Diktynna, die Kureten, vermutlich auch die Hellotis (Bd. II 2, 115 ) u.a. beibehalten. In beschränkterem Maße gilt das gleiche von Rhodos, wo der ...
... daß dabei die räumliche Ausdehnung sehr unwesentlich ist und große politische Vorgänge, Kriege u.a. ebensowenig erfordert werden – wenn dadurch auch die Bedeutung der Individualität gewaltig gesteigert werden kann –, zeigt die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter. ...
Sophistik und Rhetorik. Isokrates Aber die Poesie steht im vierten Jahrhundert ... ... Verteidigungsrede antwortete. Nicht minder lebhaft als um den toten Sokrates wurde um Alkibiades gekämpft (u. S. 353 ). Hinzu kommt die Veröffentlichung der Plädoyers aus den Prozessen. ...
Die Entwicklung der griechischen Sagendichtung im Vergleich mit der germanischen Daß die ... ... der wichtigsten Helden in der τειχοσκοπία und der Ἀγαμέμνονος ἐπιπώλησις, die ἀριστεία des Diomedes u.a. – in den durch die Μῆνις gegebenen Rahmen einfügt und damit widersinnig ...
... steigern (Lys. 18, 21. 21, 13f. u.a.), und doch reichten die Einnahmen nicht aus für die Bestreitung auch ... ... mehr als in den schlimmsten Tagen der alten Demokratie (Lys. 30, 25 u.a.). Die Integrität der führenden Staatsmänner, eines Thrasybulos, Anytos, ... ... die Ankläger erhebt (Lys. or. 25. 21 u.a.). So ist die politische Demoralisation und Korruption ...
Anfänge der chetitischen Kultur 501. Später als im Westen treten uns im ... ... , die wappenartige Anordnung der Figuren, des Reichswappens des doppelköpfigen Adlers (§ 479 ) u.a. Aus Aegypten stammt vor allem das Symbol der geflügelten Sonnenscheibe (§ 479 ...
Die Äthiopen in Ägypten. Sargon in Syrien und Babylonien Inzwischen war ... ... . Wenn Sargon berichtet, er habe im J. 715 unter anderem auch von Pir'u, dem König Ägyptens, Abgaben erhalten, so wird sich dies daraus erklären, daß ...
... aufgenäht waren, dicke ornamentierte Platten von Kästen, goldene und silberne Becher, Ochsenköpfe u.s.w. An verarbeitetem Gold hat Schliemann im dritten Grabe, in dem ... ... der sog. Mattmalerei von ganz abweichender Form mit linearen Ornamenten, Dreiecken, Kreisen u.ä., auch Spiralen, außerdem monochrome mit dunklem Ton, gelegentlich ...
... . S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 u.a. – Für die Rechtsprechung hat es in Rom nach Ausweis der ... ... etruskischen Bundesstaat, mit dem Tempel der Voltumna als Mittelpunkt (Liv. IV 23 u.a.); hier versammelten sich die Häupter des Adels zu gemeinsamer ...
... schreitender Tiere, tragender Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und korinthischen Kunst des ... ... Raum ein; das gleiche gilt von den Tongefäßen aus Rhodos, Melos, Kyrene u.a. Mit voller Konsequenz haben dann etwa zu Ende des ...
... »Staubfüßler« (κονιπόδες, u. S. 322 ) 420 . Da ganz ähnliche Verhältnisse ... ... um die Mitte des 7. Jahrhunderts, Eiones vielleicht schon früher genommen worden (u. S. 502 ) 421 . ...
... weites Ackerland bietet. Die weitere Entwicklung der Insel (u. S. 630 ) ist wesentlich durch diese Verhältnisse bedingt. Zu einem ... ... dem Namen Killyrier oder Killikyrier zu Leibeigenen gemacht (Herod. VII 155. Suidas u.a.). An den italischen Küsten, an denen sie entlang ... ... Diomedes, Philoktetes, Podaleirios, Epeios, Tlepolemos, Menestheus u.a., von den Trojanern vor allem Äneas (nachweisbar ...
... Xen. Anab. I 1, 7. 2, 4. III 4, 13 u.a.), Syennesis von Kilikien (ib. I 2, 12. 21. 4 ... ... die Perser; die Saken, nächst den Persern und Medern die zuverlässigsten Truppen (u. S. 104 ), charakterisiert durch ihre spitzen Mützen, ...
Die Volksstämme Italiens Die Ethnographie Italiens bietet ein buntes Bild, ein ... ... deren Wohnsitze ehemals nach Westen bis an die Rhone, ja bis an die Pyrenäen (u. S. 635 ), im Osten weit in die Poebene hinein sich erstreckten; ...
... Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. Ferner R. DUSSAUD, Les civilisations préhelleniques ... ... Kultur, 1909 eine gute, übersichtliche Durcharbeitung des gesamten Materials gegeben. Dann hat E. REISINGER, Kretische Vasenmalerei vom Kamares- bis zum Palaststil, Diss. München ...
Die spartanische Herrschaft nach Lysanders Sturz. Thessalien und Makedonien Die spartanische Herrschaft ... ... 184 ) zu räumen; sie fanden zum Teil bei Dionys auf Sizilien Aufnahme (u. S. 111 ); eine andere Abteilung suchte sich in Kyrenaika (vgl. ...
... sind schon erwähnt; daneben standen zahlreiche milesische (Themiskyra, Iasonion, Choirades u.a.), an die sich im Ostwinkel des Meeres an der kolchischen Küste ... ... Phanagoreia – letzteres eine Gründung der Teier um 545 627 – u.a. Von hier drangen die Kaufleute über die ...
Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons Aus der Zahl seiner Söhne hat ... ... zurück, und hier brach ihre zusammengeraffte Streitmacht vollends zusammen. Sie selbst flohen nach Urarṭu. In wenig mehr als einem Monat hatte Assarhaddon dem Aufstand ein Ende gemacht; ...
Ausbruch des Kriegs in Griechenland. Schlachten bei Haliartos, Nemea, Koronea Als ... ... seiner Siege zurückkehren zu können. In Makedonien 420 machte König Aeropos (u. S. 296 ) Miene, ihm entgegenzutreten; aber durch rasches Vorgehen erzwang ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro